Open Access

Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität

Zusammenhänge mit universitären und in Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten

Ilse Stangen, Sarah Désireé Lange, Sanna Pohlmann-Rother and Jörg Doll
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität
Download
Download

Cite this publication as

Ilse Stangen, Sarah Désireé Lange, Sanna Pohlmann-Rother, Jörg Doll, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von angehenden und berufstätigen Grundschullehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität (22.06.2025), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISSN: 0044-3247, 2022 #5, p.1

391
accesses

Description / Abstract

Mit dem vorliegenden Beitrag wird das Ziel verfolgt, den Zusammenhang von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen mit den in Studium oder Fortbildungen genutzten Lerngelegenheiten, als potenzielle Erfahrungsquellen, zu untersuchen. Dazu wurden Grundschullehramtsstudierende in der Bachelor- bzw. Masterphase (N = 255 bzw. N = 189) sowie berufstätige Grundschullehrkräfte (N = 123) mit der LSWSH-Skala zu den Dimensionen ‚Unterrichten‘, ‚Diagnostizieren‘ und ‚generelle LSWSH‘ befragt. Ergänzend wurde ein Fragebogen zu den genutzten thematischen und handlungsbezogenen Lerngelegenheiten eingesetzt. Regressionsanalytisch konnte gezeigt werden, dass sowohl die Studienphase bzw. Berufstätigkeit als auch die Nutzung der Lerngelegenheiten signifikant zur Varianzaufklärung in allen drei Dimensionen beitrugen, wobei dies bei der Dimension ‚generelle LSWSH‘ nur auf die thematischen Lerngelegenheiten zutraf.

More of this issue

    Related titles

      More of this author(s)