Open Access

Empowerment, Resilienz und Powersharing in der Migrationsgesellschaft

Theorien – Praktiken – Akteur*innen

Yasmine Chehata, Jinan Dib, Nils Wenzler, Ahmet Sinoplu, Thivitha Himmen and Asmae Harrach-Lasfaghi
Download
Download

Cite this publication as

Yasmine Chehata, Jinan Dib, Nils Wenzler, Ahmet Sinoplu, Thivitha Himmen, Asmae Harrach-Lasfaghi, Empowerment, Resilienz und Powersharing in der Migrationsgesellschaft (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779972853

5609
accesses
140
quotes

Description / Abstract

Empowerment, Resilienz und Powersharing werden vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Gegenwart als wichtige politische Strategien in einer durch Pluralität geprägten demokratischen Gesellschaft verstanden. Diese explorative Studie befragt Empowerment, Resilienz und Powersharing auf theoretischer Ebene und eröffnet Einblicke in die Landschaft von Akteur*innen, deren Themen, Bedarfen sowie Praktiken und entwickelt Möglichkeiten der Förderung dieser Aktivitäten.

Description

Yasmine Chehata ist seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem Titel "Jugendarbeit und Jugendpolitik" an der Technischen Hochschule Köln.
Nils Wenzler (Dr. phil.) ist Dipl. Sozialpädagoge und arbeitet in der Lehre und Forschung zur Sozialen Arbeit. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören macht- und herrschaftskritische Perspektiven Sozialer Arbeit, Theorien, Geschichte und strukturbezogene Handlungspraxis Sozialer Arbeit, Diskurs-Praktiken Forschung, politische Bildung, Jugendarbeit und Solidarität. Kontakt: nils.wenzler@th-koeln.de

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung: Empowerment, Resilienz und Powersharing in der Migrationsgesellschaft
  • 1.1 Zum Aufbau und Anliegen
  • 1.2 Design und Reflexion der explorativen Studie
  • 1.3 Bezeichnungen und Selbstbezeichnungen
  • 2. Empowerment
  • 2.1 Einleitung – Empowerment nur ein buzzword?
  • 2.2 Empowerment – nicht nur buzzword
  • 2.3 „Empowerment from whom for what?“ Drei Problematisierungen
  • 2.4 Empowerment-Landkarte nicht-hegemonialer Diskurse
  • 2.5 Theorien des Empowerment
  • 2.6 Praktiken des Empowerment
  • 2.7 Politiken des Empowerment
  • 3. Powersharing
  • 3.1 Einleitung – Powersharing und das Verhältnis zu Empowerment
  • 3.2 Powersharing – nobody knows it or nobody wants to know it
  • 3.3 Powersharing als Teil von Antidiskriminierung
  • 3.4 Powersharing als Teil von Bildungsarbeit
  • 3.5 „Power Sharing in Deeply Divided Places“
  • 3.6 Verantwortung und Solidarität: theorie-konzeptionelle Überlegungen
  • 4. Resilienz
  • 4.1 Einleitung – Resilienz als Schlüsselbegriff des 21. Jahrhunderts
  • 4.2 Rationalitäten und Deutungen von Resilienz
  • 4.3 Die kybernetische Rationalität
  • 4.4 Die evolutionstheoretische Rationalität
  • 4.5 „Resilience of what to what?“ Kritische Anmerkungen
  • 4.6 Die sozialkonstruktivistische Rationalität
  • 4.7 Die normative Dimension von „resilience of what to what?“
  • 4.8 Konzeptionelle Refiguration von Resilienz – Transformative Resilienz
  • 5. Akteur*innen: Wer beschäftigt sich mit Empowerment, Resilienz und Powersharing
  • 5.1 Dachverbände für (post)migrantische und BPoC-Organisationen
  • 5.2 Organisationen mit den Schwerpunkten Empowerment/Resilienz
  • 5.3 Rolle der Wohlfahrtsverbände in Deutschland
  • 5.4 IDA-NRW Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit
  • 5.5 Bildungsreferent*innen
  • 5.6 Resilienz – digital und analog
  • 5.7 Amadeu-Antonio-Stiftung – konzept- und angebotsübergreifend
  • 5.8 Powersharing in der Praxis?
  • 5.9 Zivilgesellschaft an der Schnittstelle zur Wissenschaft
  • 5.10 Wissenschaft und Forschung
  • 5.11 Welche Förderprogramme gibt es?
  • 6. Praktiken von Empowerment, Resilienz und Powersharing
  • 6.1 Praktiken des Empowerment
  • 6.2 Praktiken der Resilienz
  • 6.3 Praktiken des Powersharing
  • 7. Die Bedarfe und relevante Themen der Praxis
  • 7.1 Resilienz: Neue Formen der Beratung
  • 7.2 Die Arbeit an und in den Organisationen und Institutionen
  • 7.3 Empowerment und Repräsentation
  • 7.4 Ausstattung mit finanziellen Ressourcen zur Umsetzung eigener Aktivitäten
  • 7.5 Powersharing
  • 7.6 Intersektionalität und Antidiskriminierung
  • 7.7 Communitybezogene und -übergreifende Austauschformate
  • 7.8 Forderung nach Anerkennung von Safer Spaces
  • 7.9 Forschungsbedarf und Wissensproduktion
  • 7.10 Migrant*innenselbstorganisationen und Neue deutsche Organisationen
  • 7.11 Jugendselbstorganisationen (MJSO) und Vereine junger Migrant*innen (VJM)
  • 8. Digitalität im Zusammenhang mit Empowerment, Resilienz und Powersharing
  • 8.1 Strukturwandel durch Künstliche Intelligenz, Algorithmen und Datafizierung
  • 8.2 Empowerment, Resilienz und Powersharing in digitalen Welten
  • 8.3 Resümee – Digitale Handlungsmöglichkeiten
  • 8.4 Forschungsdesiderate
  • 9. Zur Förderung von Empowerment, Resilienz und Powersharing
  • 9.1 Förderpolitiken als Powersharing
  • 9.2 Förderpolitik from below: Community-Orientierung
  • 9.3 Solidarische Förderung: Von der unterschiedslosen zur unterscheidenden Förderung
  • 9.4 Reflektierter Umgang mit der Kopplung von Empowerment- Strategien und den Themen Migration und Integration
  • 9.5 Von den Zielen zur Handlungsorientierung und vom Produkt zu den Bedingungen
  • 9.6 Zehn Einstiegspunkte für eine solidarische Förderung
  • Über die Autor*innen
  • Literaturverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)