Psychoedukative Interventionen mit Krebspatienten

Das Therapiemanual

Joachim Weis, Ulrike Heckl and Susanne Seuthe-Witz

Cite this publication as

Joachim Weis, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz, Psychoedukative Interventionen mit Krebspatienten (2021), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608205121

683
accesses

Description / Abstract

Psychosoziale Belastungen bei einer Krebserkrankung lindern
- Flexible Anwendungsformen: Interventionen für Einzel- und Gruppensetting, stationär wie ambulant
- Expertise: Baut auf langjähriger klinischer Erfahrung der AutorInnen mit psychoedukativen und psychotherapeutischen Interventionen auf
- Wirksamkeit: Wissenschaftlich belegt im Rahmen eines von der Stiftung Deutsche Krebshilfe geförderten Forschungsprojektes
Die Psychoedukation als Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten ist mittlerweile auch im deutschen Gesundheitssystem anerkannt. In Rehabilitationskliniken, Krebsberatungsstellen oder in der ambulanten Psychotherapiepraxis ist sie eine der wirksamsten Maßnahmen. Dieses Buch bietet ein strukturiertes Programm für alle, die mit an Krebs erkrankten Menschen arbeiten. In allen Phasen der Erkrankung kann eine professionelle psychosoziale Unterstützung für die Betroffenen sinnvoll und hilfreich sein, um die vielfältigen Belastungen besser bewältigen zu können. Nach Erläuterung der Grundlagen und des Forschungsstands leitet das Manual direkt in die praktischen Sitzungen über:
- Gesundheitsförderung bei Krebs
- Krankheit und Stress
- Krankheitsverarbeitung und Gesundheitskompetenz
- Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen
- Umgang mit belastenden Gefühlen
- Kontakt zu nahestehenden Personen
- Gespräche mit ÄrztInnen und anderen professionellen HelferInnen
- Belastungen und Bewältigung in Beruf und Alltag
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf den psychosozialen Problemlagen der Betroffenen und zielt auf die Klärung ihrer Bedürfnisse, die Aktivierung von Ressourcen sowie die Unterstützung und Förderung der Krankheitsverarbeitung ab. Zu den einzelnen Sitzungen stehen Arbeitsblätter und Übungen bereit, die auch online ausgedruckt werden können.
Dieses Buch richtet sich an:
PsychoonkologInnen, PsychotherapeutInnen, FachärztInnen für Psychotherapie und psychosomatische Medizin, FachärztInnen Psychiatrie, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, GesundheitspädagogInnen

Description

<p>Joachim Weis, Prof. Dr. phil., Psychologe, approbierter psychologischer Psychotherapeut, Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung und Patientenkompetenz Universität Freiburg, Fachgebiete Psychoonkologie, Selbsthilfe, Patientenkompetenz. Verfasser zahlreicher Herausgeber- und Einzelbände.</p>
<p>Ulrike Heckl, Dr. phil., approbierte psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (WPO), niedergelassen in eigener Praxis, langjährige klinische Erfahrung im Bereich der onkologischen Rehabilitation, Akutversorgung und Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten.</p>
<p>Susanne Seuthe-Witz, Dipl. Soz. Päd., Psychoonkologin, Poesie- und Bibliotherapeutin, Familientherapeutin. Seit 1995 in der Abteilung Psychoonkologie der Rehaklinik für Tumorbiologie der Universität Freiburg.</p>

Table of content

  • Cover
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 2 Krankheit und Gesundheit
  • 2.1 Das Modell der Salutogenese
  • 2.2 Stellenwert der Salutogenese in der Psychoonkologie
  • 2.3 Die Bedeutung von Stress und Stresserleben für Krankheit und Gesundheit
  • 3 Psychosoziale Belastungen und Komorbidität bei Krebs
  • 3.1 Allgemeine Übersicht
  • 3.2 Spezielle Belastungen
  • 3.3 Psychische Komorbidität bei Krebspatienten
  • 4 Krankheitsverarbeitung
  • 4.1 Definition der Krankheitsverarbeitung
  • 4.2 Einfluss personaler und sozialer Ressourcen auf den Prozess der Krankheitsverarbeitung
  • 4.3 Diagnostik der Krankheitsverarbeitung
  • 4.4 Krankheitsverarbeitung und Salutogenese
  • 4.5 Krankheitsverarbeitung und soziale Unterstützung
  • 4.6 Krankheitsverarbeitung und Informationssuche
  • 4.7 Krankheitsverarbeitung und Patientenkompetenz
  • 5 Psychoedukation in der Onkologie: Hintergrund und Forschungsstand
  • 5.1 Einführung: Überblick und Konzeptentwicklung
  • 5.2 Strukturelemente
  • 5.3 Wissenschaftliche Evidenz psychoedukativer Interventionen bei Krebspatienten
  • 5.4 Spezifische Anwendungsprogramme in der Onkologie
  • 6 Einführung in das Manual
  • 6.1 Methodische Elemente des Gruppenprogramms
  • 6.2 Voraussetzungen zur Durchführung als Gruppenprogramm
  • 6.3 Ablaufstruktur der Sitzungen
  • 6.4 Erläuterungen zu methodischen Elementen
  • 6.5 Modifikationen des Manuals für die Anwendung in verschiedenen Settings
  • 7 Die Sitzungen im Einzelnen
  • 7.1 Sitzung 1: Gesundheitsförderung bei Krebs
  • 7.2 Sitzung 2: Krankheit und Stress
  • 7.3 Sitzung 3: Krankheitsverarbeitung und Gesundheitskompetenz
  • 7.4 Sitzung 4: Subjektive Bedürfnisse und personale Ressourcen
  • 7.5 Sitzung 5: Umgang mit belastenden Gefühlen
  • 7.6 Sitzung 6: Kontakt zu nahestehenden Personen
  • 7.7 Sitzung 7: Gespräche mit Ärzten und professionellen Helfern
  • 7.8 Sitzung 8: Belastungen und deren Bewältigung in Beruf und Alltag
  • Literatur
  • Sachverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)