Die Familie und ihr Unternehmen

Strategie, Liquidität, Kontrolle

Brun-Hagen Hennerkes y Rainer Kirchdörfer

Cite this publication as

Brun-Hagen Hennerkes, Rainer Kirchdörfer, Die Familie und ihr Unternehmen (2015), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593429700

937
accesses
16
quotes

Descripción

Brun-Hagen Hennerkes ist Rechtsanwalt und seit 30 Jahren führender Experte bei der Beratung von Familienunternehmen in Europa. Er ist Vorsitzender von zahlreichen Kontrollgremien bedeutender Familienunternehmen. An der Universität Stuttgart lehrt er
Unternehmenssteuerrecht. Rainer Kirchdörfer ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Hennerkes, Kirchdörfer & Lorz.

Descripción / Abstract

Die Autoren zeigen, wie Familienunternehmen erfolgreich geführt und abgesichert werden. Mit diesem zum Klassiker avancierten Grundlagenbuch, das jetzt komplett überarbeitet und aktualisiert wurde, weisen sie Familienunternehmen einen sicheren Weg durch die immer komplexeren Strukturen, Finanzierungsmodelle und Steuer- sowie Nachfolgekonzepte.

Reseña

„Die Verdienste der Familienunternehmen in Deutschland werden viel zu oft als Selbstverständlichkeit behandelt. Dabei gründet ein Großteil unseres Wohlstands auf gerade ihrem unternehmerischen Erfolg. Wir verdanken es nicht zuletzt den Familienunternehmen, dass unser Land die Krisen der vergangenen Jahre so gut überstanden hat. Wer einen vertieften Einblick in familiär geprägtes Unternehmertum sucht, findet ihn in diesem Buch.“
Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Kapitel 1: Das Familienunternehmen im Wandel der Zeit
  • 1. Um was geht es?
  • 2. Schwarze Schafe beschädigen das Image
  • 3. Wenn staatliche Aufsicht versagt
  • 4. Erbe und Auftrag - die Verantwortung der Familienunternehmen
  • 5. Die Problemfelder im Familienunternehmen der Zukunft - ein Beispiel
  • 6. Eine wichtige Herausforderung der Zukunft
  • 7. Ein kurzer Blick in die Geschichte
  • 8. Familienunternehmen - Begriff und Bedeutung
  • 9. Familienunternehmen versus anonyme Publikumsgesellschaft
  • 10. Familienunternehmen und Homo oeconomicus
  • 11. Die volkswirtschaftliche Dimension
  • Kapitel 2: Das Fundament ist noch immer die Familie
  • 1. Die Persönlichkeit des Unternehmers
  • 2. Das Rückgrat ist die Familie
  • 3. Der Ehepartner
  • 4. Söhne und Töchter
  • 5. Schwiegerkinder
  • 6. Streit ist der größte Wertevernichter
  • 7. Die Familie und ihr Vermögen im Wandel der letzten Jahrzehnte
  • 8. Das Modell einer Familienvermögensgesellschaft
  • 9. Erbschaftsteuer und vorweggenommene Erbfolge
  • Kapitel 3: Die Verankerung von Familie und Unternehmen im Recht
  • 1. Die Bedeutung der Rechtsform
  • 2. Die einzelnen Rechtsformen im Überblick
  • 3. Die beliebtesten Rechtsformen
  • 4. Motive der Rechtsformwahl
  • 5. Haftung
  • 6. Gestaltungsspielräume im Gesellschaftsvertrag
  • 7. Trennung von Eigentum und Management
  • 8. Publizitätspflichten
  • 9. Mitbestimmung
  • 10. Die Rechtsform darf keine Einbahnstraße sein
  • 11. Die Sonderform KGaA
  • 12. Die Betriebsaufspaltung
  • 13. Die Familiengesellschaft als Unternehmensgruppe
  • 14. Der europäische Einfluss
  • 15. Der Gesellschaftsvertrag als Magna Charta des Familienunternehmens
  • 16. Aufrechterhaltung des Familiencharakters
  • 17. Poolverträge und Stammesverfassungen
  • 18. Die Ehe und ihre Gefahren für den unternehmerischen Erfolg
  • Kapitel 4: Die interne Unternehmensnachfolge - der wichtigste Garant für Kontinuität
  • 1. Die Ausgangssituation
  • 2. Zehn typische Problemstellungen beim Generationswechsel
  • 3. Zehn goldene Regeln zur Nachfolge
  • 4. Unternehmensnachfolge und Erbrecht
  • 5. Die Erbschaftsbesteuerung - eine Gestaltungsfrage
  • 6. Die vorweggenommene Erbfolge als Ausweg aus der Steuerfalle
  • 7. Der Lebensstandard der Senioren muss gesichert sein
  • 8. Minderjährige und kranke Kinder
  • 9. Lang dauernde Handlungsunfähigkeit vor dem Tode
  • Kapitel 5: Wenn der Nachfolger aus der Familie fehlt
  • 1. Die Geschäftsführung durch fremde Dritte
  • 2. Testamentsvollstreckung und ihre Risiken
  • 3. Die Stiftung - eine Gestaltungsalternative
  • 4. Der Verkauf des Familienunternehmens
  • Kapitel 6. Die Verwaltung des Privatvermögens
  • 1. Die Ausgangssituation
  • 2. Der Schutz des Vermögens
  • 3. Der Weg zu einer vernünftigen Vermögensstrategie
  • 4. Die Erfolgsfaktoren in der Vermögensverwaltung
  • 5. Vermögensverwaltung
  • 6. Die Banken als Vermögensverwalter
  • 7. Der bankenunabhängige Vermögensverwalter
  • 8. Fünf wichtige Grundsätze des Vermögensmanagements
  • 9. Das Family Office - ein neuer Weg
  • Kapitel 7: Führung, Kontrolle und Beratung
  • 1. Was ist Corporate Governance?
  • 2. Was will der Corporate-Governance-Kodex?
  • 3. Führung - ein komplexes Phänomen
  • 4. Die Kontrolle durch den Eigentümer
  • 5. Die wichtigsten Berater des Unternehmers
  • Kapitel 8: Unternehmerische Risiken erkennen und bewältigen
  • 1. Planung, Rechnungswesen und Bilanzierung als Grundlage der Risikoerkennung
  • 2. Controlling und Risikofrüherkennungssysteme als Steuerungsinstrumente
  • 3. Die Versicherung betrieblicher und privater Risiken
  • 4. Chancen und Risiken der Globalisierung
  • 5. Datensicherheit als Kernvoraussetzung der Zukunftsfähigkeit
  • 6. Erneuerung der Ertragskraft durch Restrukturierung
  • 7. Die Insolvenz als Haftungsfalle für die Geschäftsführung
  • Kapitel 9: Die Finanzierung des Familienunternehmens eine Achillesferse
  • 1. Liquidität und Kapital - bedrohliche Engpässe
  • 2. Der klassische Bankkredit - ein Auslaufmodell?
  • 3. Die Finanzierung über den Kapitalmarkt - Lösung oder Irrweg?
  • 4. Börsengang und Abschied von der Börse
  • 5. Mitarbeiterbeteiligung
  • Kapitel 10: Das Familienunternehmen im Steuerrecht
  • 1. Grundlagen zum Verständnis
  • 2. Die Besonderheiten der Personengesellschaft
  • 3. Belastungsvergleich zwischen einer Personen- und einer Kapitalgesellschaft
  • 4. Veräußerungsgewinne
  • 5. Verrechnung von Verlusten
  • 6. Die Verlegung von Vermögen und Betrieb in steuergünstige Länder
  • 7. Doppelbesteuerungsabkommen
  • 8. Steuern im Entscheidungsprozess von Familienunternehmen
  • 9. Der Betriebsprüfer als staatlicher Kontrolleur
  • 10. Selbstanzeige
  • 11. Was tun, wenn die Steuerfahndung kommt?
  • Kapitel 11: Die internationale Unternehmerfamilie
  • 1. Wohnsitzwechsel ins Ausland und steuerliche Folgen
  • 2. Wohnsitzwechsel ins Ausland und zivilrechtliche Folgen
  • 3. Ehe eines deutschen Familienunternehmers mit einem ausländischen Ehepartner
  • 4. Das »Erschleichen« einer ausländischen Rechtsordnung
  • 5. Rechtshängigkeit als (internationales) Hindernis erneuter Klage
  • 6. Zusammenfassung
  • Kapitel 12: Der Auftritt des Familienunternehmens in der Öffentlichkeit
  • 1. Lobby tut not
  • 2. Familienunternehmer müssen sich mehr einmischen
  • 3. Öffentlichkeitsarbeit ist Pflicht
  • Kapitel 13: Die Stiftung Familienunternehmen
  • 1. Wissenschaft und Forschung
  • 2. Journalistenschulen
  • 3. »Tag des deutschen Familienunternehmens«
  • 4. Direkter Dialog mit der Politik
  • 5. Begeisterung junger Menschen für Familienunternehmen
  • Zum Schluss: Handlungsempfehlung für mutige Familienunternehmer
  • Leere Seite
  • Sachregister
  • Register der Personen- und Firmennamen

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor