Berufliche Rehabilitation 01/2025

Cite this publication as
Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (Hg.), Berufliche Rehabilitation 01/2025 (2025), Lambertus Verlag, Freiburg, ISSN: 0931-0889, 2025 #1,
Description / Abstract
Die Berufliche Rehabilitation ist derzeit die einzige deutsche Fachzeitschrift, die zu Fragen einer arbeitsmarktbezogenen Teilhabe junger Menschen mit Behinderung publiziert. Herausgegeben wird Sie von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Bildungswerke (BAG BBW).
Ergebnisse aus innovativen Modellprojekten und Kooperationen mit der Wirtschaft sind ebenso vertreten wie die neuesten Erkenntnisse der rehabilitationswissenschaftlichen, medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Forschung und Praxis.
Die Ausgabe 04/2014 befasst sich schwerpunktmäßig mit Innovation und Evaluation in der beruflichen Rrhabilitation. Die Publikation ist sicher nicht nur für Fachleute, die sich mit der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen befassen, hilfreich und interessant.
Ergebnisse aus innovativen Modellprojekten und Kooperationen mit der Wirtschaft sind ebenso vertreten wie die neuesten Erkenntnisse der rehabilitationswissenschaftlichen, medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Forschung und Praxis.
Die Ausgabe 04/2014 befasst sich schwerpunktmäßig mit Innovation und Evaluation in der beruflichen Rrhabilitation. Die Publikation ist sicher nicht nur für Fachleute, die sich mit der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen befassen, hilfreich und interessant.
Table of content
- Cover
- Impressum
- Editorial von Walter Krug
- Inhalt #01 | 2025
- Inhalt #01 | 2025
- WIE KI BERUFE VERÄNDERT UND CHANCEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN SCHAFFT von Britta Matthes
- Titel
- BERUFLICHE PASSUNGSPROBLEME FRÜHZEITIG ERKENNEN _ DAS PROJEKT QUBE – QUALIFIKATION UND BERUF IN DER ZUKUNFT von Tobias Maier
- INTERVIEW MIT SUSANN DENGLER _ „DER ARBEITSMARKT BEFINDET SICH IN EINEM STETIGEN WANDEL, DER STARK VON NEUEN TECHNOLOGIEN GEPRÄGT WIRD“
- FACHPRAKTIKERBERUFE IM BETRIEB AUSBILDEN _ NEUE HANDREICHUNG ERSCHIENEN – HINTERGRÜNDE UND ZIELE von Michael Breitsameter
- Arbeit und Praxis
- ENTWICKLUNG VON TEILNEHMENDEN IN BERUFSBILDUNGSWERKEN _ ERFASSUNG UND DARSTELLUNG VON 2019 BIS 2023 ANHAND ICF-BASIERTER INDIKATOREN von Moritz Hölzer, Alexander Röhm, Hans-Christian Hart, Mechtild Ronge und Matthias R. Hastall
- Seitenblick
- PROJEKT: „STAY IN – DRANBLEIBEN STATT AUSSTEIGEN“