Handbuch der Hilfen zur Erziehung

Handbuch der Hilfen zur Erziehung

Cite this publication as

Stephan Hiller (Hg.), Michael Macsenaere (Hg.), Klaus Esser (Hg.), Eckhart Knab (Hg.), Daniel Kieslinger (Hg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (2024), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784135540

4010
accesses
189
quotes

Description

Das Handbuch ist zu einem Standardwerk für Theorie und Praxis der Erziehungshilfe geworden und hat als Lehrbuch Eingang gefunden in Ausbildung und Studium für sozialpädagogische Berufe. Aktuell befinden sich die Erziehungshilfen im größten Wandel seit Beginn der 1990er-Jahre. Die 2. Auflage des Handbuchs greift daher aktuelle Entwicklungen auf, diskutiert die Konsequenzen für die Praxis der Erziehungshilfen und bezieht die Perspektive der Adressat*innen stärker mit ein. Beiträge von über 100 namhaften Autor*innen aus der Erziehungshilfe stellen die ganze Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar: Die Rechtsgrundlagen wurden um die aktuellen Änderungen des SGB VIII ergänzt, die komplette Bandbreite der Hilfeformen von den beratenden und ambulanten Hilfen bis hin zu den Wohnformen für Mutter, Vater und Kind wird dargestellt, die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit öffentlichen und freien Trägern werden beschrieben und die (sozial-)pädagogischen Konzepte und Ansätze vorgestellt. Ein Ausblick in die Zukunft schließt die neue Auflage des Handbuchs ab.

Description / Abstract

Das Handbuch ist zu einem Standardwerk für Theorie und Praxis der Erziehungshilfe geworden und hat als Lehrbuch Eingang gefunden in Ausbildung und Studium für sozialpädagogische Berufe. Aktuell befinden sich die Erziehungshilfen im größten Wandel seit Beginn der 1990er-Jahre. Die 2. Auflage des Handbuchs greift daher aktuelle Entwicklungen auf, diskutiert die Konsequenzen für die Praxis der Erziehungshilfen und bezieht die Perspektive der Adressat*innen stärker mit ein. Beiträge von über 100 namhaften Autor*innen aus der Erziehungshilfe stellen die ganze Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar: Die Rechtsgrundlagen wurden um die aktuellen Änderungen des SGB VIII ergänzt, die komplette Bandbreite der Hilfeformen von den beratenden und ambulanten Hilfen bis hin zu den Wohnformen für Mutter, Vater und Kind wird dargestellt, die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit öffentlichen und freien Trägern werden beschrieben und die (sozial-)pädagogischen Konzepte und Ansätze vorgestellt. Ein Ausblick in die Zukunft schließt die neue Auflage des Handbuchs ab.

Description

Prof. Dr. Michael Macsenaere ist wissenschaftlicher Direktor des IKJ - Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Mainz; Lehrtätigkeit: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universität zu Köln und Hochschule Niederrhein. Dr. Klaus Esser ist Geschäftsführer der Bethanien Kinderdörfer und Vorsitzender des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) e.V. PD. Dr. Eckhart Knab ist Gründungsdirektor und Berater des IKJ - Institut für Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Mainz; Lehrtätigkeit: Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät; Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Sportwissenschaft. Stephan Hiller ist Geschäftsführer des Bundesverbandes Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) e.V. Daniel Kieslinger ist Geschäftsführer der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz e.V.

Table of content

  • Handbuch der Hilfen zur Erziehung
  • Inhalt
  • Vorwort der Herausgeber
  • Teil 1: Einführung
  • Übersicht
  • Teil 2: Gewährungsgrundlagen und Hilfearten
  • Gewährungsgrundlagen
  • Hilfearten
  • Teil 3: Akteure
  • Jugendamt
  • Freie Träger –Wohlfahrtsverbände
  • Dachverbände
  • Fachverbände
  • Adressat*innen
  • Teil 4: Politik/Verwaltung
  • Bund
  • Länder
  • Öffentliche Träger
  • Jugendhilfeausschuss
  • Teil 5: (Sozial-)Pädagogische Ansätze
  • Grundlagen
  • Theorien und Konzepte
  • Resilienz
  • Ressourcenorientierte Pädagogik
  • Teil 6: Interdisziplinäre Kooperation
  • Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe - Norbert Beck
  • Kinderpsychotherapie im Kontext der teilstationären Erziehungshilfe - Stefan Rücker, Peter Büttner, Ulrike Petermann, Franz Petermann
  • Interdisziplinäre Frühförderung - Lothar Unzner
  • Sozialmanagement in stationären Einrichtungen der Kinder- undJugendhilfe - Wilfried Gebhardt
  • IT-Nutzung in der Kinder- und Jugendhilfe - Robert Lehmann
  • Interkulturelles Lernen –interkulturelle Erziehung - Diana Bäuerle
  • Jugendberufshilfe - Catja Teicher, Carola Schaper
  • Jugendhilfe und (Straf-) Justiz:ein gemeinsamesErziehungsverständnis? - Philipp Walkenhorst
  • Teil 7: Organisation und Struktur der erzieherischen Hilfen
  • Finanzierung erzieherischer Hilfen auf kommunaler Ebene - Frank Plaßmeyer
  • Organisation und Struktur der Leistungserbringung erzieherischer Hilfen - Eric van Santen, Liane Pluto
  • Qualität: Qualitätsentwicklungsvereinbarungen– (Selbst-) Evaluation - Joachim Merchel
  • Organisationsentwicklung - Bruno W. Nikles
  • Teil 8: Lehre und Forschung
  • Ausbildung und Lehre
  • Forschung
  • Ausblick in die Zukunft
  • Die Herausgeber

Related titles