Selbsthilfegruppen

Fabian Haller y Horst Gräser

Cite this publication as

Fabian Haller, Horst Gräser, Selbsthilfegruppen (2012), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779940302

4876
accesses
126
quotes

Descripción

Fabian Haller, Jg. 1978, Dipl.-Psych., hat derzeit eine Tätigkeit in der psychosomatischen Rehabilitation.
Horst Gräser, Jg. 1947, Dr. phil., ist Akademischer Oberrat im Fach Psychologie an der Universität Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters sowie Beobachtungs- und Gesprächsmethoden.

Descripción / Abstract

Selbsthilfegruppen gelten als einer der wenigen Wachstumsbereiche im gesundheitlichen Versorgungssystem. Trotz ihrer zunehmenden Bedeutung ist die wissenschaftliche Bearbeitung des Themas Selbsthilfe bislang vergleichsweise dürftig. Ziel des Buches ist es, den Wissensstand zu Selbsthilfegruppen zusammenzufassen und aktuelle Entwicklungen näher zu beleuchten.

Extracto

Índice

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Einleitung und Überblick
  • 1.1 Themensetzung und Gliederung des Buches
  • 1.2 Abriss der Geschichte der Selbsthilfe(gruppen)
  • 1.3 „Selbst“hilfe?
  • Kapitel 2 Definition und Abgrenzung
  • 2.1 Definitionen und Prinzipien von Selbsthilfegruppen
  • 2.2 Abgrenzung – andere Organisationsformen im Bereich der Selbsthilfe
  • Kapitel 3 Typologie der Selbsthilfegruppen
  • 3.1 Ziele und Arbeitsweise
  • 3.2 Thematischer Fokus
  • 3.3 Leitung
  • 3.4 Offenheit für neue Mitglieder
  • 3.5 Programm
  • 3.6 Teilnehmereinheiten
  • 3.7 Behandlung, Vorbeugung und Nachsorge
  • 3.8 Homogenität
  • 3.9 Virtuelle vs. reale Selbsthilfe
  • 3.1 Ziele und Arbeitsweise
  • 3.2 Thematischer Fokus
  • 3.3 Leitung
  • 3.4 Offenheit für neue Mitglieder
  • 3.5 Programm
  • 3.6 Teilnehmereinheiten
  • 3.7 Behandlung, Vorbeugung und Nachsorge
  • 3.8 Homogenität
  • 3.9 Virtuelle vs. reale Selbsthilfe
  • Kapitel 4 Was passiert in einer Selbsthilfegruppe? Prozesse und Aktivitäten
  • 4.1 Aktivitäten in Selbsthilfegruppen
  • 4.2 Phasenmodelle – Veränderung der Gruppen
  • 4.3 Schwierigkeiten durch Neulinge und Wegbleiber
  • 4.4 Veränderungen zweiter Ordnung
  • Kapitel 5 Die Teilnehmer von Selbsthilfegruppen
  • 5.1 Soziodemographie der Selbsthilfegruppenteilnehmer
  • 5.2 Motivationale und Persönlichkeitseigenschaften
  • 5.3 Förderliche Voraussetzungen für die Teilnahme an Selbsthilfegruppen
  • 5.4 Überwiesene, verpflichtete Teilnehmer und Selbsthilfekonsumenten
  • Kapitel 6 Wirksamkeit der Selbsthilfegruppen
  • 6.1 Probleme und Besonderheiten der Ergebnisforschung bei Selbsthilfegruppen
  • 6.2 Wirksamkeitsstudien
  • 6.3 Wirtschaftlichkeit der Selbsthilfegruppen/Probleme der Outcome-Quantifizierung
  • 6.4 Umfang der Wirksamkeit
  • 6.5 Schlussfolgerung zur Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen
  • Kapitel 7 Wirksame Prozesse in Selbsthilfe-gruppen und Psychotherapie als Vergleichsrahmen
  • 7.1 Selbsthilfegruppen als therapeutisches Behandlungsverfahren
  • 7.2 Möglichkeiten der Einordnung im Bereich der Psychotherapie
  • 7.3 Alternative Sichtweisen
  • 7.4 Kombinationsmöglichkeiten von Selbsthilfe und Psychotherapie
  • Kapitel 8 Möglichkeiten zur Unterstützung der Selbsthilfe
  • 8.1 Problemstellung – Notwendigkeit der Unterstützung
  • 8.2 Gesamtreffen
  • 8.3 Unterstützung durch einzelne Experten
  • 8.4 Unterstützung durch Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstellen
  • 8.5 Alternativen zur professionellen Unterstützung? Beispiel der In-Gang-Setzer
  • 8.6 Regulierung der Selbsthilfegruppen?
  • Kapitel 9 Wechselwirkung von Selbsthilfe und Gesellschaft
  • 9.1 Gesellschaftliche Ursachen der Selbsthilfe
  • 9.2 Selbsthilfegruppen und Politik
  • 9.3 Kulturelle Prägung und der Einfluss der Religion
  • 9.4 Stellung der Selbsthilfe im (oder zum) gesundheitlichen Versorgungssystem
  • 9.5 Wirkung der Selbsthilfe auf die Gesellschaft
  • Kapitel 10 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Autorenregister
  • Unbenannt

Otros documentos de esta serie

    Títulos relacionados

      Otros títulos del mismo autor