Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin

Mit einer Einführung in Psychodiagnostik und Psychotherapie

Cite this publication as

Sven Olaf Hoffmann (Hg.), Annegret Eckhardt-Henn (Hg.), Gereon Heuft (Hg.), Gerd Hochapfel (Hg.), Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608263763

3220
accesses
60
quotes

Descripción / Abstract

Hoffmann/Hochapfel/Eckhardt-Henn/Heuft (Hrsg.): Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin
Erfolgreiches CompactLehrbuch in der 8. Auflage!
Die Neuauflage des seit 30 Jahren erfolgreichen Standardwerks für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung präsentiert sich vollständig aktualisiert und erweitert. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zur psychosomatischen Grundversorgung. Das ideale Lehrbuch - straff gegliedert, übersichtlich und anschaulich durch Schemata, Merkkästen und Fallbeispiele.
Der „Hoffmann/Hochapfel“ – seit 30 Jahren ein Klassiker
Das erfolgreiche Lehrbuch – jetzt in der 8. Auflage! – führt wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen in das Fachgebiet der neurotischen Störungen und der Psychosomatischen Medizin ein. Das renommierte Autorenteam orientiert sich dabei am psychodynamischen Krankheitsmodell, bei dem der Mensch als Person mit seinen Emotionen und sozialen Interaktionen im Vordergrund des Verständnisses steht.
Die allgemeinen Grundlagen der Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen werden umfassend vermittelt. Detailliert gehen die Autoren auf die neurotischen Störungsbilder, die Persönlichkeitsstörungen und die psychosomatischen Krankheitsbilder ein. Dabei wird durchgehend Bezug auf das deutsche Versorgungssystem sowie auf ICD-10 und DSM-IV genommen. Kapitel über die Diagnostik in der psychosomatischen Medizin, zu wichtigen Psychotherapieverfahren sowie - neu - über die psychosomatische Grundversorgung runden das Buch ab.
Vollständig aktualisiert, straff gegliedert, übersichtlich und anschaulich durch Schemata, Merkkästen und Fallbeispiele – das bewährte Standard-Lehrbuch für Studium, Weiterbildung und Examensvorbereitung!

Descripción

<p>Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Sven Olaf Hoffmann ist einer der bekanntesten Vertreter der Psychodynamischen Psychotherapie in Deutschland – mit einer knapp 50-jährigen Berufserfahrung als Psychotherapeut, Hochschullehrer und Forscher. Er war von 1982 bis 2004 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz, von 1998 bis 2003 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats nach dem PsychThG bei der BÄK und Mitautor der ersten Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Angsterkrankungen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Angststörungen, somatoforme Störungen, chronischer Schmerz; stationäre Psychotherapie; Psychodynamische Psychotherapie.</p>
<p>Annegret Eckhardt-Henn, Prof. Dr. med., Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt, Außerplanmäßige Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Tübingen.</p>
<p>Prof. Dr. med. Gereon Heuft, Universitätsprofessor für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Ärztlicher Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Münster. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die Gerontopsychosomatik und Alternsforschung, die Psychotraumatologie, die Psychoonkologie sowie Rehabilitationsforschung. Prof. Heuft ist Schriftleiter und Herausgeber der Zeitschrift Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie der Bundesärztekammer/Bundespsychotherapeutenkammer sowie der Ethik-Kommission der Ärztekammer Westfalen Lippe. Er ist Verhandlungsführer für die Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) im Psych-Entgeltsystem.</p>

Índice

  • Cover
  • Inhalt
  • Eine Einleitung
  • 1 Allgemeine Grundlagen zur Entwicklung psychischer und psychosomatischer Störungen
  • 1.1 Neurotische Störungen und Psychosomatische Medizin: Terminologie und Klassifikation
  • 1.2 Tiefenpsychologische Grundbegriffe
  • 1.3 Das Konzept des Konfliktes und der Internalisierung
  • 1.4 Psychische Entwicklung und Pathogenese Neurotischer Störungen
  • 1.5 Konflikt, Angst, Abwehr
  • 2 Pathogenetische Modelle von psychischen und psychosomatischen Störungen
  • 2.1 Das Konfliktmodell (reaktualisierte Entwicklungskonflikte)
  • 2.2 Das Defizitmodell (erhaltene Entwicklungsdefizite)
  • 2.3 Das Traumamodell (fortwirkende traumatische Schädigung)
  • 2.4 Das Lernmodell (verfehlte Lernvorgänge)
  • 2.5 Das Stressmodell: psychophysiologische und psychoneuroimmunologische Aspekte
  • 2.6 Genetische Faktoren und ein integratives Modell von Krankheit
  • 2.7 Der Mechanismus der Symptombildung, dargestellt anhand eines Falles von Depersonalisationserleben
  • 3 Neurotische Störungen
  • 3.1 Neurotische Störungen mit ausgeprägter Angstentwicklung
  • 3.2 Neurotische Störungen mit ausgeprägter Autoaggression
  • 3.3 Die Zwangsstörung
  • 3.4 Dissoziative Störungen des Bewusstseins (einschließlich Depersonalisation)
  • 4 Belastungs- und Anpassungsstörungen (Posttraumatische Belastungsstörung)
  • 5 Persönlichkeitsstörungen
  • 5.1 Eine Übersicht
  • 5.2 Ausgewählte Störungsbilder
  • 6 Somatoforme Störungen
  • 6.1 Verständnis und Einteilung der psychosomatischen Krankheitsbilder
  • 6.2 Dissoziative Störungen der Bewegung und Sinnesempfindung (Konversionsstörungen)
  • 6.3 Die Somatisierungsstörung
  • 6.4 Somatoforme autonome Funktionsstörungen
  • 6.5 Nichtorganische Schlafstörungen
  • 6.6 Störungen der Sexualität
  • 6.7 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
  • 6.8 Der therapeutische Zugang zum somatoform Kranken
  • 7 Essstörungen
  • 7.1 Anorexia nervosa (Magersucht)
  • 7.2 Bulimia nervosa
  • 7.3 Adipositas – Binge Eating Disorder (BED)
  • 8 Potenzielle psychosoziale Faktoren bei Organkrankheiten
  • 8.1 Die koronare Herzerkrankung: Angina pectoris, Herzinfarkt
  • 8.2 Essenzielle Hypertonie
  • 8.3 Asthma bronchiale
  • 8.4 Ulcus ventriculi und duodeni
  • 8.5 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
  • 8.6 Hautkrankheiten
  • 8.7 Chronische Polyarthritis
  • 9 Somatopsychische Störungen (sekundäre psychosomatische Störungen)
  • 9.1 Psychische Folgen von Krankheiten und Verletzungen
  • 9.2 Krankheitsbewältigung – Coping
  • 9.3 Psychoonkologie
  • 9.4 Coping-Probleme in der Folge somatischer Behandlungsprogramme – z. B. Transplantation
  • 10 Die Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
  • 10.1 Das psychoanalytische Erstinterview und die tiefenpsychologische Anamnese
  • 10.2 Verhaltenstherapeutische Diagnostik
  • 10.3 Die Anamneseerhebung in der Psychosomatischen Medizin (nach Morgan und Engel)
  • 10.4 Spezielle diagnostische Verfahren
  • 10.5 Die Entscheidungskette zur Psychotherapie (Differenzialindikation)
  • 11 Psychosomatische Grundversorgung
  • 12 Psychotherapeutische Behandlungsmethoden
  • 12.1 Psychodynamische Psychotherapieverfahren
  • 12.2 Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)
  • 12.3 Störungsspezifische Psychotherapieverfahren
  • 12.4 (Klientenzentrierte) Gesprächstherapie
  • 12.5 Averbale Techniken
  • 12.6 Suggestive Techniken
  • 12.7 Imaginative Techniken
  • 12.8 Entspannungsverfahren
  • 12.9 Paar- und Familientherapie
  • 12.10 Psychotherapie in Gruppen
  • 12.11 Stationäre Psychotherapie
  • Literatur
  • Einführende Werke zu Neurotischen Störungen und Psychosomatischer Medizin
  • Weiterführende und spezielle Literatur (nach 1980)
  • Sachverzeichnis

Títulos relacionados