Gesellschaftliche Wohlfahrt und Kimawandel

Umgang mit normativen Annahmen und Ungewissheiten bei der klimaökonomischen Politikberatung

Eugen Pissarskoi

Cite this publication as

Eugen Pissarskoi, Gesellschaftliche Wohlfahrt und Kimawandel (2014), oekom verlag, München, ISBN: 9783865818874

90
accesses

Descripción / Abstract

Was spricht dafür, Klimaschutzpolitik zu betreiben? Für manche Ökonomen steht der entscheidende Grund fest: Der Klimawandel wird die gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt deutlich stärker mindern als der Aufwand, ihn zu vermeiden. In diesem Buch wird diskutiert, wie überzeugend ein solches Argument ist. Dabei stehen zwei Fragen im Fokus; erstens die nach den Grundlagen unserer Entscheidungen: Was wissen wir über die Auswirkungen des Klimawandels auf die gesellschaftliche Wohlfahrt? Zweitens untersucht der Autor, ob es überhaupt gute Gründe gibt, die Politik das Ziel verfolgen zu lassen, die gesellschaftliche Wohlfahrt zu erhöhen. Unser Wissen u¨ber die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wohlergehen zukünftiger Generationen ist jedoch unsicher. Die Arbeit widmet sich daher auch der Frage, was eine solche Situation – Zukunftsentscheidungen unter Unsicherheit treffen zu müssen – für unsere Verantwortung in Bezug auf den Klimaschutz bedeutet. Die Untersuchung mündet in ein überzeugendes Argument, wonach wir trotz Unsicherheit über die Folgen des Klimawandels die Pflicht haben, die Treibhausgaskonzentrationen möglichst schnell auf das vorindustrielle Niveau zu senken.

Descripción

Eugen Pissarskoi studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre in Berlin und Mannheim. Gegenwärtig forscht er am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in Berlin an der Anwendung ökonomischer Bewertungsmethoden und zu Fragen der Umweltgerechtigkeit.

Índice

  • Gesellschaftliche Wohlfahrt und Klimawandel
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Kapitel 1. Einleitung
  • 1.1 Klimawandel
  • 1.2 Klimagerechtigkeit
  • 1.3 Wohlfahrtsökonomik
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • Kapitel 2. Von der Metaethik zur angewandten Wirtschaftsethik
  • 2.1 Wozu bedarf es der Politikberatung?
  • 2.2 Exkurs: Metaethik
  • 2.3 Rechtfertigung politischer Handlungsempfehlungen: das Problem
  • 2.4 Angewandte Ethik in der Politikberatung: Balance zwischen Reflexivität und Positionierung
  • Kapitel 3. Praxis der Klimaökonomik
  • 3.1 Integrierte Bewertungsmodelle
  • 3.2 Ergebnisse der Schätzungen der Klimawandelkosten
  • 3.3 Methodologische Kritik
  • 3.4 Fazit aus der Kritik und Lehren daraus
  • Kapitel 4. Wohlfahrtsökonomik und ihre normativen Annahmen
  • 4.1 Bedeutung von "Wohlfahrt"
  • 4.2 Normative Verwendung des Begriffes "soziale Wohlfahrt"
  • Kapitel 5. Kritik an der normativen Verwendung des Begriffes "soziale Wohlfahrt"
  • 5.1 Starker Welfarismus
  • 5.2 Kritik am starken Welfarismus
  • 5.3 Schwacher Welfarismus
  • 5.4 Kritik am schwachen Welfarismus
  • 5.5 Zusammenfassung
  • Kapitel 6. Welfaristische Alternativen
  • 6.1 Theorien der idealen Präferenzen
  • 6.2 Hedonistische Theorien
  • 6.3 Kritik am Hedonismus
  • 6.4 Zusammenfassung und Fazit zum Welfarismus
  • Kapitel 7. Klimaschutz aus Sorge um die Benachteiligten
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Die normative Überzeugung
  • 7.3 Empirische Annahmen
  • 7.4 Das Prima-facie-Argument
  • 7.5 Prima-facie-Einwände
  • 7.6 Dialektische Lage
  • Kapitel 8. Fazit
  • Anhang A
  • A.1 Bewertungsfunktion in PAGE2002
  • A.2 Konkavität der Nutzenfunktion
  • A.3 Elastizität der Konsumfunktion
  • A.4 Elastizität des Grenznutzens aus dem Konsum ist
  • A.5 Risikoaversion
  • A.6 Übersicht über die Schätzungen der Gesamtschäden aus dem Klimawandel
  • A.7 Berechnung der Wahrscheinlichkeit für hohe Werte der Klimasensitivität in DICE-07
  • A.8 Einwand gegen den schwachen Welfarismus von Kaplow und Shavell
  • Literaturverzeichnis

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor