Soziologie und Nationalsozialismus

Positionen, Debatten, Perspektiven

Cite this publication as

Michaela Christ (Hg.), Maja Suderland (Hg.), Soziologie und Nationalsozialismus (2014), Suhrkamp Verlag, Berlin, ISBN: 9783518738993

976
accesses
5
quotes

Descripción / Abstract

Das Verhältnis der deutschen Soziologie zum Nationalsozialismus ist merkwürdig: Trotz der gesellschaftlichen Bedeutung des Themas gibt es nur vereinzelte soziologische Analysen. Warum ist das so? In welchen Bereichen des Fachs fand überhaupt eine Auseinandersetzung mit dem »Dritten Reich« statt? Was könnte die Soziologie zur Erforschung des Nationalsozialismus und des Holocaust beitragen? Und was wäre der Gewinn für das Fach selbst, wenn es sich mit diesen Themen beschäftigte? Der Band versucht erstmalig, Antworten auf diese Fragen zu finden. Mit Beiträgen von Michael Becker, Henning Borggräfe, Michaela Christ, Helmut Dahmer, Christian Gudehus, Peter Imbusch, Kobi Kabalek, Carsten Klingemann, Beate Krais, Nina Leonhard, Elissa Mailänder, Ludger Pries, Karl-Siegbert Rehberg, Christoph Reinprecht, Gerhard Schäfer, Sonja Schnitzler, Hans-Georg Soeffner, Erhard Stölting und Maja Suderland.

Índice

  • [Cover]
  • [Informationen zum Buch / zu den Herausgeberinnen]
  • [Impressum]
  • Inhalt
  • Hans-Georg Soeffner: Arbeit an Entlastungsmythen
  • Literatur
  • Michaela Christ, Maja Suderland: Der Nationalsozialismus - (k)ein Thema für die Soziologie?
  • Literatur
  • I. Bestandsaufnahmen
  • Positionen
  • Erhard Stölting: Masse, Führerkult und Propaganda
  • Theodor Geiger
  • Faschismus gegen Sozialismus
  • Massentheorie und Faschismus
  • Propaganda und Organisierung
  • Totale Einheit und Beschränkung
  • Literatur
  • Helmut Dahmer: Faschismustheorie(n) der »Frankfurter Schule«
  • Vorbemerkung
  • Von Carl Grünberg zu Max Horkheimer
  • Komintern und Faschismus
  • Marxistische Dissidenten und der Horkheimer-Kreis
  • Totalitarismus und Mentalität
  • »Staatskapitalismus«
  • Die »Wendung aufs Subjekt«
  • Antisemitismus und autoritäre Persönlichkeit
  • Resümee
  • Literatur
  • Gerhard Schäfer:Der Nationalsozialismus und die soziologischen Akteure der Nachkriegszeit: am Beispiel Helmut Schelskys und Ralf Dahrendorfs
  • I. Einleitung
  • II. Helmut Schelsky: Pragmatismus und Soziologie– von der »Volksgemeinschaft« zur»nivellierten Mittelstandsgesellschaft«
  • III. Ralf Dahrendorf: Sozialliberale Modernisierungvon »Gesellschaft und Demokratie in Deutschland«. Antworten an die Generation der Schelskys
  • IV. Fazit
  • Literatur
  • Peter Imbusch:Norbert Elias und Zygmunt Bauman – zwei konträre Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und seiner Gewalt
  • Biografische Betroffenheit und Analyse des Nationalsozialismus
  • Zugänge und gesellschaftstheoretische Rahmungen
  • Fragestellungen und Interessenschwerpunkte
  • Vergleichende Perspektiven
  • Resümee
  • Literatur
  • Michael Becker: Auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus?
  • 1. Einleitung
  • 2. Der historische Nationalsozialismusals Gegenstand der Soziologie
  • 3. »Das Nachleben des Nationalsozialismusin der Demokratie«
  • 4. Schluss
  • Literatur
  • Christoph Reinprecht: Die österreichische Soziologie und der Nationalsozialismus
  • Frühes Aufblühen in gesellschaftlichen Bruchlinien
  • Blockierung und Unterdrückung zentraler Traditionsliniendurch Bürgerkrieg, Diktatur und Emigration
  • NS-Herrschaft 1938-1945
  • Zaghafte Institutionalisierung
  • Das Pathos wird überwunden
  • Literatur
  • Kobi Kabalek: DDR-Soziologie und die (Nicht-) Thematisierung der NS-Zeit
  • 1. Soziologie in der DDR – Entwicklung, wissenschaftliche Position und Aufgaben
  • 2. Apologetik und Schuldabweisung?
  • 3. Soziologische Tendenzen in der Geschichtsschreibung
  • 4. Reflexion
  • Literatur
  • Themen
  • Nina Leonhard: Wehrmacht und zweiter Weltkrieg als Gegenstand der Militär- und Kriegssoziologie
  • 1. Einleitung
  • 2. Krieg als Gesellschaftsform: Das ›Dritte Reich‹ alsKriegsgesellschaft und heroische Gemeinschaft
  • 3. Vergesellschaftung im und durch das Militär:Disziplin und Kameradschaft
  • 4. Warum kämpfen Soldaten?Krieg als Handlungsrahmen
  • 5. Fazit
  • Literatur
  • Christian Gudehus: Soziologisch Erinnerungsforschung zum Nationalsozialismus
  • 1. Kein Interesse am Erinnern?
  • 2. Zugänge
  • 3. Wohin jetzt?
  • Literatur
  • Michaela Christ: Gewalt in der Moderne
  • Gewalt im Nationalsozialismus
  • Gewaltbegriff
  • Soziologische Gewaltforschung
  • Resonanzraum
  • Moderne und Gewalt
  • Desiderate
  • Was wäre gewonnen?
  • Literatur
  • Maja Suderland: »Das Konzentrationslager als giftigste Beule des Terrors«
  • Deutschland und seine Konzentrationslager
  • Soziologie und Konzentrationslager
  • Soziologie der Konzentrationslager
  • Bestandsaufnahme
  • Literatur
  • Ludger Pries: Migration und Nationalsozialismus – ein immer noch blinder Fleck der Soziologie?
  • 1. Deutschland als Drehscheibeeuropäischer Wanderungsprozesse
  • 2. ›Ausländische Wanderarbeiter‹, Zwangsarbeiter/innen, ›Gastarbeiter‹ – keine Einwanderer
  • 3. ›Stunde Null‹ in der (Wahrnehmung der) deutschen Migrationssoziologie?
  • 4. Desiderata für soziologische Migrationsforschung
  • Literatur
  • Fachgeschichte
  • Henning Borggräfe, Sonja Schnitzler: Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und der Nationalsozialismus
  • I. Zur Geschichte der DGS im Nationalsozialismus
  • II. Der Umgang mitder NS-Vergangenheit seit 1945
  • Literatur
  • Carsten Klingemann: Die Verweigerung der Analyse des Nationalsozialismus in der westdeutschen Soziologie.
  • 1. Die Verweigerung einer Analysedes Nationalsozialismus in der deutschen Soziologie
  • 2. »Soziologie des Nationalsozialismus« ohne NS-Gesellschaft? – Konturen einer aktuellen Debatte
  • 3. Der »radikale geistige Neuanfang« der Nachkriegssoziologie durch die Hinwendung zur empirischen Soziologie
  • 4. Nationalsozialismus: Ein Projekt der Moderne und seine moderne Soziologie
  • Literatur
  • II. Perspektiven
  • Elissa Mailänder: Ein Blick von außen: Was leistet die Soziologie aus der Sicht der Geschichtswissenschaften?
  • Historische Perspektiven auf Macht und Gewalt als Formen von sozialem Handeln: Das Beispiel des Wachpersonals im KonzentrationsundVernichtungslager Majdanek
  • Soziologische und historische Lektüren des Konzentrationslagers: Was machen Soziologen anders?
  • Unterschiedliche Erkenntnisinteressen und Forschungsmethoden
  • Abschließende Bemerkungen
  • Literatur
  • Karl-Siegbert Rehberg: Neuanfang und Geschichtsflucht
  • I. Ein Versagen der Soziologie?
  • II. Schockzustände und das Sich-Einrichten in der deutschen Verhängnisgeschichte
  • III. Wiederanknüpfen
  • IV. Neubeginn
  • V. Geschichtsflucht als Bedingung des Neuanfangs
  • Literatur
  • Exkurs
  • Beate Krais: »Das ist ein unpolitisches Fach! Eine kritische Soziologie ist das eigentlich nicht!« Beate Krais im Gespräch mit Michaela Christ und Maja Suderland über Soziologie und Nationalsozialismus
  • Literatur
  • Die Autorinnen und Autoren
  • Register

Títulos relacionados