Zur Theorie der Kulturschule

Eine anerkennungstheoretische Studie zum Verhältnis von Schule, Individualität und ästhetischer Erfahrung

Tom Braun

Cite this publication as

Tom Braun, Zur Theorie der Kulturschule (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779966197

615
accesses
9
quotes

Description / Abstract

Die Individualität von Kindern und Jugendlichen erfährt in der Schule eine institutionelle Begrenzung. Ausgehend von dieser These analysiert das Buch, wie ästhetische Praxis zu einer individuellen Anerkennung in der Schule beitragen kann. Der institutionelle Leistungsauftrag der Schule und ästhetische Erfahrung werden anhand eines individualethischen Entwurfs der Anerkennung in Gegenüberstellung gebracht. Auf dieser Grundlage entwirft das Buch das Konzept der Kulturschule als ein spannungsreiches Feld der Anerkennung. Erstmals liegt damit eine individualethische Grundlegung zur Theorie der Kulturschule vor.

Description

Tom Braun ist Geschäftsführer der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung, Kritische Kulturpädagogik und Kulturelle Schulentwicklung.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einführung
  • 2. Vorgehen und Aufbau der Studie
  • 3. Institutionalisierung als anerkennungstheoretische Problematik
  • 3.1 Institutionalisierung, Nutzungserwartung und Subjektformung
  • 3.2 Scholarisierung und institutionelle Begrenzung
  • 3.3 Für eine ästhetische Reflexion schulischer Anerkennung
  • 4. Relationale Individualität
  • 4.1 Individualität und Voranstellung des Allgemeinen
  • 4.2 Individualität und Entfremdung
  • 4.3 Individualität und prozesshaftes Spannungsverhältnis
  • 4.4 Zusammenfassung: Differenz und Involviertheit relationaler Individualität
  • 5. Anerkennung und Individualität
  • 5.1 Kritik der Anerkennung vom Prinzip der Individualität aus
  • 5.2 Ambivalenzen der Anerkennung
  • 5.3 Zusammenfassender Entwurf eines anerkennungstheoretischen Analyserahmens
  • 6. Anerkennungstheoretische Perspektiven auf Schule
  • 6.1 Funktion und Dysfunktionalität
  • 6.2 Gelegenheitsstrukturen und Handlungsmöglichkeiten
  • 6.3 Einkreisung des Subjekts durch die Schuldisziplin
  • 6.4 Doppelte Bewährungsdynamik und kulturelle Homogenisierung
  • 6.5 Zusammenfassung: Dimensionen der Anerkennung im institutionellen Regelungsgefüge der Schule
  • 7. Anerkennungstheoretische Perspektiven auf ästhetische Erfahrung
  • 7.1 Ästhetische Vergegenwärtigung von Individualität
  • 7.2 Kunstwerke als Darbietungen
  • 7.3 Kunstwerke und selbstbestimmte Praktiken
  • 7.4 Zusammenfassung aus anerkennungstheoretischer Perspektive
  • 8. Die Kulturschule in anerkennungstheoretischer Perspektive
  • 8.1 Anforderungen an eine Schule der Anerkennung
  • 8.2 Schule als kulturelles Forum
  • 8.3 Schule als ästhetische Lernumgebung
  • 8.4 Schulische und ästhetische Begrenzungen der Anerkennung
  • 8.5 Spannungsverhältnisse
  • 8.6 Ästhetisch-diskursive Reflexion und kreative Felder in der Kulturschule
  • 8.7 Anforderungen an die Kulturschule aus anerkennungstheoretischer Perspektive
  • 8.8 Zusammenfassung: Die Kulturschule als reflexives Spannungsfeld
  • 9. Resümee
  • Literaturverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)