Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum

Nicole Burzan and Jennifer Eickelmann

Cite this publication as

Nicole Burzan, Jennifer Eickelmann, Machtverhältnisse und Interaktionen im Museum (2022), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593448381

1337
accesses
24
quotes

Description / Abstract

Alte Meister, Instant-Nudelsuppen, virtuelle Umgebungen, aber auch umstrittene Bronzen – Objekte und Inszenierungen in Museen sind vielgestaltig. Diese Pluralität wird in diesem Band aus soziologischer Perspektive betrachtet. Ziel ist, Licht auf das Zusammenspiel von Ausstellungskonzepten, Inszenierungen und Interaktionen im Museum zu werfen. Fragen nach Machtverhältnissen stellen den roten Faden dar: Wie hat der Trend zu Erlebnisorientierung die Teilhabe von Publika verändert? Welche Scharnierfunktion erfüllen die Aufsichten im Kontext von Inklusionszielen, irritierten Deutungshoheiten und Ökonomisierungsprozessen? Inwiefern reproduziert und verändert das Museum gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse? Empirische Einsichten und Felderfahrungen werden dafür in wissenschaftliche Diskurse und Museumsdebatten eingeordnet.

Description

Nicole Burzan ist Professorin für Soziologie an der TU Dortmund.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Machtsensibler Prolog: Museen und ihr Wandel
  • 2.1 Der Ausgangspunkt: Was macht Museen aus?
  • 2.2 Museumswandel seit den 1970er Jahren
  • 2.3 Deutungshoheit im Museum und ihre Irritation
  • 2.4 Zwischen Verteidigung, Reflexion und Diskursen um Postfaktizität
  • Exkurs I: Kolonial geprägte Museen? Machtverhältnisse in Diskursen um Restitution und Repräsentation
  • 3 Zur Dramaturgie des ›erlebnisorientierten‹ Museums
  • 3.1 Ein Konzept von Erlebnisorientierung im Museum
  • 3.2 Erlebnisorientierung und der Wandel von Museen
  • 3.3 Perspektiven Museumsverantwortlicher auf die Publikumsorientierung
  • 3.4 Perspektiven des Publikums auf Erlebnisorientierung
  • 3.5 Ungleichheit I: Deutungshoheit bleibt – Souveränitätsrhetorik bei raum‐zeitlicher Lenkung
  • 3.6 Ungleichheit II: Museumsbesuche als Zeichen des ›guten Geschmacks‹?
  • Exkurs II: Vom Digitalen im Museum zum Museum im Digitalen
  • 4 Zur Scharnierfunktion von Museumsaufsichten
  • 4.1 Der Wandel des Aufsichtspersonals vom ›Wärter‹ zum ›Besuchsservice‹
  • 4.2 Aufsichten im Organisationsgefüge
  • 4.3 Möglichkeitsräume für Vermittlungen durch Publikums‐ und Personalkonzepte
  • 4.4 Perspektiven auf die Scharnierfunktion I: Zum Verhältnis zwischen Museum und Aufsichten
  • 4.5 Perspektiven auf die Scharnierfunktion II: Zum Verhältnis zwischen Aufsichten und Publikum
  • 4.6 Zwischen Sicherheit und Service, Nähe und Distanz: Praxis im musealen Alltag
  • 5 Methodische Erfahrungen und Aha‐Effekte
  • 5.1 Multiperspektivischer Zugang: Ein Überblick
  • 5.2 Auswahl der Museen und Zugang zum Feld
  • 5.3 Nicht nur Museen sammeln: Forschungsdaten generieren und dokumentieren
  • 5.4 Wie aus Material Information wird: Interpretationen und Methodenverknüpfungen
  • 5.5 Kommunikation: Zuspitzung für verschiedene Formate und Adressat*innen
  • 5.6 Kleine Rückschau in Interviewform
  • 6. Ausblick
  • Dank
  • Die Autorinnen
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Literatur
  • Film

Related titles

    More of this author(s)