Burnout und Ressourcenerhaltung bei Lehrkräften

Burnout and Conservation of Resources by Teachers

Stefanie Morgenroth y Petra Buchwald

Cite this publication as

Stefanie Morgenroth, Petra Buchwald, Burnout und Ressourcenerhaltung bei Lehrkräften (2015), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0340-4099, 2015 #02, S.136

240
accesses
9
quotes

Descripción / Abstract

Bedingt durch den Perspektivwechsel in der Schulentwicklung, bei dem von der Top-Down-Strategie Abstand genommen und die Umsetzung von Reformbemühungen auf die Einzelschule und Lehrerkollegien gerichtet wird, gewinnt der Aufgabenbereich des Innovierens für Lehrkräfte neben dem Unterrichten, Erziehen und Beurteilen verstärkt an Bedeutung. Bislang liegt eine Reihe an empirischen Arbeiten vor, die eine intensive Zusammenarbeit im Kollegium als einen wesentlichen Erfolgsfaktor für eine effektive und langfristige Implementation von Innovationen in der Schule benennen und dessen Bedingungsfaktoren diskutieren. Fest steht jedoch, dass der Lehrerberuf durch die Forderung einer intensiven Lehrerkooperation immer stärker in einem sozialinteraktiven Kontext stattfindet, der durch ein hohes Maß an Interaktion, Kommunikation, aber auch Konflikten mit Kolleginnen und Kollegen geprägt ist. Gleichzeitig weist die Stressforschung auf das hohe Risiko für eine Burnout-Erkrankung bei Lehrkräften und dessen volkswirtschaftlichen Schaden hin. Lehrergesundheit erhält deshalb in den letzten Jahren sowohl in der Gesellschaftspolitik als auch in der empirischen Lehrerforschung eine immer höhere Relevanz. Bestehende Forschungsbefunde beschäftigen sich überwiegend mit dem Problem- und Belastungsansatz. Die Thematisierung und Beforschung von präventiven Möglichkeiten für Lehrkräfte - aus ressourcentheoretischer gesundheitsfördernder Perspektive - im Bereich der Lehrergesundheit steht noch am Anfang. Vor diesem Hintergrund wird eine eigene empirische Studie vorgestellt, die mit einem linearen Strukturgleichungsmodell die komplexen Zusammenhänge zwischen gegebenen Ressourcen, aktiv-prosozialen Stressbewältigungsstrategien und dem Ausmaß an emotionaler Erschöpfung von Lehrkräften identifiziert. Abschließend werden schulpraktische Konsequenzen diskutiert.



Schlüsselwörter: Schulentwicklung, Stress, Burnout, Coping, Ressourcenerhaltungstheorie



In the school context in addition to the responsibility of teaching, educating, evaluating, the implementation of innovation is getting more and more important for teachers, through continual changes of perspective of school development from the top-down strategy to an individual school level. In current studies intensive teacher cooperation is regarded as a key factor for an effective and long-term implementation of innovations at school - the conditions are currently being discussed. However, due to the requirement of intensive cooperation, teachers need to be involved more and more in social-interaction between colleagues. This process is characterized by a high level of interaction, communication as well as by conflicts. At the same time stress research indicates a high risk of job-related burnout by teachers associated with economic losses. Therefore teachers´ health gets a higher relevance for the Social Policy Department and empirical teacher research over the last years. Current studies mainly focus on the stress-coping approach. Research on preventive action to reduce teachers´ stress - from a resource-theoretical perspective - is still at the beginning. In light of this background the current study examines the complex relations between resources, active-prosocial copingstrategies and emotional exhaustion within a structural equations modeling. Finally recommendations for school practice are discussed.



Keywords: School development, teachers´ stress, burnout, coping, Conservation of Resources Theory

Otros documentos del mismo número

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor