Krankheit und Kultur

Einführung in die kulturvergleichende Psychiatrie

Cite this publication as

Thomas Stompe (Hg.), Kristina M. Ritter (Hg.), Krankheit und Kultur (2014), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954661558

354
accesses
3
quotes

Descripción / Abstract

Der erste Band der neuen Wiener Schriftenreihe zur Transkulturellen Psychiatrie setzt sich mit der komplexen Interaktion von Krankheit und Kultur auseinander, dem zentralen Forschungsfeld der kulturvergleichenden Psychiatrie. Sie untersucht den Einfluss von Kultur und Gesellschaft auf die Existenz und Häufigkeit, den Verlauf und die Ausprägung psychischer Störungen sowie die Krankheits- und Behandlungskonzepte in verschiedenen Kulturen.
Das Buch erweitert den Blick auf psychische Störungen und hinterfragt kritisch unsere gewohnten Normalitätsannahmen. Es zeigt umfassend das Wechselspiel zwischen Krankheit und Kultur für die wichtigsten psychiatrischen Störungen, wie beispielsweise Angststörungen, Schizophrenie, Depression, Wahn oder Persönlichkeitsstörungen.

Descripción

mit Beiträgen von:
M. Aigner | H.-J. Assion | D. Holzer | W. Machleidt | K.M. Ritter | H. Schanda | M.G. Sieberer | T. Stompe | T. Wenzel | L.J. Zhu

Índice

  • Cover
  • Wiener Schriftenreihe zur Transkulturellen Psychiatrie
  • Titel
  • Die Herausgeber
  • Die Autoren
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Einführung in die kulturvergleichende Psychiatrie
  • 1.1 Epistemiologische Grundhaltung
  • 1.2 Wahl der Fragestellung
  • 1.3 Referenzsysteme
  • 1.4 Auswahl der teilnehmenden Zentren, der Mitarbeiter/†‘innen, der Untersuchungsinstrumente, Ratertraining
  • 1.5 Interpretation der Ergebnisse
  • 1.6 Kultur und Pathogenese psychischer Erkrankungen
  • 1.7 Kultur und die Gestaltung psychischer Erkrankungen
  • 2 Schizophrenie und akute vorübergehende Psychosen
  • 2.1 Schizophrenie
  • 2.2 Akute vorübergehende (transiente) Psychosen
  • 3 Wahn und Kultur
  • 3.1 Wahndefinitionen und kulturvergleichende Untersuchungen
  • 3.2 Wahninhalte
  • 3.3 Struktur des Wahns
  • 4 Kultur und Depression
  • 4.1 Depression im Kontext von Migration
  • 4.2 Depression und Migration aus der historischen Perspektive
  • 4.3 Die universalistisch orientierte ethnopsychiatrische Depressionsforschung
  • 4.4 Die partikularistisch orientierte ethnopsychiatrische Depressionsforschung
  • 4.5 Die kulturvergleichende Depressionsforschung
  • 4.6 Somatisierung und Migration
  • 4.7 Suizidalität und Migration
  • 5 Kultur, Religion und Suizid
  • 5.1 Suizidraten in Nationalstaaten und in indigenen Gesellschaften
  • 5.2 Biologische und Soziokulturelle Erklärungsmodelle der nationalen Suizidraten
  • 5.3 Kulturspezifische suizidale Verhaltensweisen
  • 5.4 Religion und Suizid
  • 5.5 Soziokultureller Umgang mit Suizid
  • 6 Angststörungen und Kultur
  • 6.1 Angststörungen
  • 6.2 Panikattacken und Panikstörungen
  • 6.3 Generalisierte Angststörung
  • 6.4 Soziale Phobie
  • 6.5 Agoraphobie
  • 6.6 Einfache (spezifische) Phobien
  • 7 Dissoziation und dissoziative Erkrankungen im Kontext der transkulturellen Psychiatrie
  • 7.1 Transkulturelle Psychiatrie und belastungsabhängige Erkrankungen als Rahmen für den Diskurs zu dissoziativen Phänomenen
  • 7.2 „Sprachen“ der Belastung
  • 7.3 Dissoziation und verwandte Phänomene in der Definition der aktuellen WHO Klassifikationen
  • 7.4 Behandlung und Behandlungsbedarf
  • 7.5 Forensische Relevanz
  • 7.6 Differenzialdiagnose
  • 8 Kultur und somatoforme Störungen
  • 8.1 Kultureller Einfluss auf Symptom-Präsentation
  • 8.2 Kulturgebundene Syndrome („culture bound syndromes“)
  • 8.3 Kulturgebundene „somatoforme“ Störungen
  • 8.4 Brain-Fag, Chronic Fatigue Syndrome
  • 8.5 Fibromyalgie
  • 8.6 Kulturelle Modelle und Symptomerleben: von Psychosomatik zu Soziosomatik
  • 8.7 Somatoforme Störung ein „kulturelles“ Konstrukt
  • 9 Zwangsstörungen und Kultur
  • 9.1 Historischer Abriss
  • 9.2 Aspekte des Zwangsbegriffs
  • 9.3 Die Zwangsstörung
  • 9.4 Phänomenologische Aspekte von Zwangsphänomenen
  • 9.5 Epidemiologie
  • 9.6 Kulturspezifische Zwangsphänomene
  • 10 Kultur und Persönlichkeitsstörungen
  • 10.1 Einleitung: Persönlichkeit und kultureller Kontext
  • 10.2 Epidemiologische Aspekte
  • 10.3 Kulturelle Faktoren der Ätiologie von Persönlichkeitsstörungen
  • 10.4 Interkulturelle Einflussgrößen bei der Diagnostik
  • 10.5 Kulturelle Aspekte spezifischer Persönlichkeitsstörungen
  • 10.6 Migration, Akkulturation und Persönlichkeitsstörungen
  • 10.7 Interkulturelle Aspekte der Therapie

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados