Lehren und Lernen

Einführung in die Instruktionspsychologie

Karl Josef Klauer y Detlev Leutner

Cite this publication as

Karl Josef Klauer, Detlev Leutner, Lehren und Lernen (2007), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621278393

4964
accesses
140
quotes

Descripción / Abstract

Die Lehr-Lern-Forschung boomt. Was bislang fehlte: das eine, umfassende Buch zur Instruktionspsychologie heute.

Die Autoren stellen ein Lehr-Lern-Konzept vor, das die vorhandenen Phänomene erklärt, und zeigt, wie man die Lehr-Lern-Prozesse möglichst günstig steuert. Das alles geschieht auf der Grundlage der kognitivistisch orientierten Psychologie mit ihren Modellen der Informationsverarbeitung.

Aus dem Inhalt:
· Lernzieldefinition
· Curriculumskonstruktion
· Planung und Durchführung der Instruktion
· Lehrmethoden und Lernwege
· Lernen mit neuen Medien
· Lernerfolgsmessung

Extracto

Índice

  • BEGINN
  • Unbenannt
  • Vorwort
  • 1 Grundlagen der Lehr-Lern-Forschung
  • 1.1 Die herkömmliche Didaktik
  • 1.2 Lernende und Lehrende in der Sicht der modernenInstruktionspsychologie
  • 1.3 Deskriptive, präskriptive und normative Zugänge
  • 1.4 Aufgabenfelder der Lehr-Lern-Forschung
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2 Starten mit der Definition des Lehrziels
  • 2.1 Wozu überhaupt definierte Lehrziele?
  • 2.2 Wie Pädagogen früher Lehrziele angaben
  • 2.3 Die behavioristische Lehrzieldefinition
  • 2.4 Lehrziele als Persönlichkeitsmerkmale
  • 2.5 Lehrzieltaxonomien
  • 2.6 Bildungsstandards und Kompetenzmodelle
  • 2.7 Empirische Lehrzielforschung
  • 2.8 Zusammenfassung
  • 3 Curriculumkonstruktion
  • 3.1 Worum geht es bei der Curriculumkonstruktion ?
  • 3.2 Lehrzielhierarchien
  • 3.3 Die Sequenzproblematik
  • 3.4 Arten von Lehrgängen
  • 3.5 Von Hypertexten oder Geht es nicht auch einfacher?
  • 3.6 Evaluation von Curricula
  • 3.7 Zusammenfassung
  • 4 Das Lehr–Lern–Prozessmodell
  • 4.1 Lernen als Informationsverarbeitung
  • 4.2 Der Lehralgorithmus
  • 4.3 Zusammenfassung
  • 5 Steuerungs- und Motivierungsfunktion
  • 5.1 Steuerungsfunktion
  • 5.2 Motivierungsfunktion
  • 5.3 Förderung der Lern- und Leistungsmotivation
  • 5.4 Zusammenfassung
  • 6 Informationsfunktion
  • 6.1 Eröffnungsstrategien
  • 6.2 Informierungsstrategien
  • 6.3 Zusammenfassung
  • 7 Informationsverarbeitungsfunktion
  • 7.1 Elaborative Prozesse
  • 7.2 Reduktive Prozesse
  • 7.3 Strategien beim Verarbeiten von Lehrtexten
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 8 Speicher- und Abruffunktion
  • 8.1 Vom Gedächtnis und seinen Leistungen
  • 8.2 Einprägungsstrategien
  • 8.3 Abrufbarkeit erhöhen
  • 8.4 Zusammenfassung
  • 9 Transferfunktion
  • 9.1 Transfer in der Lernpsychologie
  • 9.2 Den Transfer lehren
  • 9.3 Zusammenfassung
  • 10 Darbietendes oder entdeckenlassendes Lehren ?
  • 10.1 Ausubel versus Bruner
  • 10.2 Auf dem Prüfstand der empirischen Forschung
  • 10.3 Kompromissformen des Lehrens
  • 10.4 Zusammenfassung
  • 11 Sozialformen des Unterrichts 1
  • 11.1 Klassenklima
  • 11.2 Bezugsgruppeneffekt
  • 11.3 Zusammenfassung
  • 12 Sozialformen des Unterrichts 2
  • 12.1 Größe von Schulen und Klassen
  • 12.2 Zusammensetzung der Klassen
  • 12.3 Klassenmanagement
  • 12.4 Ausgleich von Leistungsunterschieden
  • 12.5 Zusammenfassung
  • 13 Sozialformen des Unterrichts 3
  • 13.1 Gruppenunterricht
  • 13.2 Kooperatives Lernen
  • 13.3 Reziprokes Lernen
  • 13.4 Paarlernen
  • 13.5 Fernstudium, Fernunterricht und E-Learning
  • 13.6 Zusammenfassung
  • 14 Das Lernen lehren
  • 14.1 Ein noch junges Forschungsgebiet
  • 14.2 Systematik der Lernstrategien
  • 14.3 Empirische Forschungen zu Lernstrategien
  • 14.4 Ergebnisse von Interventionsstudien
  • 14.5 Zusammenfassung
  • 15 Individuelle Unterschiede berücksichtigen
  • 15.1 Hochbegabung
  • 15.2 Aptitude-Treatment Interaktion (ATI)
  • 15.3 Overachiever und Underachiever
  • 15.4 Allgemeine und Teilleistungsschwäche
  • 15.5 Training kognitiver Lernvoraussetzungen
  • 15.6 Zusammenfassung
  • 16 Lernen mit neuen Medien
  • 16.1 Alte und neue Lehr- und Lernmedien
  • 16.2 Klassische Einsatz- und Gestaltungsformen neuer Lehr-Lernmedien
  • 16.3 Möglichkeiten der Optimierung von Lehrfunktionen beimund durch den Einsatz neuer Medien
  • 16.4 Nutzen: Wirksamkeit und Rentabilität
  • 16.5 Zusammenfassung: Neue Lernqualität durch Neue Medien?
  • 17 Lernerfolg: Feststellung und Bewertung
  • 17.1 Bezugsnormen
  • 17.2 Unser Notensystem auf dem Prüfstand
  • 17.3 Schulleistungstests: Vorteile und Nachteile
  • 17.4 Lehrzielorientierte Tests
  • 17.5 Zensierungsmodelle
  • 17.6 Zusammenfassung
  • Literatur
  • Sachverzeichnis
  • Personenverzeichnis

Títulos relacionados

    Otros títulos del mismo autor