Demokratielehre in Politikunterricht und Schule
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Lehrorientierungen von Politiklehrern/innen
Stefanie Kessler

Cite this publication as
Stefanie Kessler, Demokratielehre in Politikunterricht und Schule (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779966425
917
accesses
accesses
36
quotes
quotes
Description / Abstract
Description
Table of content
- BEGINN
- Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsinteresse und Fragestellung
- 1.2 Forschungsstand und zentrale Vorannahmen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Methodologische Verortung und metatheoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Handeln und Wissen von Lehrern/innen im Unterricht
- 2.1 Kernkonzepte der Praxeologischen Wissenssoziologie
- 2.2 Das Verhältnis von Metatheorie zu fachbezogenen Grundlagentheorien: Die nähere Bestimmung des Forschungsgegenstands in den Fachdiskursen
- 3. Forschungsdesign
- 3.1 Auswahl des Samples
- 3.2 Datenerhebung mit dem leitfadengestützten Interview
- 3.3 Dokumentarische Methode der Interpretation und Typenbildung
- 3.4 Selbstreflexion als Forscherin
- 4. Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Typik I: Modi des Demokratielehrens und implizites Verständnis von Demokratie
- 4.2 Typik II: Das implizite Selbstbild als Politiklehrer/in
- 4.3 Relationale Typik
- 4.4 Typik III: Modi des Umgangs mit Anforderungen an den Politikunterricht
- 5. Resümee
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Reflexion der Ergebnisse
- 6. Ausblick: Grenzen dieser Arbeit und Anregungen für die weitere Forschung
- 7. Literatur
- 8. Anhang
- 8.1 Interviewleitfaden für die erste Datenerhebungsphase
- 8.2 Intervieworientierung für die zweite Datenerhebungsphase
- 8.3 Transkriptionsregeln angelehnt an TiQ: Talk in Qualitative Social Research (Bohnsack 2014b: 253 f.)
- 8.4 Exemplarische Interpretation