Open Access

Fehlgeburt und Stillgeburt

Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

Julia Böcker
Download
Download

Cite this publication as

Julia Böcker, Fehlgeburt und Stillgeburt (2023), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779966982

1364
accesses
26
quotes

Description

Dr. Julia Böcker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie und Kulturorganisation, Leuphana Universität Lüneburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kultur- und Wissenssoziologie, Körper und Emotion, Qualitative Methoden.

Description / Abstract

Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.

License

Open access statement

This is an open access book available on www.beltz.de, www.oapen.org and further repositories. All content published can be shared under the terms of the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC-BY-NC-ND 4.0).

Review

»In ihrer qualitativ-empirisch ausgerichteten Dissertation ›Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung‹ liefert die Soziologin Julia Böcker bemerkenswerte mögliche Antworten auf eine Frage, der in den Sozialwissenschaften bislang wenig Aufmerksamkeit zuteilwurde.« Linda Alice Bosshart, soziopolis.de, 13.9.2022

»Im thanatosoziologischen Forschungsfeld des Sterbens am Lebensbeginn hat Böcker eine erkenntnisreiche Pionierarbeit geleistet.« Ursula Engelfried-Rave, Jahrbuch für Tod und Gesellschaft, Vol.2 2023

»Das Buch ist insbesondere für Fachpersonal, das mit Betroffenen im Berufsalltag Umgang hat, interessant.« Judith Zimmermann, socialnet.de 16.02.2023

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Kapitel 1 Einleitung
  • Kapitel 2 Fehlgeburt und Stillgeburt: Gegenstand und theoretische Perspektive
  • 2.1 Begriffe
  • 2.2 Forschungsstand
  • 2.3 Perspektivierung: Fehlgeburt und Stillgeburt als Verlusterfahrung
  • Kapitel 3 Methodik und Forschungsfeld
  • 3.1 Einstieg
  • 3.2 Rekonstruktive Methodologie
  • 3.3 Forschungshaltung: Kontingenzsensible Grounded Theory
  • 3.4 Erhebung, Datensorten und Datenkorpus
  • 3.5 Auswertung und Theoriebildung
  • 3.6 ›Betroffene‹ erforschen
  • 3.7 Forschungsfeld Sterneneltern
  • Kapitel 4 Die Körperdeutungen der Schwangeren
  • 4.1 Körperdeutungsanforderung während der medikalisierten Schwangerschaft
  • 4.2 Heteronome Körperdeutung
  • 4.3 Normorientierte Körperdeutung
  • 4.4 Autonome Körperdeutung
  • 4.5 Krisenpotenziale der Deutungsmodi – Zwischenfazit
  • Konstitution des Kindsverlusts
  • Kapitel 5 Konstitution I – Körpermaterialität
  • 5.1 »Kleine Geburt«: Die Konstruktion des Kindes ohne Körper
  • 5.2 Medizintechnische Vermitteltheit
  • 5.3 Körpermaterielle Grenze
  • 5.4 Die Kindesvorstellung und der kindliche Körper: Verlustkonstellationen
  • Kapitel 6 Konstitution II – Medizinisch (un)bestimmtes Leben
  • 6.1 Nach der Geburt: Medizinische Deutungsmacht über Lebenszeichen
  • 6.2 Grenze zur Lebensfähigkeit in der zweiten Schwangerschaftshälfte: (Un-)Gewissheit und Deutungslücken
  • 6.3 Pränataldiagnose und auferlegter Deutungszwang
  • 6.4 Zwischenfazit
  • Kapitel 7 Konstitution III – Anerkennung von Personalität
  • 7.1 Inwändiger Lebensverlauf und Subjektivierung des Kindes
  • 7.2 Name und Geschlecht
  • 7.3 Rituale und Praktiken in der Klinik
  • 7.4 Umgang mit der Leiche und Einbettung
  • 7.5 Bestattung
  • 7.6 Personenstandsrechtliche Bescheinigung
  • 7.7 Zwischenfazit
  • Kapitel 8 Kulturelle Verlustkonstitution: Theoretische Erträge
  • 8.1 Modell der Verlustkonstitution
  • 8.2 Anerkennung des Verlusts
  • 8.3 Umgang mit Wissensgrenzen
  • Kapitel 9 Subjektverantwortete Trauerkultur
  • Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • Anhang
  • Anlage 1: Transkriptionszeichen
  • Anlage 2: Übersicht über das Datenmaterial

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)