Kausalanalytische Anforderungen an die Theoriebildung

Tobias Wolbring

Cite this publication as

Tobias Wolbring, Kausalanalytische Anforderungen an die Theoriebildung (29.03.2024), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 2195-0695, 2013 #02, S.195

4
accesses

Descripción / Abstract

Zusammenfassung: In den Sozialwissenschaften ergeben sich beim empirischen Nachweis kausaler Effekte erhebliche praktische Schwierigkeiten. Diese hängen u.a. damit zusammen, dass Aspekte der Prüfbarkeit bei der Theoriebildung nicht hinreichend beachtet werden. Im vorliegenden Beitrag werden daher kausalanalytische Anforderungen an sozialwissenschaftliche Theorien dargelegt. Neben der Vorstellung weithin geteilter Gütekriterien (z.B. Sparsamkeit, Realitätsnähe, Prognoseerfolg) und neuerer Überlegungen zu Mechanismus-basierten Erklärungen findet eine Auseinandersetzung mit dem Instrumentarium gerichteter azyklischer Graphen statt. Nach einer allgemeinen Darstellung dieses Ansatzes werden Vor- und Nachteile einer Graphen-basierten Theoriedarstellung anhand der Erklärung des Zusammenhangs zwischen physischer Attraktivität und Lehrveranstaltungsevaluation aufgezeigt. Obwohl nicht alle Probleme mit gerichteten azyklischen Graphen automatisch gelöst werden, wird aufgrund der erhöhten Transparenz und Präzision sowie der besseren Verzahnung von Theorie und Empirie für deren Verwendung bei der Theoriebildung plädiert.

Schlagwörter: Erklärung, Kausalität, gerichtete azyklische Graphen, Mechanismus, Methodologie

Causal-Analytical Requirements for the Construction of Theories

Abstract: In the Social Sciences the empirical detection of causal effects bears considerable practical problems. Amongst others these are related to the fact that aspects of testability are not (sufficiently) accounted for in the construction of theories. Because of this, in this paper we propose causal-analytical requirements for social science theories. Besides the presentation of commonly accepted criteria of quality (e.g., parsimony, resemblance to reality, forecast success) and recent considerations on mechanism-based explanations we deal with the instrument of directed acyclic graphs. After a general presentation of this framework we use the explanation of the relationship between physical attractiveness and students´ evaluations of teaching to illustrate the advantages and drawbacks of a graph-based theory presentation. Although directed acyclic graphs do not automatically solve all problems we pledge for their use in the construction of theories due to gains in transparency and precision and a better cogging between theory and empirical results.

Keywords: explanation, causality, directed acyclic graphs, mechanism, methodology

Otros documentos del mismo número

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor