Schulverweigerung
Anregungen für Forschung, Aus- und Weiterbildung Materialband 4
Ursula Bylinski, Josef Faltermeier y Hans-Jürgen Glinka

Cite this publication as
Ursula Bylinski, Josef Faltermeier, Hans-Jürgen Glinka, Schulverweigerung (2006), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784126548
Tracked since 05/2018
837
accesses
accesses
5
quotes
quotes
Descripción
Schulverweigerung wird in diesem Band aus der Perspektive der qualitativen Sozialforschung betrachtet. Ausgehend von den zentralen Akteuren im Praxisforschungsprojekt 'Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen' werden neben den theoretischen Grundlagen des biografieanalytischen Forschungsverfahrens vor allem die ''Betroffenensichten'' auszugsweise dargestellt und interpretiert: Schüler/innen, Lehrer/innen, Sozialpädagogen/-innen, Eltern etc. kommen zu Wort. Gleichzeitig werden Schlussfolgerungen für Forschung und Wissenschaft, Ausbildung und Weiterqualifizierung gezogen.
Descripción / Abstract
Schulverweigerung wird in diesem Band aus der Perspektive der qualitativen Sozialforschung betrachtet. Ausgehend von den zentralen Akteuren im Praxisforschungsprojekt 'Coole Schule: Lust statt Frust am Lernen' werden neben den theoretischen Grundlagen des biografieanalytischen Forschungsverfahrens vor allem die ''Betroffenensichten'' auszugsweise dargestellt und interpretiert: Schüler/innen, Lehrer/innen, Sozialpädagogen/-innen, Eltern etc. kommen zu Wort. Gleichzeitig werden Schlussfolgerungen für Forschung und Wissenschaft, Ausbildung und Weiterqualifizierung gezogen.
Índice
- Schulverweigerung, Anregungen für Forschung, Aus- und Weiterbildung
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Kapitel I Bildung: Daten, Fakten, internationale Perspektiven
- 1. Problemaufriss und Zieldefinition
- 2. Schulverweigerung in Deutschland: Hintergründe, Daten und Fakten
- 3. Bildungsansätze in Skandinavien
- Kapitel II Coole Schule: Ziele, Projektorganisation, Instrumente
- 1. Die konzeptionelle Ebene
- 2. Die Umsetzung des Konzeptes an den Standorten
- 3. Kooperation und Qualifizierung von Lehrern/-innen und Sozialpädagogen/-innen
- Kapitel III Empirische Daten und Befunde aus dem Projekt
- 1. Forschungsmethodologie
- 2. Daten aus qualitativ orientierten Erhebungen
- 3. Analytische Kategorien
- 4. Daten aus quantitativ orientierten Erhebungen
- 5. Reintegration
- 6. Erkenntnisse aus kontinuierlich durchgeführten Erhebungen (Evaluierungsprozess)
- Kapitel IV Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung und Empfehlungen für die Fachpolitik
- 1. Erfordernisse für Veränderungen: Varianzbreite und Dimensionen
- 2. Folgerungen für Veränderungen und Reformstrategien1
- 3. Schlussbemerkungen
- Literatur
- Anhang
- Autorenverzeichnis