Einführung in die Lexikologie

Volker Harm

Cite this publication as

Volker Harm, Einführung in die Lexikologie (2015), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534739585

4276
accesses
155
quotes

Descripción

Auf aktuellem Stand macht der Band mit den grundlegenden Fragestellungen und Methoden der Lexikologie vertraut. Besonderes Augenmerk wird auf die Wortbedeutung gelegt: Wie und warum verändern sich Wortbedeutungen im Laufe der Sprachgeschichte? Wie werden Wörter von Kindern erlernt? Knapp und klar beantwortet der Band diese und ähnliche Fragen.

Descripción / Abstract

Der Wortschatz einer Sprache eröffnet einen einzigartigen Zugang zur geistigen Welt ihrer Sprecher. Der Lexikologie, die sich mit Wörtern und Wortschätzen befasst, kommt daher eine Schlüsselstellung in der Sprachwissenschaft zu. Dieser Band macht Studierende, Dozenten und Lehrer mit dem gesamten Forschungsfeld vertraut. Im Zentrum steht dabei die linguistische Beschreibung von Wortbedeutung: Wie und warum verändern sich Wortbedeutungen im Laufe der Sprachgeschichte? Wie hängen die Bedeutungen verschiedener Wörter zusammen? Wie werden Wörter von Kindern erlernt, im Gedächtnis gespeichert und abgerufen? Die verständlich geschriebene Einführung bietet eine gute Grundlage für Seminare und ist auch zur Vorbereitung von Prüfungen sowie zum Selbststudium bestens geeignet. Mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungsvorschlägen.

Descripción

Dr. Volker Harm ist seit 2011 Leiter der Göttinger Arbeitsstelle „Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lexikologie und Lexikographie, historische Grammatik des Deutschen und Konstruktionsgrammatik.

Índice

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Zur Einführung: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin
  • 2. Das Wort als Gegenstand der Lexikologie
  • 2.1 Was ist ein Wort?
  • 2.2 Das Wort im Spannungsfeld zwischen Alltagsbegriff und wissenschaftlichem Terminus
  • 2.3 Wörter: Zentrum und Peripherie
  • 2.4 Das Wort und die sprachlichen Ebenen
  • 2.5 Der Wortbegriff der Lexikologie
  • 2.6 Fazit
  • 3. Die Wortbildung
  • 3.1 Grundformen der Wortbildung
  • 3.2 Ausdruckserweiterung und -transposition
  • 3.3. Kreuzungsbildungen
  • 3.4 Kürzungsbildungen
  • 4. Die Inhaltsseite des Wortes
  • 4.1 Das semiotische Dreieck
  • 4.2 Denotation und Konnotation
  • 4.3 Onomasiologie und Semasiologie
  • 4.4 Konzept und Bedeutung – sprachliches und enzyklopädisches Wissen
  • 4.5 Beschreibungsmodelle
  • 4.6 Mehrdeutigkeit
  • 5. Sinnrelationen – Wörter und ihre Beziehungen
  • 5.1 Similaritätsrelationen
  • 5.2 Kontiguitätsrelationen – Meronymie und Holonymie
  • 5.3 Kontrastrelationen
  • 5.4 Skalare Relationen
  • 5.5 Syntagmatische Relationen
  • 6. Der Wortschatz und seine Architektur
  • 6.1 Begriffsbestimmungen – Wortschatz, Lexik, Lexikon
  • 6.2 Quantitative Aspekte des Wortschatzes
  • 6.3 Wortfelder
  • 6.4 Wortfamilien
  • 6.5 Varietätenspezifische Wortschätze
  • 6.6 Wortschatzstrukturen im Vergleich
  • 6.7 Wörter im Kopf: Die Architektur des mentalen Lexikons
  • 7. Lexikalischer Wandel
  • 7.1 Neologismen und Archaismen
  • 7.2 Bedeutungswandel
  • 7.3 Lexikalischer Wandel bei komplexen Wörtern
  • 7.4 Wortschatzerweiterung durch Entlehnung
  • 8. Wörterbücher
  • 8.1 Lexikologie und Lexikographie
  • 8.2 Die Wörterbuchlandschaft
  • 8.3 Der Aufbau von Wörterbüchern
  • 8.4 Digitale Wörterbücher
  • 8.5 Digitale Textkorpora
  • Lösungen und Hinweise zu den Übungsaufgaben
  • Literaturverzeichnis
  • Verzeichnis der Tabellen
  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Register
  • Back Cover

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor