Yoga in Prävention und Therapie

Ein Manual für Yogalehrer, Therapeuten und Trainer

Dietmar Mitzinger

Cite this publication as

Dietmar Mitzinger, Yoga in Prävention und Therapie (2016), Deutscher Ärzteverlag, Köln, ISBN: 9783769136197

9
accesses

Description / Abstract

Yoga und Psychotherapie verbinden

Dieses Buch ist eine praktische Anleitung zur Yogatherapie: Neben den einzelnen Methoden des Yoga, insb.
Asana, Pranayama und Meditation, werden hier auch die physiologischen und psychologischen Wirkmechanismen des Yoga dargestellt. Sie erfahren wie sich Yoga und Psychotherapie ergänzen können und wo sie kompatibel einsetzbar sind. Mit der hier vorgestellten Yogatherapie geben Sie dem Patienten nicht nur ein übendes Verfahren an die Hand, sondern nutzen auch die rationalen Ressourcen des Patienten, um die Verhaltensmodifikation zu stützen.

Kombination Yoga und Psychotherapie
Anwendung in der Verhaltensmodfikation
Methoden des Yoga
Yogatherapie für 10 Störungen: Von Tinnitus über Schmerz bis hin zu Panikstörung.

Table of content

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Danksagung
  • Biografie
  • Erstes Geleitwort
  • Zweites Geleitwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1 Asana
  • 1.1 Begriffsdefinitionen
  • 1.2 Grundprinzipien der Asanas
  • 1.3 Ausführungsprinzipien
  • 2 Pranayama
  • 2.1 Begriffsklärung
  • 2.2 Ausgewählte Übungen
  • 2.3 Weitergehende Definitionen
  • 2.4 Besondere Übungen
  • 2.5 Ausführliche Beschreibung der Anpassungsleistungen anhand der Übung Ujjayi
  • 2.6 Zusammenfassung der Wirkungen der Techniken des Pranayama
  • 3 Selbsterfahrung
  • 3.1 Exkurs in den Buddhismus
  • 3.2 Übung zur Selbsterfahrung
  • 4 Patanjali – Meditation
  • 4.1 Das Konzept Yoga am Begriff Purusa
  • 4.2 Das Konzept des Citta oder „Achtsamkeit für den eigenen Zustand“ oder die Feedbackkompetenz
  • 4.3 Das Konzept Vrtti oder „Achtsamkeit in der Meditation“ oder die Konzentrationskompetenz
  • 4.4 Das Konzept Nirodha 1 bzw. Achtsamkeit für Gedanken und Emotionen oder „Herstellung von Entscheidungskompetenz“
  • 4.5 Das Konzept Nirodha 2 im Yoga oder das Unter­scheidungs­modell im Yoga (Patanjali Kap. 2, Vers 26): Avidya-Viveka
  • 4.6 Zusammenfassung des Kapitels Patanjali
  • 5 Verhaltensmodifikation
  • 5.1 Die vier Ebenen der Ver­hal­tens­modi­fi­ka­tion im Yoga
  • 6 Yogatherapie – Grundlagen und Einsatzfelder
  • 6.1 Grundlagen der Yogatherapie
  • 6.2 Tinnitus
  • 6.3 Panikstörung
  • 6.4 Zwangsstörungen
  • 6.5 Posttraumatische Belas­tungsstörungen (PTBS)
  • 6.6 Chronischer Schmerz
  • 6.7 Depression
  • 6.8 Asthma
  • 6.9 Borderline-Störung
  • 6.10 Essenzielle Hypertonie
  • 6.11 Raucherentwöhnung
  • 6.12 Die Wirkungen der Pranayamas allgemein auf konkrete Organe
  • 7 Chakren
  • 7.1 Zuordnung der Chakren zu ihren Zielorganen, Emotionen und dekom­pensierten Emotionen
  • 7.2 Die Rishikesh-Reihe und ihre Wirkung auf die Chakren
  • 7.3 Das Wirkprinzip der Asanas zur Anregung der Chakren
  • 7.4 Das Chakra Swadhisthana
  • 8 Plausible Erklärungsmodelle
  • 8.1 Naive Funktions­betrach­tung des Thalamus
  • 8.2 Thalamus-Zustand nach Ujjayi-Praxis von fünf Minuten
  • 9 Kommunikation
  • 9.1 Stellenwert der Kommunikation im Yoga
  • 9.2 Integration von westlichen Kommunikationstheorien in die Yoga-Lehre
  • 9.3 Die Bedeutung der Kommunikation für die Bewusstseinsentwicklung
  • 9.4 Der direkte Vergleich zwischen Kommunikation und Meditation
  • 10 Sivananda-Yoga
  • 10.1 Die Hauptbestandteile des Sivananda-Yoga
  • 10.2 Die Übungsreihe nach Rishikesh
  • 10.3 Der Weg, der mich besonders anspricht
  • 11 Shatkarma
  • 11.1 Dhauti – die Reinigung der Mundhöhle
  • 11.2 Bhasti – die Reinigung des Dickdarms
  • 11.3 Neti – die Reinigung der Nase
  • 11.4 Trataka – die Reinigung der Augen
  • 11.5 Nauli – die Reinigung des Darms
  • 11.6 Kapalabhati – die Reinigung des Kopfes
  • 12 Der Begriff der Prävention in Abgrenzung zur Therapie
  • 12.1 Was ist Prävention im Gesundheitswesen?
  • 12.2 Was ist Therapie im Gesundheitswesen?
  • Literaturverzeichnis
  • Glossar
  • Stichwortverzeichnis

Related titles

    More of this author(s)