Zero Accident

Qualitätsstandards für erlebnisorientierte Wirtschaftstrainings

Walter Siebert

Cite this publication as

Walter Siebert, Zero Accident (2002), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783965570726

135
accesses

Description / Abstract

Outdoor-Trainings sind längst nicht mehr Exoten der Trainingslandschaft. Mit dem Boom, der seit den 90ern begonnen hat, ist auch die Anzahl der Anbieter von Outdoor-Trianings explodiert. Dementsprechend groß
ist die Bandbreite der Qualitätsstandards und auch die Verunsicherung dieser Trainingseinkäufer (z. B. Personalentwickler, Weiterbildungs-verantwortliche). Diese Broschüre beinhaltet eine umfangreiche Checkliste, die es dem Einkäufer ermöglicht, die Spreu vom Weizen zu trennen.

Aus dem Inhalt:
Was ist Outdoor
Checkliste für Outdoor-Trainings
Ausgewählte Fallanalysen
Sicherheit im Outdoor-Training
Konstruktion von Ropes Courses und Seilgärten
Internationaler Industriestandard für Ropes Courses

Table of content

  • Zero-Accident
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Zum Titel 1
  • Einleitung
  • 1 Was ist „Outdoor“?
  • 1.1 Zur Entwicklungsgeschichte
  • 1.2 Was umfaßt der Begriff „Outdoor“
  • 1.3 Outdoor-Trainings: Eine Definition
  • 1.4 Wovon hängt die Wirksamkeit von Outdoor-Trainings ab?
  • 1.5 Beispiele für Kunstfehler
  • 2 Checkliste für Outdoor-Trainings
  • 2.1 Zum Anbieter
  • 2.2 Zur Vorbereitung des Seminars
  • 2.3 Zu den TrainerInnen
  • 2.4 Zum Trainingsprogramm
  • 2.5 Zum Thema Sicherheit
  • 2.6 Zum Thema Transfer – Übertragung des Erlernten in die Firma
  • 2.7 Kosten-Nutzen-Verhältnis
  • 3 Ausgewählte Fallanalysen
  • 3.1 Mehrstufenprogramm für einen großen internationalen Konzern (Grundstoffe): Change Management
  • 3.2 Culture-Change Programm in einem Großbetrieb (Kunststoff)
  • 3.3 Schienenwalzwerk: Führungstraining
  • 3.4 Autokonzern A: Customer Focused Business
  • 3.5 Industriebetrieb: Teamtraining
  • 3.6 Große internationale Bank: Business Reengineering
  • 3.7 Elektronikwerk: Teamtraining
  • 3.8 Autokonzern B: Messetraining
  • 4 Sicherheit im Outdoor-Training
  • 4.1 Einleitung
  • 4.2 Psychische Sicherheit
  • 4.3 Das Zero Accident Sicherheitssystem
  • 4.4 Was hält Anbieter ab, wirklich sichere Programme anzubieten?
  • 5 Zur Konstruktion von Ropes Courses und Seilgärten
  • 5.1 Auf Bäumen oder Masten
  • 5.2 Redundanz
  • 5.3 Backups
  • 5.4 Das Stahlseil
  • 5.5 Die Verbindung zwischen Baum/Mast und Stahlseil
  • 5.6 Sicherungsseile
  • 5.7 Sicherungsgurte
  • 5.8 Helme
  • 6 Literatur: Weiterführende Literatur zum Thema Qualität und Sicherheit
  • 7 Internationaler Industrie - standard für Ropes Courses: Beispiele und Bilder

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)