Zwischen Albtraum und Dankbarkeit

Ehemalige Heimkinder kommen zu Wort

Klaus Esser

Cite this publication as

Klaus Esser, Zwischen Albtraum und Dankbarkeit (2011), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784125763

1732
accesses
24
quotes

Descripción / Abstract

Die Vorwürfe ehemaliger Heimkinder über ihre Zeit in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe beschäftigen zurzeit die öffentliche Diskussion. Das Buch lässt ehemalige Heimkinder über ihre Kindheit und Jugendzeit in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe zwischen 1945 und 2008 zu Wort kommen.
Wie bewerten sie ihre Kindheit und Jugendzeit? Was wurde als fördernd oder belastend empfunden und
wie bewerten sie ihr heutiges Leben? Darüber hinaus werden im Buch die Theorie der stationären Erziehungshilfe, Aspekte der historischen Entwicklung der Heimerziehung und Erkenntnisse der Bindungsforschung dargestellt. Nach dem großen Interview- und Ergebnisteil beschließt ein Ausblick zur Aufarbeitung und Prävention das Buch.

Descripción

Dr. paed. Klaus Esser, Dipl. Heilpädagoge, ist seit 2001 Leiter des Bethanien Kinder- und Jugenddorfes Schwalmtal und seit 1994 gewähltes Vorstandsmitglied des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfe (BVkE) e.V.

Índice

  • Zwischen Albtraum und Dankbarkeit
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Begegnungen mit Ehemaligen
  • 1.2 Die Befragung ehemaliger Heimkinder aus der Perspektive der Heime
  • 2. Stationäre Erziehungshilfe
  • 2.1 Erziehung und Erziehungshilfe – ein systemisches Modell
  • 2.2 Erziehung und Bindung
  • 2.3 Kritik an der Erziehung und Kritik an der Heimerziehung
  • 2.4 Erziehungssystem Familie
  • 2.5 Familie als Risiko
  • 2.6 Heimerziehung
  • 2.7 Übergang oder Bruch – die Zeit nach dem Heim
  • 2.8 Nach dem Ende der Jugendhilfe: die Ehemaligen
  • 2.9 Der Hilfeplan nach § 36 SGB VIII
  • 3. Aspekte der historischen Entwicklung der Heimerziehung
  • 3.1 Geschichtliche Ursprünge
  • 3.2 Der Nationalsozialismus
  • 3.3 Die Nachkriegszeit
  • 3.4 Die Zeit der Reformen
  • 3.5 Das Recht auf körperliche Züchtigung
  • 4. Erkenntnisse der Bindungsforschung für die stationäre Erziehungshilfe
  • 4.1 Bindungsaspekte in der stationären Erziehungshilfe
  • 4.2 Bindungsforschung im Heim
  • 4.3 Erziehungsschwierigkeit, abweichendes Verhalten, Dissozialität
  • 4.4 Korrigierende Bindungserfahrungen
  • 5. Die Befragung ehemaliger Heimkinder
  • 5.1 Ein Beitrag zur Aufarbeitung
  • 5.2 Aspekte der Gedächtnisfunktionen: Erinnern und Traumafolgen
  • 5.3 Impact als vernachlässigter Faktor in der Wirkungsforschung
  • 5.4 Objektive und subjektive Lebensgeschichte
  • 5.5 Forschungsfragen
  • 6. Die Ehemaligen-Befragung als Forschungsprojekt
  • 6.1 Teilnehmende Einrichtungen
  • 6.2 Erhebungsinstrument: Der Fragebogen
  • 6.3 Stichprobe und Rücklauf
  • 7. Ergebnisse der Befragung ehemaliger Heimkinder
  • 7.1 Ergebnisse der soziodemografischen Daten
  • 7.2 Verständnis für die Unterbringung
  • 7.3 Wie es den Ehemaligen heute geht – Bewertung der aktuellen Lebenssituation
  • 7.4 Wie Ehemalige das Heim bewerten – Ergebnisse der Qualitätsbewertungen
  • 8. Ehemalige erinnern sich
  • 8.1 Belastende Erfahrungen
  • 8.2 Sexueller Missbrauch
  • 8.3 Traumatisierende Erfahrungen
  • 8.4 Hilfreiche Erfahrungen
  • 8.5 Bindungsperson
  • 8.6 Erhaltenswertes im Heim
  • 8.7 Veränderungsbedürftiges im Heim
  • 8.8 Botschaften an heutige Kinder/Jugendliche im Heim/Kinderdorf
  • 8.9 Ergänzungen/Bemerkungen
  • 9. Ergebnisse und Erkenntnisse
  • 9.1 Bewertung der Zeit im Heim: zum größten Teil gut
  • 9.2 Bindungsperson: Schlüssel zur Wirkung der stationären Jugendhilfe
  • 9.3 Fachpädagogische Angebote – Sport, Musik, Erlebnis: bedeutsame Wirkfaktoren
  • 9.4 Verständnis für die Unterbringung ist ein Wirkfaktor
  • 9.5 Traumatisierung: Aufnahmegrund und negativer Wirkfaktor
  • 9.6 Die Problemgruppe: Traumatisiert und ohne Bindungsperson
  • 9.7 Der Fragebogen: Impact-Instrument für die stationäre Jugendhilfe
  • 9.8 Qualitäts- und Wirkungsbeurteilung aus Sicht der Ehemaligen ist möglich
  • 9.9 Wirkfaktoren aus der Perspektive der Ehemaligen
  • 9.10 Nachhaltigkeit der stationären Erziehungshilfe – soziale Integration Ehemaliger
  • 10. Anmerkungen zur Repräsentativität
  • 11. Ausblick
  • Literatur

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor