
Fotogeschichten und Geschichtsbilder
Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania
Eliane Kurmann

Cite this publication as
Eliane Kurmann, Fotogeschichten und Geschichtsbilder (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593451879
Tracked since 05/2018
382
accesses
accesses
Description / Abstract
In Europa wird intensiv über einen angemessenen Umgang mit afrikanischem Kulturgut debattiert – auch über historische Fotografien, die koloniale Afrikavorstellungen mitkonstruierten. In Tansania etablierten sich seit der Unabhängigkeit des Landes neue und eigenständige Praktiken in der Verwendung kolonialer Hinterlassenschaften. Ausgehend von den aktuellen Gebrauchsweisen dreier Fotografien aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zeigt Eliane Kurmann, wie Tansanierinnen und Tansanier sich solche Bilder seit den 1960er Jahren aneignen und sie umdeuten, um sie in die postkoloniale Geschichtskultur einzubinden. Darin widerspiegeln sich die tiefgreifenden Verschiebungen, die tansanische Geschichtsbilder seit der Kolonialzeit erfahren haben.
Das Buch geht auch den Entstehungskontexten dieser Fotografien und ihren früheren Verwendungen nach und entschlüsselt die medialen Konstellationen, in denen sie einst ihre kolonialen Bedeutungen erhielten. Die drei Fotogeschichten veranschaulichen, wie koloniale Fotografien zu Bildern der tansanischen Geschichte geworden sind.
Das Buch geht auch den Entstehungskontexten dieser Fotografien und ihren früheren Verwendungen nach und entschlüsselt die medialen Konstellationen, in denen sie einst ihre kolonialen Bedeutungen erhielten. Die drei Fotogeschichten veranschaulichen, wie koloniale Fotografien zu Bildern der tansanischen Geschichte geworden sind.
Description
Eliane Kurmann, Dr. phil., studierte an der Universität Fribourg und promovierte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Ihre Dissertation »Fotogeschichten und Geschichtsbilder. Aneignung und Umdeutung historischer Fotografien in Tansania« wurde mit dem SIAF-Award 2021 ausgezeichnet. Sie arbeitet bei infoclio.ch, dem Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz.
License
Creative Commons Attribution-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/legalcode)
Table of content
- BEGINN
- Inhalt
- Einleitung
- 1. Fotogeschichte: Songea Mbanos Porträt
- 1.1 Heldenporträt eines Widerstandskämpfers
- 1.2 Arbeitsobjekt der anthropologischen Forschung
- 1.3 Msamala, Juni 1897 – zum Entstehungskontext der Fotografie
- 1.4 Epilog: Praktiken der Aneignung und Umdeutung
- 2. Fotogeschichte: Die Fotografie der Majimaji-Kriegsgefangenen aus Songea
- 2.1 Bildmedium in der Vermittlung historischer Narrative
- 2.2 Songea, Februar 1906 – zum Entstehungskontext der Fotografie
- 2.3 Zur Verwendungsgeschichte in drei Etappen
- 2.4 Epilog: Alte Bilder und neue Interpretationen
- 3. Fotogeschichte: Amini Kiwangas Familienfotografie
- 3.1 Privates Erinnerungsstück
- 3.2 Illustration der Bena of the Rivers
- 3.3 Öffentliches Bild und privater Abzug
- 3.4 Epilog: Verwendungsspuren im Bild
- Nachbetrachtung: Fotogeschichten und Geschichtsbilder
- Abbildungen und Karten
- Quellen und Literatur
- Dank