Handbuch Christentum und Islam in Deutschland

Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens

Cite this publication as

Mouhanad Khorchide (Hg.), Mathias Rohe (Hg.), Hansjörg Schmid (Hg.), Eugen-Biser-Stiftung (Hg.), Professor Havva Engin (Hg.), Ömer Prof. Dr. Özsoy (Hg.), Handbuch Christentum und Islam in Deutschland (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451811883

867
accesses
13
quotes

Descripción / Abstract

* Konzentriert, praxisnah, wegweisend - die Bilanz einer Debatte
* Das Basiswerk zum religionspolitisch wichtigsten Gegenwartsthema

Wie bestimmen die religiösen Grundhaltungen von Christen und Muslimen das Zusammenleben hierzulande? Wie ist die Situation der dauerhaft hier lebenden Muslime, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen? Was sagen Wissenschaftler zu den religiösen, sozialen und politischen Hintergründen konkreter Probleme und Konfliktfelder? Wo besteht akuter, wo langfristiger Handlungsbedarf? Gibt es gelungene und vorbildliche Integrationsprojekte - und was zeichnet sie aus? Experten muslimischer und christlicher Provenienz zeigen die gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekte des Zusammenlebens von Muslimen und Christen aus muslimischer und christlicher Perspektive. Die grundlegende Orientierung.

Descripción

Mathias Rohe, Prof. Dr., M. A., geb. 1959, Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Direktor des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa (EZIRE) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.

Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Universität Münster.

Havva Engin, Prof. Dr., geb. 1968, Professorin für Allgemeine Pädagogik, Leiterin des Heidelberger Zentrums für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Hansjörg Schmid, PD Dr., geb. 1972, Referent an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Privatdozent für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Özsoy, Ömer, Prof. Dr., geb. 1963, Professor für Koranexegese am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Universität Frankfurt am Main.

Índice

  • Handbuch Christentum und Islam in Deutschland
  • Inhalt
  • Geleitwort – Bundespräsident a. D. Christian Wulff
  • Einführung – Heiner Köster
  • Anmerkungen
  • A. Religionssoziologische Darstellung der gegenwärtigen Situation in Deutschland mit Perspektiven für die Zukunft
  • A. I. Religionszugehörigkeiten in Deutschland – Ursula Boos-Nünning
  • A. II. Christen in Deutschland – zunehmend marginalisierte Randgruppe oder »systemrelevanter Akteur«? – Karl Gabriel
  • A. III. Muslimisches Leben in Deutschland – Zahl der Muslime, Arbeitsmarktintegration, Soziale Integration – Sonja Haug/Anja Stichs
  • A. IV. Das Alevitentum – der vorderasiatische »Kultur-Islam« – Havva Engin
  • A. V. Ahmadiyya in Deutschland – Khola Maryam Hübsch
  • B. Christen und Muslime im deutschen Rechtsstaat
  • B. I. Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland – Heinrich de Wall
  • B. II. Die weltanschauliche Neutralität des Staates und sein Verhältnis zur Religion – Christian Walter
  • B. III. Christentum, Islam und der Anspruch der Menschenrechte – Heiner Bielefeldt
  • B. IV. a) Scharia und deutsches Recht – Mathias Rohe
  • B. IV. b) Das islamische Recht und das staatliche Recht aus muslimischer Perspektive – Mouez Khalfaoui
  • B. V. a) Religion an staatlichen und nicht-staatlichen Bildungseinrichtungen aus der Perspektive des Christentums – Clauß Peter Sajak
  • B. V. b) Die Institutionalisierung des Islams an staatlichen und nichtstaatlichen Bildungseinrichtungen – Havva Engin
  • B. VI. a) Christliche Theologien an deutschen Universitäten – Jürgen Werbick
  • VI. b) Fundamente der islamischen Theologie in Deutschland – Ömer Özsoy, ErtuÄŸrul á¹¢ahin
  • B. VII. Islamismus und Verfassungsschutz – Olaf Farschid
  • C. Christen und Muslime in der säkularen Gesellschaft
  • C. I. a) Menschenbilder im Christentum – Martin Thurner
  • C. I. b) Menschenbilder im Islam – Harry Harun Behr
  • C. II. a) Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens. Gesellschaftliche Koexistenz von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen im säkularen Rechtsstaat – Hartmut Kreß
  • C. II. b) Weltanschaulicher Pluralismus und Wertekonsens im gesellschaftlichen Zusammenleben von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen in christlicher Perspektive – Christof Mandry
  • C. II. c) Wertepluralismus: Wertekonsens und Grunddiskrepanzen – Eine muslimische Perspektive – Mouhanad Khorchide
  • C. III. Religion und Öffentlichkeit: Privatsache oder gesellschaftliche Gestaltungsmacht? – Michael Reder
  • C. IV. a) Christen und Muslime als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft – aus christlicher Perspektive – Hansjörg Schmid
  • C. IV. b) Muslime als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft – Dursun Tan
  • C. V. Die Integrationsdebatte in Deutschland im Hinblick auf die Frage der Religionszugehörigkeit – Christine Brunn
  • C. VI. Die Deutsche Islam Konferenz im Rückblick (2006–2013). Analyse einer politischen Initiative zur Gleichstellung von Islam und Muslimen in Deutschland – Korinna Schäfer/Naika Foroutan
  • C. VII. »Bildet Euch – Im Namen Gottes, der Euch erschaffen hat.« Religiöse Erziehung im Spannungsfeld von Geborgenheit und Dogmatismus – Hacı-Halil Uslucan
  • C. VIII. Islam und Politik – Akteure, Themen und Handlungspotenziale – Jutta Aumüller
  • C. IX. a) Muslime zwischen Drittstaatsangehörigkeit und deutscher Staatsbürgerschaft – Andreas Funke/Michaela Tauschek
  • C. IX. b) Zur Einbürgerung(sbereitschaft) der türkeistämmigen Muslime in Deutschland – Aspekte zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Šžükrü Uslucan
  • C. X. a) Familie und Zusammenleben der Generationen. Eine christliche Perspektive – Werner Veith
  • C. X. b) Familie und Zusammenleben der Generationen aus muslimischer Perspektive – Hamideh Mohagheghi
  • C. XI. a) Christentum und Medien in Deutschland – Johanna Haberer
  • C. XI. b) Der Islam in den Medien. Ethno-religiöse Wahrnehmungen von Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland – Kai Hafez
  • C. XII. a) Christen in der Bundeswehr – Thomas Bohrmann
  • C. XII. b) Muslime in der Bundeswehr – Said AlDailami
  • D. Das Gespräch zwischen Christen und Muslimen
  • D. I. Der christlich-islamische Dialog vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen – Ulrich Dehn
  • D. II. a) Voraussetzungen für das Gespräch und Hemmnisse des Dialogs aus christlicher Perspektive – Martin Affolderbach
  • D. II. b) Die Voraussetzungen für das Gespräch und Hemmnisse des Dialogs zwischen Christen und Muslimen aus muslimischer Perspektive – Katajun Amirpur
  • D. III. a) Theologische Grundlagen des Dialogs aus christlicher Perspektive – Anja Middelbeck-Varwick
  • D. III. b) Die theologischen Grundlagen des christlich-islamischen Dialogs aus Sicht der islamischen Theologie – Mouhanad Khorchide
  • D. IV. Initiativen der christlichen und islamischen Religionsgemeinschaften für das Zusammenleben von Christen und Muslimen – Hans-Ludwig Frese/Gritt Klinkhammer
  • E. I. Der gesamtstaatliche Islamdialog in Deutschland
  • Ergebnisse und Wirkungsweise der Deutschen Islam Konferenz am Beispiel religionsrechtlicher Themen 2009 bis 2013 (17. Legislaturperiode) – Gabriel Goltz/Reinhard Busch
  • Der »Runde Tisch Islam« Baden-Württemberg – Lösungsorientierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe – Max Bernlochner
  • Der Dialog mit der islamischen Welt als Aufgabe der deutschen Außenpolitik – Heinrich Kreft
  • Das JUGA-Projekt der Berliner Senatsinnenverwaltung und der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie – Sawsan Chebli
  • E. II. Zivilgesellschaftliche Initiativen des Dialogs
  • Zukunft im Dialog. Die Christlich-Islamische Gesellschaft e. V. (CIG) – Thomas Lemmen
  • Begegnungs- und Fortbildungsstätte muslimischer Frauen e. V. – Erika Amina Theißen
  • Das »Zahnräder Netzwerk« – Ali Aslan Gümüsay
  • Islam als Schwerpunkt in der Kulturpolitik oder warum der Deutsche Kulturrat sieben Dossiers zum Thema Islam Kultur Politik veröffentlicht hat – Olaf Zimmermann
  • Das Muslimische SeelsorgeTelefon – ein Seelsorgedienst mit vielen Dimensionen – Mohammad Imran Sagir
  • Die Arbeit von MünchenKompetenz – Sidigullah Fadai/Sebastian Johna
  • Glossar
  • Abkürzungen
  • Autorenverzeichnis
  • Die Eugen-Biser-Stiftung

Títulos relacionados