Kinderschutz in der Kita

Ein praktischer Leitfaden für Erzieherinnen und Erzieher

Jörg Maywald

Cite this publication as

Jörg Maywald, Kinderschutz in der Kita (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451810374

3004
accesses
110
quotes

Descripción / Abstract

Anhand zahlreicher Fallbeispiele beantwortet dieser Band alle relevanten Fragen zum Thema Kindeswohl und Kinderschutz vor dem Hintergrund der neuen Rechtslage. Mit vielen praktischen Hinweisen zur Gesprächsführung mit Kindern und Eltern, zur Beobachtung und Dokumentation sowie Anregungen für wirkungsvolle Prävention und hilfreichen Checklisten.

Descripción

Dr. Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind; Professor an der Fachhochschule Potsdam; Sprecher der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Arbeitsschwerpunkte: Frühe Kindheit, Internationale Kinderrechte.

Índice

  • Kinderschutz in der Kita
  • Inhalt
  • Einführung
  • 1. Eine kurze Geschichte der Kinderrechte
  • 1.1 Das Bild vom Kind in früheren Zeiten
  • 1.2 Die Entwicklung von Kinderrechten weltweit
  • 1.3 Die Entwicklung von Kinderrechten in Deutschland
  • 1.4 Das Recht auf gewaltfreie Erziehung – eine historische Errungenschaft
  • 2. Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen?
  • 2.1 Eigene, unveräußerliche Grundrechte des Kindes: Die UN-Kinderrechtskonvention
  • 2.2 Anspruch auf Schutz, Fürsorge und Beteiligung: Die EU-Grundrechtecharta
  • 2.3 Elternrechte und staatliches Wächteramt: Das Grundgesetz
  • 2.4 Recht auf gewaltfreie Erziehung: Das Bürgerliche Gesetzbuch
  • 2.5 Gewalt gegen Kinder als Straftatbestand: Das Strafgesetzbuch
  • 2.6 Aktiver Kinderschutz: Das Bundeskinderschutzgesetz
  • 2.7 Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung: Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII)
  • 2.8 Kinderschutz hat Vorrang vor Datenschutz
  • 3. Was ist Kindeswohl?
  • 3.1 Kindeswohl – ein unbestimmter Rechtsbegriff
  • 3.2 Kindeswohl – eine Arbeitsdefinition
  • 3.3 Was brauchen Kinder?
  • 3.4 Kindeswohl und Kindeswille
  • 3.5 Kindeswohl und Elternrecht
  • 3.6 Kindeswohl hat Vorrang: Das Abwägungsgebot
  • 3.7 Gefährdung – was bedeutet das?
  • 4. Formen von Kindeswohlgefährdung und wie pädagogische Fachkräfte sie frühzeitig erkennen
  • 4.1 Körperliche Misshandlung
  • 4.2 Vernachlässigung
  • 4.3 Seelische Misshandlung
  • 4.4 Sexueller Missbrauch
  • 4.5 Suchtabhängigkeit der Eltern
  • 4.6 Psychisch kranke Eltern
  • 4.7 Hoch konflikthafte Trennung der Eltern
  • 4.8 Häusliche (Partner-)Gewalt
  • 4.9 Weitere Formen von Kindeswohlgefährdung
  • 5. Gefährdungen – Ursachen und Folgen
  • 5.1 Meist treffen mehrere Ursachen aufeinander
  • 5.2 Folgen für das Kind
  • 6. Präventiver Kinderschutz
  • 6.1 Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern
  • 6.2 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
  • 6.3 Präventive Angebote für die Kinder
  • 6.4 Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte
  • 6.5 Lokale Netzwerke im Kinderschutz
  • 7. Kindeswohlgefährdung – wie reagieren?
  • 7.1 Wie Erzieherinnen und Erzieher professionell intervenieren
  • 7.2 Instrumente zur Risikoeinschätzung
  • 7.3 Was die Kita tun muss
  • 7.4 Mit anderen Diensten und Einrichtungen kooperieren
  • 7.5 Gesprächsführung mit betroffenen Kindern
  • 7.6 Gesprächsführung mit Eltern
  • 7.7 Wie dokumentieren?
  • 7.8 Reflexion eigener Gewalterfahrungen
  • 8. »Kinderschutz braucht Kinderschützer – und die notwendigen Ressourcen«
  • Jörg Maywald im Gespräch mit Elke Nowotny, Dipl.-Psychologin und Vorstandsvorsitzende des Kinderschutz-Zentrums Berlin e. V.
  • Schlusswort
  • Anhang
  • Mustervereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrags gemäß § 8a Abs. 4 SGB VIII
  • Leitfragen zur Dokumentation einer Kindeswohlgefährdung
  • Adressen
  • Literatur & Medien-Tipps

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor