Theologie und Sprache bei Anselm Grün

Cite this publication as

Jörg Schwaratzki (Hg.), Franà§ois-Xavier Amherdt (Hg.), Thomas Philipp (Hg.), Theologie und Sprache bei Anselm Grün (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451819186

264
accesses
2
quotes

Descripción / Abstract

Anselm Grün ist ein Phänomen: Mit 18 Mio. Büchern in mehr als 30 Sprachen ist er der wirkmächtigste lebende Zeuge der Glaubensbotschaft im deutschsprachigen Raum. Eine theologische Auseinandersetzung mit Grün steht aus. Die Beiträge dieses Bandes möchten an Grüns Theologie und Sprache wertschätzend und kritisch beleuchten, was Christentum und Theologie, die unter Sprachlosigkeit und Enge des kirchlichen Ghettos leiden, von Grün lernen können.

Índice

  • Theologie und Sprache bei Anselm Grün
  • Inhalt
  • Einleitung – von Thomas Philipp, Jörg Schwaratzki und Franà§ois-Xavier Amherdt
  • 1. Warum soll die Theologie mit Anselm Grün reden?
  • 2. Wie soll die Theologie mit Anselm Grün reden?
  • 3. Worüber soll die Theologie mit Anselm Grün reden?
  • Ein Begleiter auf meinem Weg ins Theologiestudium – von Basil Schweri
  • 1. Die Brücke
  • 2. Die Schnitzeljagd
  • Wegstationen meiner theologischen Sprache – von Anselm Grün OSB
  • 1. Stationen meiner theologischen Entwicklung
  • 2. Mein theologischer Ansatz
  • Heute das Neue Testament verstehen. Ein Gespräch – von Anselm Grün OSB und Ulrich Luz
  • 1. Anselm Grüns exegetisches Selbstverständnis
  • 2. Vier Rückfragen
  • 3. Die Heilung des Taubstummen – mehr als geistliche Begleitung?
  • 4. Das anvertraute Geld – vom Über-Ich-Gott?
  • 5. Differenzen und Dialog
  • Ohne Empathie keine Erkenntnis des ganzen Menschen. Die erkenntnistheoretische Option hinter der subjektiven Wahrheit Anselm Grüns – von Thomas Philipp
  • 1. Psychotherapie: ein erkenntnistheoretischer Neuansatz
  • 2. Subjektive Wahrheit in der Theologie?
  • 3. Empathie als Methode der Theologie
  • 4. Platzhalter erlauben, subjektive Wahrheit in den Text hineinzulesen
  • Möglichkeiten und Grenzen einer inneren Wahrheit in der Theologie. Eine fundamentaltheologische Erschließung der geistlichen Schriften von Anselm Grün – von Margit Eckholt
  • 1. Spiritualität: ein Zeichen der Zeit
  • 2. Gnade als innerste Mitte der Existenz: die Möglichkeit einer inneren Wahrheit
  • 3. Grenze und Nicht-Selbstverständlichkeit der inneren Wahrheit
  • Esoterische Elemente im Menschenbild Anselm Grüns? Wurzeln seiner Anthropologie zwischen Karlfried. Graf Dürckheim und der katholischen Mariologie – von Helmut Zander
  • 1. Anselm Grüns Begegnung mit esoterischen Traditionen
  • 2. Maria und die menschliche (Un-)Schuld
  • Zwischen Theologie und Psychotherapie. Ein psychoanalytischer Blick auf die Sprache Anselm Grüns – von Gerd Rudolf
  • 1. Das Verständnis des Seelischen bei Grün
  • 2. Grüns psychotherapeutischer Ansatz
  • 3. Anmerkungen zur Jung†™schen Psychotherapie
  • 4. Das Thema der Zerrissenheit
  • 5. Grüns Sprache und therapeutische Haltung
  • Heilt Anselm Grün unseren Seelenverlust? Eine jungianische Antwort auf Grüns Konzept von der Seele – von Eckhard Frick SJ
  • 1. Was ist die Seele?
  • 2. Was ist unter Seelenverlust zu verstehen und wen betrifft er?
  • 3. Wie geht Grün mit dem Seelenverlust um, und wie könnte eine Heilung aussehen?
  • Der Umgang mit sich selbst. Anselm Grüns Anleitungen zum guten Leben in sozialethischer Sicht – von Dietmar Mieth
  • 1. Die Wahl der Sprache
  • 2. Der Umgang mit sich selbst
  • 3. Anselm Grün als Lehrer der Innerlichkeit
  • 4. Weisheit als Formung des Selbst durch die Integration von Vernunft und Glaube
  • 5. Fantasie und Einfallsreichtum
  • 6. Selbstbestimmung als individuelle Lebenskunst und als soziale Verantwortung
  • 7. Beratung bei der persönlichen Entscheidung
  • Askese und Verwandlung. Der Umgang mit sich selbst bei Anselm Grün aus moraltheologischer Sicht – von Jochen Sautermeister
  • 1. Der Umgang mit sich selbst in der deutschsprachigen Moraltheologie des 20. Jahrhunderts
  • 2. Zurückhaltung gegenüber dem Umgang mit sich selbst in der jüngeren theologischen Ethik
  • 3. Der Umgang mit sich selbst bei Anselm Grün
  • 4. Anfragen und Perspektiven
  • Christlicher Glaube und Lebenshilfe. Theologische Ethik zwischen normativem Anspruch, geistlicher Begleitung und Lebensberatung – von Josef Römelt CSsR
  • 1. Der radikale Bruch zwischen Lebensberatung (Lebenshilfe) und moralischer Norm
  • 2. Die Suche nach einer Versöhnung zwischen existenzieller Tiefe und normativem Anspruch in der kirchlichen Praxis
  • 3. Die theologische Ethik als Weg moralischer und geistlicher Verantwortung
  • Der christliche Glaubensweg als Heilungsweg. Zum spirituellen Konzept Anselm Grüns – von Ruth Fehling
  • 1. Beobachtungen zu den einleitenden Passagen des Buches Spiritualität. Ein ganzer Mensch sein
  • 2. Vertiefende Überlegungen anhand weiterer Passagen aus dem Buch Spiritualität. Ein ganzer Mensch sein
  • 3. Vertiefende Überlegungen anhand einiger Passagen aus Grüns Buch Das Kreuz. Bild des erlösten Menschen
  • Mit Gott verschärft sich alles! Unheil und Heil: in Gottes unendlicher Liebe entfesselte Differenz – von Ottmar Fuchs
  • 1. Entschuldigungen hat Gott nicht verdient
  • 2. Biblische Untiefen Gottes
  • 3. Zweifach verwundet
  • 4. Gott in der Gottverlassenheit
  • 5. Gottes Reue
  • 6. Das Diabolon im Symbolon
  • 7. Täterpastoral
  • 8. Am Ende bleibt die Doxologie
  • Wahrnehmungen – Beobachtungen – Klarstellungen – von Anselm Grün OSB
  • Lebenslauf von Pater Anselm Grün
  • Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Register
  • Personenregister
  • Sachregister

Títulos relacionados