Irren ist menschlich

Lehrbuch der Psychiatrie und Psychotherapie

Andreas Heinz, Klaus Dörner, Ursula Plog, Frank Wendt, Thomas Bock y Peter Brieger

Cite this publication as

Andreas Heinz, Klaus Dörner, Ursula Plog, Frank Wendt, Thomas Bock, Peter Brieger, Irren ist menschlich (2019), Psychiatrie Verlag, Köln, ISBN: 9783884148877

10284
accesses
261
quotes

Descripción / Abstract

»Irren ist menschlich« ist seit fast 40 Jahren das sozialpsychiatrische Standardwerk. Es hat mit klaren Positionen die Versorgung psychisch erkrankter Menschen erneuert und geprägt. Die in ihm vertretene Position, dass es für das volle Verständnis von psychischen Beeinträchtigungen und Krankheiten auf die Haltung ankommt, mit der wir uns den Betroffenen und den Phänomenen nähern, hat die nachfolgenden Generationen geprägt. »Ur-Autor« Klaus Dörner versammelt für die 24. Ausgabe ein neues, hochkarätiges Herausgeberteam, das Theorien und Erfahrungen mit dem neuesten Stand der Forschung verknüpft.

Descripción

Prof. Dr. Klaus Dörner war Leiter der Westfälischen Klinik für Psychiatrie Gütersloh und lehrte Psychiatrie an der Universität Witten-Herdecke.
Dr. Ursula Plog (†) war Diplom-Psychologin, Leiterin dreier Tageskliniken in Berlin und Vorsitzende der Senatskommission zur Aufklärung des Missbrauchs der Psychiatrie durch die Stasi.
Thomas Bock ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie, Psychologischer Psychotherapeut, seit 40 Jahren am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Autor von Fach- und Kinderbüchern. Er hat mit Dorothea Buck die Psychoseseminare und weitere trialogische Projekte gegründet und Auszeichnungen für Versorgung, Lehre und Forschung bekommen.
Prof. Dr. Peter Brieger ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, derzeit Chefarzt am Bezirksklinikum Kempten und ab Herbst 2016 Ärztlicher Direktor des kbo-Isar-Amper-Klinikums München-Ost.
Dr. Frank Wendt, Jg. 1966, arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Forensische Psychiatrie der Charité, ist weiter als Dozent und in eigener Praxis tätig. An Irren ist menschlich ist er bereits seit der Bearbeitung von 2002 beteiligt.

Índice

  • Cover
  • Die Herausgeber
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Was soll der Titel »Irren ist menschlich«?
  • Was will das Buch?
  • An wen wendet sich das Buch?
  • Wie ist dieses Buch entstanden?
  • Phasen der Umarbeitung
  • Gebrauchsanweisung
  • Philosophie und Aufbau des Buches
  • Gliederung jedes einzelnen Patientenkapitels
  • 1 Der sich und Anderen helfende Mensch
  • Die Landschaft der psychiatrisch Tätigen
  • Notwendige Störungen (Wahrnehmung der Auffälligkeiten)
  • Arbeitshaltung in der Psychiatrie
  • Handeln (Behandeln, Verhandeln)
  • Die Berufsrollen im psychiatrischen Team (therapeutische Techniken)
  • Der Rahmen psychiatrischer Arbeit
  • (Kulturelle) Vielfalt und Diversität
  • 2 Der sich und Andere behindernde Mensch mit Lernschwierigkeiten
  • Eine Landschaft ohne passende Schuhe durchwandern
  • Begriff, Definition, Einteilung
  • Ursachen von geistiger Behinderung
  • Epidemiologie
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten und psychischen Auffälligkeiten
  • Psychische Störungen
  • Verhaltensauffälligkeiten (»Challenging Behaviour«)
  • Menschen mit Lernschwierigkeiten und zusätzlichen Beeinträchtigungen
  • Empowerment, Inklusion und psychiatrische Versorgung
  • 3 Der sich und Andere entwickelnde Mensch (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
  • Anthropologisch-ökologische Wahrnehmung
  • Landschaft: Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  • Kränkungen
  • Begegnung
  • Handeln
  • Epidemiologie und Prävention
  • 4 Der sich und Andere liebende Mensch (Schwierigkeiten mit der Sexualität)
  • Landschaft: Lieben glückt auch im 21. Jahrhundert nur auf Umwegen
  • Schwierigkeiten bei der Suche nach einem gangbaren Weg (Umgang mit der eigenen Sexualität)
  • Grundhaltung der Begegnung
  • Beratung, Therapie, Hilfe zur Selbsthilfe
  • Epidemiologie und Prävention
  • 5 Der sich und Anderen fremd werdende Mensch (Schizophrenie)
  • Landschaft als Zerreißprobe
  • Annäherung von außen
  • Versuchte Wahrnehmung von innen
  • Begegnung und Behandlung
  • Epidemiologie und Prävention
  • 6 Der sich und Andere aufbrechende Mensch (Manie)
  • Landschaft in Aufruhr
  • Auffälligkeiten (Außenansichten)
  • Innenansichten der Begegnung
  • Wie wird Therapie präventiv?
  • Epidemiologie und Prävention
  • 7 Der sich und Andere niederschlagende Mensch (Depression)
  • Landschaft der Unfähigkeit zu trauern
  • Annäherung von außen (Symptom-Diagnose)
  • Annäherung von innen (Grundhaltung)
  • Assistenzziel Selbst-Therapie
  • Depressiv-paranoide Rückzugspsychosen
  • Depression bei bipolaren affektiven Störungen
  • Chronisch depressive Lebensläufe
  • Epidemiologie
  • 8 Der sich und Andere versuchende Mensch (Abhängigkeit)
  • Landschaft der Seelenkapitäne
  • Versuchte Nähe von außen (Diagnose)
  • Versuchte Nähe von innen (Selbstdiagnose)
  • Was tun? – Beziehungen in Therapie und Selbsthilfe
  • Epidemiologie und Prävention
  • 9 Der sich und Andere bemühende Mensch (neurotisches Handeln,Persönlichkeitsstörungen undPsychosomatik)
  • Die Aufgabe, die Landschaft, das Problem
  • Auffälligkeiten (psychopathologisches Wahrnehmen)
  • Begegnung
  • Handeln
  • Epidemiologie und Prävention
  • Weg von der Neurose – und wohin?
  • Weitere Formen des Bemühens
  • 10 Der für sich und Andere ausweglose Mensch (Krisen und Krisenintervention)
  • Landschaft mit Erdrutsch
  • Krisentheorien
  • Krisendiagnose
  • Suizid als Ausdruck einer Krise
  • Begegnung und Grundhaltung
  • Handeln: Krisenintervention
  • Epidemiologie und Prävention
  • 11 Der für sich und Andere gefahrvolle Mensch
  • Landschaft nach dem Scheitern und die Suche nach einem Ausweg
  • Annäherung von außen
  • Begegnung – Annäherung von innen
  • Angehörige
  • Entlassung aus dem Maßregelvollzug, Nachsorge
  • Epidemiologie und Prävention
  • 12 Der sich und Andere körperkränkende Mensch(körperbedingte Psychosyndrome)
  • Landschaft ohne Boden
  • Akute organische Psychosyndrome
  • Chronische organische Psychosyndrome
  • Grundstörungen der organischen Psychosyndrome
  • Epidemiologie und Prävention
  • 13 Der für sich und Andere alternde Mensch
  • Landschaft im Epochenumbruch
  • Auffälligkeiten
  • Grundhaltung der Begegnung
  • Handeln
  • Epidemiologie und Prävention
  • 14 Wege der Psychiatrie (Psychiatriegeschichte)
  • Unsinn und Sinn der Psychiatriegeschichte
  • Altertum
  • Mittelalter
  • Renaissance
  • Absolutismus und Aufklärung
  • Industrialisierung und Romantik: Entstehung der Psychiatrie
  • Die Psychiatrie wird medizinische Wissenschaft, aber auch mörderisch
  • Auf dem Weg zur Inklusionspsychiatrie?
  • 15 Recht und Gerechtigkeit
  • Das Problem (die Landschaft)
  • Wie gehen wir um mit Recht und Gerechtigkeit?
  • Welche Gesetze müssen wir kennen?
  • Was können wir tun?
  • 16 Spielräume (Ökologie der Selbst- und Fremdhilfe)
  • Irrwege, Umwege, Auswege
  • Landschaft
  • Perspektiven
  • 17 Umwelttherapeutische Techniken
  • Innen und außen
  • Psychosoziale Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit
  • Die Umwelt in der Therapie – Therapie in der Umwelt?
  • Spezielle Techniken
  • Für sich und Andere einstehen
  • 18 Körpertherapeutische Techniken
  • Landschaft des körpertechnischen Umgangs
  • Psychiatrische Pharmakotherapie
  • Andere körpertherapeutische Techniken
  • Psychiatrische Notfalltherapie
  • 19 Psychotherapeutische Techniken (der systematische Zugang zur Seele)
  • Die Landschaft des seelentechnischen Umgangs
  • Psychotherapeutische Haltung
  • Psychotherapeutische Techniken
  • Grenzen und Balance zwischen Selbst- und Fremdhilfe
  • Anhang
  • Literatur
  • Register
  • Autorinnen und Autoren

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor