
Varianzen des Zusammenhalts
Historisch und transregional vergleichende Perspektiven

Cite this publication as
Matthias Middell (Hg.), Varianzen des Zusammenhalts (2025), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593455792
650
accesses
accesses
6
quotes
quotes
Description / Abstract
Description
License
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode)
Table of content
- BEGINN
- Inhalt
- Einleitung – Statt eines gesellschaftlichen Zusammenhalts viele Varianten in Zeit und Raum
- Abstract
- Literatur
- Vom Zensus zur Zusammenhalts‐Studie. Über Wandlungen der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung seit dem 19. Jahrhundert
- Abstract
- 1. »Gemeinschaft« oder »Gesellschaft der autonomen Individuen«?
- 2. Instrumente der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung
- 3. Zwei Beispiele: Jugendforschung und die Sozialfigur des »kleinen Mannes«
- 4. Zusammenfassung
- Literatur
- Historisch‐semantische Annährungen an den Begriff Integration und seine Funktion in Migrationsdiskursen: Von nationalstaatlichen zu transnationalen Perspektiven
- Abstract
- 1. Begriff und Kritik der Integration in der Migrationsforschung
- 2. Das bundesdeutsche Integrationsparadigma
- 3. Integrationsdebatten in transnationaler Perspektive: Das Beispiel Schweiz und Frankreich
- 4. Fazit
- Literatur
- Politische Karriere und Bedeutung eines Konzepts: cohésion sociale in Frankreich
- Abstract
- 1. Aufstieg (und Niedergang) der cohésion sociale im französischen politischen Kontext: Ein kurzer historischer Abriss
- 2. Stand der Forschung: Akademische Antworten auf cohésion sociale
- 3. Welche Art Kohäsion, unter welchen Umständen und für wen?
- 4. Diskussion: Die Gründe für cohésion sociale erforschen
- 5. Fazit
- Literatur
- Untersuchte Reden der Präsidenten (ohne die oben zitierten)
- Soziale Kohäsion im multikulturellen Kanada: Historische Entwicklungen, systemische Spannungen und ungelöste Probleme
- Abstract
- 1. Historische Grundlagen ethnischer Pluralität in Kanada
- 2. Die Stille Revolution: Ein Wendepunkt in der kanadischen Diversitätspolitik
- 3. Vom Bikulturalismus und Bilingualismus zum Multikulturalismus
- 4. Die Entwicklung der kanadischen Politik des Multikulturalismus
- 5. Das »vertikale Mosaik«: Die Spezifik von Ungleichheitskonstellationen in Kanada
- 6. Multikulturalismus und »sozialer Zusammenhalt« in der wissenschaftlichen und intellektuellen Debatte
- 7. Sozialer Zusammenhalt in Kanada: Wo stehen wir heute?
- Literatur
- Social cohesion im südlichen Afrika: Diskurse, Institutionen und Praktiken
- Abstract
- 1. Die Historizität der Debatte um nationale Versöhnung als Voraussetzung für social cohesion in der Region
- 2. Social cohesion: Ein neuer Begriff im südlichen Afrika
- 3. In Richtung eines regionalen Begriffsverständnisses
- Literatur
- Berichte und weitere Dokumente
- Interviews
- »Aus den Massen schöpfen und in die Massen hineintragen«: Staatspopulismus im heutigen China
- Abstract
- 1. Politik der Massenlinie und Gerechtigkeit
- 2. Volksempörung (minfen) und Massendiktatur
- 3. Staatspopulismus in der Zeit nach Mao
- 4. Schluss
- Literatur
- Im Schatten Russlands: Ostmitteleuropa zwischen Populismus, Geschichte und Geopolitik
- Abstract
- 1. Die Visegrád‐Gruppe und das Fehlen einer regionalen Außenpolitik
- 2. Der Aufstieg des Populismus: Zwischen Affinität und Animosität gegenüber Russland
- 3. Der Ukrainekrieg 2014 als Problem: Zwiespältigkeit in der Außenpolitik
- 4. Die Rolle historischer Bindungen
- 5. Zusammenfassung
- Literatur
- Antimuslimische Einstellungen als zentrale Ressource des Rechtspopulismus und Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland und Europa
- Abstract
- 1. Theorien zur Erklärung der Wahl rechtspopulistischer Parteien
- 2. Antimuslimische Einstellungen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
- 3. Deskriptive Ergebnisse für den Fall Deutschland und die Wahl der AfD
- 4. Die Faktoren für die Wahl der AfD und die Bedeutung antimuslimischer Einstellungen: Multivariate Analysen
- 5. Antimuslimische und antiislamische Einstellungen und Demokratie
- 6. Der Blick nach Europa: Rechtspopulismus und antimuslimische Einstellungen
- 7. Fazit: Antimuslimische Einstellungen als Treibstoff rechtspopulistischer Mobilisierung und europaweite Gefährdung eines demokratischen Zusammenhalts
- Literatur
- Erinnerungskulturen in der Post‐Migrationsgesellschaft: Eine empirische Analyse von Motivationen und Bedingungen der Auseinandersetzung mit der NS‑Vergangenheit unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland
- Abstract
- 1. Erinnerung, soziale Identität und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- 2. Methode
- 3. Ergebnisse
- 4. Diskussion
- Literatur
- Anhang
- Klimaschutzregression: Angriffe auf Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Abstract
- 1. Fundament und ideologische Brücken der Klimaschutzregression
- 2. Einflusskanäle und Strategien der Klimaschutzregression
- 3. Effekte der Risiko‐ und Externalisierungsgesellschaft
- 4. Die Internalisierung der Folgen der Ausbeutung und Klimazerstörung
- 5. Die Attraktivität klimaregressiver Angebote von rechts
- 6. Klimaschutzregression als Gefahr für den demokratischen Zusammenhalt
- Literatur
- Strukturwandel der Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Abstract
- 1. Öffentlichkeit und Zusammenhalt aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive
- 2. Zum (dritten) Strukturwandel der Öffentlichkeit
- 3. Funktionaler Ansatz der Öffentlichkeit
- 4. Die Semantik des Zusammenhaltsbegriffs im Kontext einer funktionalen Öffentlichkeit
- 5. Öffentlichkeitstheorie des Digitalen
- 6. Die Semantik des Zusammenhaltsbegriffs im Kontext einer digitalen Öffentlichkeit
- 7. Fazit
- Literatur
- Ungleichwertige Lebensverhältnisse als Bedrohung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Eine vergleichende Untersuchung von Interviews mit kommunalen Entscheider:innen und lokalen Gruppendiskussionen in Deutschland
- Abstract
- 1. Theoretisch‐konzeptionelle Überlegungen
- 2. Methodischer Rahmen und Daten
- 3. Bewertung der Lebensverhältnisse durch Entscheidungsträger:innen aus der Kommunalpolitik und ‑verwaltung
- 4. Sichtweisen der lokalen Bevölkerung
- 5. Resümee und Ausblick
- Literatur
- »Fürsorge, Nachbarschaftshilfe, Stalking – eine Interpretationssache?« – Zusammenhalt und Antifeminismus am Fallbeispiel Erzgebirge
- Abstract
- 1. Antifeminismus
- 2. Der Sozialraum Erzgebirge
- 3. Methode und Vorstellung des Materials
- 4. Empirische Erkenntnisse zu Zusammenhalt und Antifeminismus
- 5. Fazit
- Literatur
- Hermeneutiken des Verdachts: Institutionelle Diskriminierungspraktiken und Rassismus in öffentlichen und privaten Räumen der post‐migrantischen Gesellschaft. Eine videoanalytische Untersuchung
- Abstract
- 1. Institutionelle Praktiken: Differenz, Alterisierung, Diskriminierung und Rassismus
- 2. Videoanalytische Untersuchung diskriminierender Praktiken
- 3. Fazit
- Literatur
- Autorinnen und Autoren