Python Ge-Packt

Michael Weigend

Cite this publication as

Michael Weigend, Python Ge-Packt (2020), mitp-Verlag, Frechen, ISBN: 9783747501955

6730
accesses
7
quotes

Description / Abstract

Description

Michael Weigend ist Informatiklehrer und hat bereits mehrere Bücher zum Raspberry Pi und zu Python geschrieben.

Table of content

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • E.1 Was ist Python?
  • E.2 Einige besondere Merkmale von Python
  • E.3 Python 2 und 3
  • E.4 Hinweise zum Lesen dieses Buches
  • Kapitel 1: Basiskonzepte von Python
  • 1.1 Python im interaktiven Modus
  • 1.2 Ausführung von Python-Skripten
  • 1.3 Die Zeilenstruktur
  • 1.4 Deklaration der Codierung
  • 1.5 Bezeichner (identifiers)
  • 1.6 Objekte
  • 1.7 Die Standard-Typ-Hierarchie
  • 1.8 Literale für einfache Datentypen
  • 1.9 Namensräume – lokale und globale Namen
  • Kapitel 2: Sequenzen
  • 2.1 Gemeinsame Operationen für Sequenzen
  • 2.2 Zeichenketten (Strings)
  • 2.3 Tupel
  • 2.4 Listen
  • 2.5 Performance-Tipps
  • Kapitel 3: Dictionaries
  • Kapitel 4: Mengen
  • 4.1 Der Typ set
  • 4.2 Der Typ frozenset
  • 4.3 Gemeinsame Operationen für set- und frozenset-Objekte
  • 4.4 Mengen verändern
  • Kapitel 5: Operatoren
  • 5.1 Unäre arithmetische Operatoren + - ~
  • 5.2 Binäre arithmetische Operatoren + - * / % **
  • 5.3 Bit-Operatoren << >> & ^ |
  • 5.4 Vergleiche < <= > >= != ==
  • 5.5 Zugehörigkeit (in, not in)
  • 5.6 Identitätsvergleich (is, is not)
  • 5.7 Logische Operatoren (not, and, or)
  • Kapitel 6: Einfache Anweisungen (Statements)
  • Kapitel 7: Kontrollstrukturen
  • 7.1 Verzweigungen – die if-Anweisung
  • 7.2 Bedingte Ausdrücke
  • 7.3 Verzweigungen mit logischen Operatoren
  • 7.4 Iterationen – die for-Anweisung
  • 7.5 Schleifen mit Abbruchbedingung – while
  • 7.6 Abfangen von Laufzeitfehlern – try
  • 7.7 Kontrollierte Ausführung – with
  • Kapitel 8: Definition von Funktionen
  • 8.1 Aufruf und Ausführung einer Funktion
  • 8.2 Funktionsnamen als Parameter
  • 8.3 Voreingestellte Parameterwerte
  • 8.4 Schlüsselwort-Argumente
  • 8.5 Funktionen mit beliebiger Anzahl von Parametern
  • 8.6 Funktionsannotationen: Typen zuordnen
  • 8.7 Positionsargumente und Schlüsselwortargumente erzwingen (/, *)
  • 8.8 Prozeduren
  • 8.9 Rekursive Funktionen
  • 8.10 Funktionen testen mit dem Profiler
  • 8.11 Lokale Funktionen
  • 8.12 Generatorfunktionen
  • 8.13 Lambda-Formen
  • 8.14 Decorators
  • Kapitel 9: Standardfunktionen (built in functions) und Standardtypen
  • Kapitel 10: Fehler und Ausnahmen
  • 10.1 Syntaxfehler
  • 10.2 Ausnahmen (Exceptions)
  • 10.3 Erstellen einer eigenen Exception- Klasse
  • 10.4 Testen von Vor- und Nachbedingungen mit assert
  • 10.5 Selbstdokumentation im Debugging-Modus
  • 10.6 Das Modul logging
  • Kapitel 11: Ein- und Ausgabe
  • 11.1 Interaktive Eingabe über die Tastatur
  • 11.2 Kommandozeilen-Argumente lesen
  • 11.3 Formatierte Bildschirmausgabe
  • 11.4 Lesbare Darstellung komplexer Objekte – das Modul pprint
  • 11.5 Dateien
  • 11.6 Objekte speichern – pickle
  • 11.7 Zugriff auf beliebige Ressourcen über deren URL
  • Kapitel 12: Schnittstelle zum Laufzeitsystem – sys
  • Kapitel 13: Schnittstelle zum Betriebssystem – os und os.path
  • 13.1 Das Modul os
  • 13.2 Das Modul os.path
  • Kapitel 14: Datum und Zeit
  • 14.1 Das Modul time
  • 14.2 Das Modul datetime
  • Kapitel 15: Objektorientierte Programmierung mit Python
  • 15.1 Definition von Klassen
  • 15.2 Attribute
  • 15.3 Methoden
  • 15.4 Vererbung
  • 15.5 Definition von Klassenbibliotheken
  • Kapitel 16: Verarbeitung von Zeichenketten
  • 16.1 Standardmethoden für String-Objekte
  • 16.2 Das Modul string
  • 16.3 Formatierung mit dem %-Operator
  • 16.4 Formatstrings
  • 16.5 Reguläre Ausdrücke – das Modul re
  • 16.6 Performance-Tipps zur Zeichenkettenbearbeitung
  • Kapitel 17: Mathematische Funktionen
  • 17.1 array
  • 17.2 cmath
  • 17.3 decimal
  • 17.4 math
  • 17.5 random
  • 17.6 statistics
  • 17.7 Das Modul secrets
  • Kapitel 18: CGI und WSGI
  • 18.1 CGI-Skripte erstellen
  • 18.2 Kommunikation über HTML- Formulare
  • 18.3 Die Klasse cgi.FieldStorage
  • 18.4 Das Modul cgitb – CGI-Skripte debuggen
  • 18.5 Cookies
  • 18.6 WSGI
  • 18.7 Verarbeitung von Eingabedaten
  • 18.8 mod_wscgi
  • Kapitel 19: Kommunikation im Internet
  • 19.1 Das Modul ftplib
  • 19.2 Erstellen eines CGI-Webservers
  • 19.3 Das Modul imaplib
  • 19.4 Das Modul poplib
  • 19.5 Das Modul smtplib
  • 19.6 Das Modul telnetlib
  • Kapitel 20: Datenbanken
  • 20.1 Eine MySQL-Datenbank erstellen
  • 20.2 Das Modul MySQLdb – Zugriff auf MySQL-Datenbanken
  • 20.3 Das Modul sqlite3
  • Kapitel 21: Das Modul hashlib – Digitale Signaturen
  • 21.1 Hashing-Objekte
  • 21.2 Anwendung in der Sicherheitstechnik – Passwortgeschützte Online-Plattform
  • Kapitel 22: Grafische Benutzungsoberflächen
  • 22.1 Widgets des Moduls tkinter
  • 22.2 Die Benutzungsoberfläche als Aggregat von Widgets
  • 22.3 Attribute der Widgets (Optionen)
  • 22.4 Standard-Methoden der Widgets
  • 22.5 Die Klasse Button
  • 22.6 Die Klasse Canvas
  • 22.7 Checkbutton
  • 22.8 Entry
  • 22.9 Frame
  • 22.10 Label
  • 22.11 Listbox
  • 22.12 Menu
  • 22.13 Menubutton
  • 22.14 Die Klasse PhotoImage
  • 22.15 Radiobutton
  • 22.16 Scale
  • 22.17 Scrollbar
  • 22.18 Die Klasse Text
  • 22.19 Tk
  • 22.20 Layout-Manager
  • 22.21 Kontrollvariablen
  • 22.22 Dialogboxen
  • 22.23 Event-Verarbeitung
  • Kapitel 23: Bild und Ton
  • 23.1 Der Python Package Index
  • 23.2 Die Python Imaging Library (PIL)
  • 23.3 Klänge mit Winsound
  • 23.4 PlaySound()
  • Kapitel 24: Threads
  • 24.1 Funktionen in einem Thread ausführen: start_new_thread()
  • 24.2 Thread-Objekte erzeugen – die Klasse Thread
  • 24.3 Die Klasse Timer
  • Kapitel 25: XML
  • 25.1 Das Modul xml.dom.minidom
  • 25.2 Verarbeitung eines XML-Objektes – Einführendes Beispiel
  • 25.3 Parsing – ein DOM-Objekt erstellen
  • 25.4 Knoten eines DOM-Objektes – die Basisklasse Node
  • 25.5 Die Klasse Document
  • 25.6 Die Klasse Element
  • 25.7 Die Klasse Text
  • Anhang A: Ressourcen im Internet
  • A.1 Usenet
  • A.2 Mailinglisten
  • A.3 WWW
  • Anhang B: Entwicklungsumgebungen
  • Anhang C: Python-Module
  • Anhang D: Von Python 2 zu Python 3
  • D.1 Unterschiede zwischen Python 2 und Python 3
  • Anhang E: Glossar
  • Stichwortverzeichnis

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)