Umgang mit alkoholabhängigen Patienten

Martin Reker

Cite this publication as

Martin Reker, Umgang mit alkoholabhängigen Patienten (2015), Psychiatrie Verlag, Köln, ISBN: 9783884148761

1928
accesses
44
quotes

Descripción / Abstract

Alkoholsucht ist aufgrund der Häufigkeit, der Schwere und der Stigmatisierung der Störung ein stets präsentes, oft frustrierendes Thema für alle, die in psychosozialen Berufsfeldern arbeiten. Sozialarbeiterinnen, Pflegekräfte, Berufsbetreuer, Mitarbeitende in der Suchthilfe, in Werkstätten und Beratungsstellen begegnen gerade alkoholabhängigen Patienten immer wieder und arbeiten sich allzu oft an den eigenen Zielen für diese problematische Klientengruppe ab.
Was aber kann die Suchtfolgen effektiv mindern? Was sind die professionellen Handlungsoptionen?
Praxisnah und kompetent erleichtert der Autor den Zugang
- zur subjektiven Seite des süchtigen Alkoholkonsums
- zur biografischen Dimension der Sucht
- zu somatischen und sozialen Folgen ihrer Verfestigung
- zum Krankheitsverständnis von Alkoholismus
- suchtspezifischen Therapiemöglichkeiten und -strategien.
Der Autor erklärt eindringlich und schlüssig, wie Patientinnen und Patienten zur Abstinenz oder frühzeitiger Reduktion ihres Alkoholkonsums motiviert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der effektiven Unterstützung der Betroffenen bei der Zielfindung, der Ressourcenorientierung und der Unterstützung durch positive Verstärker aus dem familiären und sozialen Umfeld.

Descripción

Dr. Martin Reker ist Leiter der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel. Er ist erster Vorsitzender des Vereins für gemeindeorientierte Psychotherapie e.V., der sich 2010 gegründet hat, um den Community Reinforcement Approach (CRA) als psychotherapeutisches Konzept in gemeindepsychiatrischen Netzwerkstrukturen zu verankern.

Índice

  • Cover
  • Der Autor
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Die subjektive Seite des süchtigen Alkoholkonsums
  • Der Reiz des Rausches
  • Der Wunsch, das Rauscherleben (immer wieder) zu wiederholen
  • Willensfreiheit und Rauscherleben
  • Rauschmittel und das verletzte Selbst
  • Rauschmittel in sozialen Bezügen
  • Geschlechtsspezifische Aspekte
  • Alkoholkonsum in verschiedenen Kulturen – Hintergründe migrierter Personen
  • Alkoholismus als Krankheit: Definitionsversuche
  • Alkoholbedingte Veränderungen im Körper und ihre Verhaltensfolgen
  • Der Weg des Alkohols durch den menschlichen Körper
  • Das Belohnungssystem im Gehirn
  • Zentralnervöse Veränderungen bei chronischem Alkoholkonsum
  • Alkoholkonsum und psychiatrische Komorbidität
  • Wechselbeziehung von Sucht und seelischer Störung
  • Der Alkoholkonsum und seine somatischen Folgen
  • Alkohol und Medikamente
  • Die biografische Dimension der Sucht im Längsschnitt
  • Frühe Erfahrungen und ihre Auswirkungen
  • Das Bedingungsgefüge süchtigen Verhaltens in der Gegenwart
  • Der Suchtkranke als Symptomträger eines gestörten Systems
  • Menschen mit Alkoholproblemen unter historischer Perspektive
  • Suchtspezifische Handlungsoptionen
  • Die Entgiftung vom Alkohol
  • Der Entzug
  • Aufrechterhaltung von Abstinenz
  • Kontrolliertes Trinken
  • Das Göttinger ALITA-Programm für chronisch suchtkranke Patienten
  • Stationäre Intervallbehandlungen bei fehlender Abstinenzfähigkeit
  • Online-Therapie der Alkoholabhängigkeit
  • Leben gelingen lassen: Ressourcenorientierung als Strategiekonzept
  • Alkohol und Arbeit
  • Alkohol und Wohnen
  • Alkohol und persönliche Mobilität
  • Vorgehen
  • Alkohol und persönliche Freiheit
  • Haftvermeidung
  • Schuldfähigkeit
  • Forensik
  • Abstinenznachweis
  • Haftentlassung
  • Alkohol und Sorgerecht
  • An den Grenzen der Selbstbestimmung: Betreuung und Unterbringung
  • Selbstbestimmung
  • Betreuung
  • Als Helfer improfessionellen Hilfesystem: eine Schlussbetrachtung
  • Ausgewählte Literatur

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor