Zwölf Unterrichtsmethoden

Vielfalt für die Praxis

Cite this publication as

Jürgen Wiechmann (Hg.), Susanne Wildhirt (Hg.), Zwölf Unterrichtsmethoden (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783407294357

49040
accesses
552
quotes

Descripción / Abstract

Dieses bewährte Standardwerk erscheint nun in der 6., vollständig überarbeiteten Auflage. Es stellt zwölf zentrale fächerübergreifende Methoden vor, die in ihrer Vielfalt für zeitgemäßen Unterricht und nachhaltiges Lernen von grundlegender Bedeutung sind: vom Frontalunterricht über das Gruppenpuzzle bis hin zur Projektmethode. Übersichtlich und fundiert werden die wichtigsten Methoden in diesem Buch dargestellt, sodass es als hilfreiches Nachschlagewerk und Studienbuch genutzt werden kann.

Descripción

Dr. Jürgen Wiechmann war Lehrer an einer Gesamtschule in Schleswig-Holstein und ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
Dr. Susanne Wildhirt war Studienrätin an einem Gymnasium im Odenwaldkreis und lehrt heute Allgemeine Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern.

Índice

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort zur überarbeiteten Auflage
  • 1. Unterrichtsmethoden – vom Nutzen der Vielfalt
  • 1.1 Methodenvielfalt–Anspruch und Wirklichkeit
  • 1.2 Das Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden im didaktischen Entscheidungsraum
  • 1.3 Zwölf Methoden für den Unterricht
  • Literatur
  • 2. Frontalunterricht
  • 2.1 Frontalunterricht – die Grundidee
  • 2.2 Die Grundstruktur – vier Arbeitsphasen
  • 2.3 Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Literatur
  • 3. Direkte Instruktion
  • 3.1 Die Entstehungsgeschichte der Direkten Instruktion
  • 3.2 Das Methodenmuster
  • 3.3 Die Direkte Instruktion praktisch nutzen
  • 4. Das Gruppenpuzzle
  • 4.1 Idee und Ethos des Gruppenpuzzles
  • 4.2 Die Lernprozess-Struktur im Gruppenpuzzle
  • 4.3 Vorbereitung des Gruppenpuzzles – die Hauptaufgabe der Lehrperson
  • 4.4 Die Aufgabe der Lehrperson während des Unterrichts
  • 4.5 Kennzeichen und Wirkungen des Gruppenpuzzles
  • Literatur
  • 5. Stationenarbeit – Ein Einstieg in den offenen Unterricht
  • 5.1 Was ist Stationenarbeit?
  • 5.2 Wer soll an Stationen lernen?
  • 5.3 Warum soll an Stationen gelernt werden?
  • 5.4 Stationenarbeit: Offener Unterricht für Einsteiger
  • 5.5 Wie effektiv ist Stationenarbeit? – Befunde der Forschung
  • 5.6 Wie soll Stationenarbeit geplant und vorbereitet werden?
  • 5.7 Wie wird Stationenarbeit durchgeführt?
  • 5.8 Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • 6. Wochenplanarbeit
  • 6.1 Begriff und Entstehungsgeschichte
  • 6.2 Schritte der Wochenplanarbeit – die methodische Grundstruktur
  • 6.3 Methodenvarianten
  • 6.4 Beispiele aus der Praxis
  • 6.5 Wirkungen und Nebenwirkungen des Methodenmusters »Wochenplanarbeit«
  • Literatur
  • 7. Rollenspiel
  • 7.1 Ablauf vonRollenspielen
  • 7.2 Grundtechniken und Spezialtechniken des Rollenspiels
  • 7.3 Probleme bei der Durchführung von Rollenspielen und Anforderungen an die Spielleitung
  • 7.4 Merkmale und Ziele vonRollenspielen
  • 7.5 Anwendungsgebiete und Klassifikation von Rollenspielen
  • 7.6 Schlussbemerkung
  • Literatur
  • 8. Lehrstückunterricht
  • 8.1 Das Konzept der Lehrkunstdidaktik
  • 8.2 Ursprung und Entwicklung
  • 8.3 Didaktische Leitprinzipien: exemplarisch – genetisch – dramaturgisch
  • 8.4 Methodische Leitlinien des Lehrstückunterrichts: Lehrstück-Komponenten
  • 8.5 Lehrstückunterricht im Entscheidungsfeld der Unterrichtsmethoden
  • 8.6 Lehrstückunterricht konkret: »Keplers Schneesterne«
  • 8.7 Wirkungen des Lehrstückunterrichts
  • 8.8 Ausblick
  • Literatur
  • 9. Entdeckendes Lernen
  • 9.1 Ursprung – eine alte Idee im neuen Kleid?
  • 9.2 Diemethodische Gestaltung Entdeckender Lernumgebungen
  • 9.3 Methodische Phasen Entdeckender Lernumgebungen
  • 9.4 Schluss – Entdecken als Lerntätigkeit
  • Literatur
  • 10. Fallstudie
  • 10.1 Die historische Entwicklung der Fallstudie
  • 10.2 Grundstruktur der Fallstudie und Varianten
  • 10.3 Verlaufsstruktur des Lernund Entscheidungsprozesses
  • 10.4 Empirische Befunde der Lehr-Lernforschung zur Effektivität der Fallstudie als Unterrichtsmethode
  • Literatur
  • 11. Pädagogische Werkstattarbeit
  • 11.1 Die Entstehung der pädagogischen Werkstattarbeit
  • 11.2 Diemethodische Grundstruktur der pädagogischen Werkstattarbeit – Vorbereitung und acht Arbeitsschritte in der Gruppe
  • 11.3 Das pädagogische Handeln des Werkstattleiters
  • 11.4 Werkstattarbeit in der Schule
  • Literatur
  • 12. Die Projektmethode
  • 12.1 Was ist ein Unterrichtsprojekt?
  • 12.2 Die sieben Komponenten der Projektmethode
  • 12.3 Woher stammt die Projektmethode?
  • 12.4 Was leistet die Projektmethode?
  • 12.5 Beispiele und Erfahrungen
  • Literatur
  • 13. WebQuests
  • 13.1 Das Konzept der WebQuests
  • 13.2 Der Aufbau eines WebQuest
  • 13.3 Der didaktische Hintergrund
  • 13.4 Das WebQuest-Dokument
  • 13.5 Kritik an einem verengten Verständnis von WebQuests
  • 13.6 Die Rolle der Technik bei WebQuests
  • 13.7 Die Wirksamkeit der WebQuest-Methode
  • Literatur

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados