Zwischen Zugehörigkeit und Missachtung

Empirische Rekonstruktionen zu studentischen Diskriminierungserfahrungen

Katrin Springsgut

Cite this publication as

Katrin Springsgut, Zwischen Zugehörigkeit und Missachtung (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779957829

3528
accesses
194
quotes

Description / Abstract

Das Versprechen auf Chancengleichheit wird an Hochschulen noch immer nicht eingelöst, zugleich besteht eine Forschungslücke mit Blick auf Diskriminierungserfahrungen. Die Studie geht den Verflechtungen und Auswirkungen der sozialen Ungleichheitskategorien (familiäre) Migrationsgeschichte, soziale Herkunft und Geschlecht nach. Die empirische Analyse rekonstruiert Orientierungen und Handlungspraxen der befragten Studierenden. Der entwickelte methodologische Ansatz verknüpft hierbei die dokumentarische Methode der Interpretation mit einer intersektionalen Forschungsperspektive.

Description

Katrin Springsgut ist als Referentin für Gleichstellung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Sie studierte Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Universität Oslo. Promotion in Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migrations- und Geschlechterforschung, soziale Ungleichheitsforschung sowie qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Dank
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Verortung und Fragestellung der Arbeit
  • 1.2 Die Suche nach Begrifflichkeiten
  • 2. Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft
  • 2.1 Bildungsteilhabe mit Blick auf Migration, soziale Herkunft und Geschlecht
  • 2.2 Bildungsverläufe von Migrant*innen im Fokus qualitativer Studien
  • 2.3 Diskriminierungserfahrungen im (Hoch-)Schulkontext
  • 2.4 Institutionelle Selektionsmechanismen im Bildungswesen
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Rechtliche und institutionelle Aspekte hochschulischer Antidiskriminierungsarbeit und Diversity-Politik
  • 3.1 Gesetzliche Grundlagen
  • 3.2 Aktuelle Entwicklungen der Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen
  • 3.3 Diversity Management an Hochschulen
  • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Theoretische Perspektiven von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit
  • 4.1 Soziale Ungleichheit und Bildung
  • 4.2 Diskriminierung (nicht nur) auf Basis des Geschlechts, der ethnischen und sozialen Herkunft – die Wichtigkeit einer intersektionalen Perspektive
  • 4.3 Soziale Identität und Stigma
  • 4.4 Anerkennung, Migration und Bildung
  • 4.5 Zusammenfassung
  • 5. Forschungsdesign und Methoden
  • 5.1 Methodologische Grundlagen der dokumentarischen Methode
  • 5.2 Erhebungsmethoden: Gruppendiskussion und narratives Interview
  • 5.3 Durchführung der Erhebung und forschungsethische Reflexionen
  • 6. Fallporträts
  • 6.1 Gruppe MARS – „Auch wenn ich gut war, wollt†™ ich trotzdem mehr erreichen“
  • 6.2 Gruppe WEGA – „Irgendwann ist man selbst †™n Kerl“
  • 6.3 Gruppe CAPELLA – „Du bist †™ne Frau plus Kopftuch, du wirst zweimal diskriminiert“
  • 6.4 Gruppe SATURN – „Wir wurden richtig in so †™n kaltes Wasser reingeworfen und haben bei minus zehn angefangen“
  • 6.5 Gruppe SIRIUS – „Das ist ja das Tolle an diesen Räumen, dass man sich gegenseitig hilft“
  • 6.6 Gruppe MERKUR – „Alleine erreicht man da nichts, eher in einer Hochschulgruppe“
  • 6.7 Gruppe JUPITER – „Es ist tatsächlich so, dass man dir nie diese Emanzipation zusprechen würde“
  • 7. Orientierungen im Spannungsfeld zwischen Zugehörigkeit und Missachtung im universitären Kontext
  • 7.1 Typ I – Anerkennung und Selbstoptimierung
  • 7.2 Typ II – Individuelle Anpassungsleistungen zur Herstellung von Normalität
  • 7.3 Typ III – Bewirken von Veränderung durch Kollektivität
  • 7.4 Zusammenfassung und Kontrastierung der Typen
  • 8. Zur Bedeutung der Verflechtungen sozialer Ungleichheitskategorien
  • 8.1 Geschlecht und Fachkultur
  • 8.2 Geschlecht, Religion und ethnisierte Zugehörigkeit
  • 8.3 Soziale Herkunft, Familie und ethnisierte Zugehörigkeit
  • 8.4 Zusammenfassung
  • 9. Ergebnisdiskussion
  • 9.1 Studentische Orientierungen und Handlungspraxen im Umgang mit Diskriminierungen
  • 9.2 Erfahrungsräumliche Konfigurationen intersektionaler Differenzlinien
  • 9.3 Implikationen für die Hochschulpraxis
  • 9.4 Methodische und forschungspraktische Reflexionen zur Analyse sozialer Ungleichheit und von Diskriminierungen
  • 9.5 Ausblick
  • 10. Literaturverzeichnis
  • 11. Anhang
  • Anhang 1: Auszüge aus dem Twitter-Verlauf #CampusRassismus
  • Anhang 2: Transkriptionsrichtlinien Talk in Qualitative Research
  • Anhang 3: Leitfaden für die Gruppendiskussion (Nr. 2–7)
  • Anhang 4: Leitfaden für das narrative Interview
  • Anhang 5: Kurzfragebogen zur Person
  • Anhang 6: Aufruf zur Teilnahme an der Studie

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)