Handbuch der Hilfen zur Erziehung

Cite this publication as
Stephan Hiller (Hg.), Michael Macsenaere (Hg.), Klaus Esser (Hg.), Eckhart Knab (Hg.), Daniel Kieslinger (Hg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (2024), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784135540
4010
accesses
accesses
189
quotes
quotes
Description
Description / Abstract
Description
Table of content
- Handbuch der Hilfen zur Erziehung
- Inhalt
- Vorwort der Herausgeber
- Teil 1: Einführung
- Übersicht
- Teil 2: Gewährungsgrundlagen und Hilfearten
- Gewährungsgrundlagen
- Hilfearten
- Teil 3: Akteure
- Jugendamt
- Freie Träger –Wohlfahrtsverbände
- Dachverbände
- Fachverbände
- Adressat*innen
- Teil 4: Politik/Verwaltung
- Bund
- Länder
- Öffentliche Träger
- Jugendhilfeausschuss
- Teil 5: (Sozial-)Pädagogische Ansätze
- Grundlagen
- Theorien und Konzepte
- Resilienz
- Ressourcenorientierte Pädagogik
- Teil 6: Interdisziplinäre Kooperation
- Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe - Norbert Beck
- Kinderpsychotherapie im Kontext der teilstationären Erziehungshilfe - Stefan Rücker, Peter Büttner, Ulrike Petermann, Franz Petermann
- Interdisziplinäre Frühförderung - Lothar Unzner
- Sozialmanagement in stationären Einrichtungen der Kinder- undJugendhilfe - Wilfried Gebhardt
- IT-Nutzung in der Kinder- und Jugendhilfe - Robert Lehmann
- Interkulturelles Lernen –interkulturelle Erziehung - Diana Bäuerle
- Jugendberufshilfe - Catja Teicher, Carola Schaper
- Jugendhilfe und (Straf-) Justiz:ein gemeinsamesErziehungsverständnis? - Philipp Walkenhorst
- Teil 7: Organisation und Struktur der erzieherischen Hilfen
- Finanzierung erzieherischer Hilfen auf kommunaler Ebene - Frank Plaßmeyer
- Organisation und Struktur der Leistungserbringung erzieherischer Hilfen - Eric van Santen, Liane Pluto
- Qualität: Qualitätsentwicklungsvereinbarungen– (Selbst-) Evaluation - Joachim Merchel
- Organisationsentwicklung - Bruno W. Nikles
- Teil 8: Lehre und Forschung
- Ausbildung und Lehre
- Forschung
- Ausblick in die Zukunft
- Die Herausgeber