Soziologie

Eine Einführung für soziale Berufe

Hildegard Mogge-Grotjahn

Cite this publication as

Hildegard Mogge-Grotjahn, Soziologie (2011), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784122632

4301
accesses
135
quotes

Descripción / Abstract

Die Soziologie stellt eine wichtige Bezugsdisziplin der Sozialen Arbeit dar. Deshalb wird soziologischen Befunden und soziologischen Bestandteilen der Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit ein vorrangiger Platz im Studium eingeräumt.
Die Autorin beschreibt in dieser völlig neu überarbeiteten Auflage ihres Standardwerks zunächst die wissenschaftlichen Fragestellungen, Forschungsmethoden und Ergebnisse soziologischer Erkenntnisgewinnung. Es folgt eine ausführliche Darstellung und Explikation der im Spannungsgefüge von Individuum und Gesellschaft verorteten und für die Soziale Arbeit grundlegenden soziologischen Schlüsselbegriffe und Theorien.

Índice

  • Soziologie
  • Inhalt
  • Vorwort und Einleitung zur vierten Auflage
  • 1 Alltagswissen und Wissenschaftswissen
  • 1.1 Vertraute Situationen und ihre Deutung
  • 1.2 Fragen und Gedankenspiele
  • 1.3 Wissenschaftliches Denken
  • 2 Modernisierung von Gesellschaften und wissenschaftliches Nachdenken über Gesellschaft
  • 2.1 Modernisierung von Gesellschaften
  • 2.2 Entstehung des Sozialstaates
  • 2.3 Gesellschaft als Gegenstand wissenschaftlichen Denkens
  • 2.4 Einige Fragestellungen der Soziologie und eine Definition
  • 3 Entwicklung und Systematik der Soziologie
  • 3.1 Entstehung wissenschaftlicher Disziplinen
  • 3.2 Soziologie in Deutschland
  • 3.3 Verschiedene Systematiken soziologischer Theorien
  • 3.4 Positivismusstreit und Werturteilsstreit
  • 4 Methoden der empirischen Sozialforschung und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit
  • 4.1 Forschung mit quantitativen Methoden
  • 4.2 Forschung mit qualitativen Methoden
  • 4.3 Quantitative "oder" qualitative Forschung?
  • 4.4 Empirische Sozialforschung und berufliches Handeln
  • 4.5 Umgang mit den Ergebnissen empirischer Forschung
  • 5 Soziologische Theorien im Überblick
  • 5.1 Systemtheorien
  • 5.2 Kritische Theorie
  • 5.3 Lern- und Verhaltenstheorien, Handlungstheorien
  • 5.4 Symbolischer Interaktionismus
  • 5.5 Ethnomethodologie
  • 5.6 Figurations- und Prozess-Soziologie
  • 5.7 Feministische Soziologie
  • 5.8 Gegenwarts-Diagnosen
  • 5.9 Beispiel: "Schule" als Gegenstand unterschiedlicher soziologischer Theorien
  • 6 Veränderung von Gesellschaften und Kultur
  • 6.1 Sozialer Wandel und soziale Prozesse
  • 6.2 Ursachen des sozialen Wandels
  • 6.3 Individuen und soziale Bewegungen
  • 6.4 Macht und Herrschaft
  • 6.5 Kultur und Gesellschaft
  • 7 Individuation und Vergesellschaftung
  • 7.1 Grundlagen der Sozialisationstheorie
  • 7.2 Individuation oder Vergesellschaftung?
  • 7.3 Interaktion und Kommunikation
  • 7.4 Alltags-Routinen
  • 8 Institutionen, Organisationen und soziale Rollen
  • 8.1 Gesellschaftliche Institutionen und Organisationen
  • 8.2 Soziale Rollen
  • 8.3 Werte und Normen
  • 9 Sozialisation in modernen Gesellschaften
  • 9.1 Interdisziplinäre Aspekte der Sozialisationsforschung
  • 9.2 Einige Fragen soziologischer Sozialisations-forschung
  • 9.3 Phasen und Instanzen der Sozialisation
  • 9.4 Die Bedeutung sozialer Gruppen im Sozialisationsprozess
  • 9.5 Sozialisation als aktive Aneignung unterschiedlicher Umwelten
  • 9.6 Persönlichkeit und Individualität
  • 10 Soziale Probleme und abweichendes Verhalten
  • 10.1 Soziale Probleme
  • 10.2 Abweichendes Verhalten (Devianz)
  • 10.3 Ausgewählte Devianz-Theorien
  • 11 Soziale Strukturen und soziale Ungleichheit
  • 11.1 Soziale Strukturen
  • 11.2 Migration und Multi-Ethnizität
  • 11.3 Soziale Ungleichheit und ihre Folgen
  • 11.4 Historische Ungleichheitsgefüge
  • 11.5 "Klassische" Begriffe und Kontroversen
  • 11.6 Geschlecht und soziale Ungleichheit
  • 12 Ungleichheitsgefüge und Lebenslagen in Deutschland
  • 12.1 Unterschiedliche Arten von Ungleichheitsgefügen
  • 12.3 Ungleichheitsgefüge in der DDR
  • 12.4 Soziale Ungleichheit im vereinten Deutschland
  • 12.5 Soziale Schichten oder Lebenslagen?
  • 12.6 Soziale Inklusion und Exklusion
  • 13 Alltag, Lebensführung und Handlungskompetenz in modernen Gesellschaften
  • 13.1 Alltag und alltagsbezogene Soziologie
  • 13.2 Kleine soziale Einheiten und komplexer sozialer Zusammenhang
  • 13.3 "Berechenbarkeit" als sozialer Habitus
  • 13.4 Funktionale Subsysteme
  • 13.5 Erwerbsarbeit
  • 13.6 Umgang mit der Zeit
  • 13.7 Mediatisierung des Alltags und mediale Kompetenz
  • 13.8 Soziale Beheimatung
  • 13.9 Bewältigung des Alltags: das Ressourcen-Modell
  • 14 Soziale Arbeit vor neuen Herausforderungen
  • 14.1 Entwicklung Sozialer Arbeit
  • 14.2 Soziale Risiken und Probleme
  • 14.3 Gesellschaftliche Funktionen Sozialer Arbeit und ihre Bedeutung für die Einzelnen
  • 14.4 Soziale Arbeit "zwischen Modernitäts-bewältigung, Marktlogik und Disziplinierung"
  • Literatur
  • Die Autorin

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor