Menschen stärken für globale Verantwortung

Cite this publication as

Martin Scholz (Hg.), Alex Ferstl (Hg.), Christiane Thiesen (Hg.), Menschen stärken für globale Verantwortung (2008), Ziel-Verlag, Augsburg, ISBN: 9783965570627

498
accesses
4
quotes

Description / Abstract

Verantwortung übernehmen in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Die oftmals ebenso komplexen wie komplizierten An- und Herausforderungen in unserer Gesellschaft erfordern Menschen, die bereit und in der Lage sind, sich diesen Aufgaben zu stellen – Verantwortung zu übernehmen.

Können Angebote und Methoden des Erfahrungslernens, der Erlebnispädagogik und des Outdoor-Trainings einen Beitrag zur Verantwortung für die Zukunft leisten? Der vorliegende Band geht dieser Frage detailliert nach.

Aus dem Inhalt:

Erwachsenenbildung in Betrieben und Studiengängen
Bildungsangebote für Auszubildende
Intensive Naturerfahrungen
Therapieangebote im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen
Sucht- und Sozialtherapie
Erlebnispädagogik und Behindertenarbeit
Angebote für Schülerinnen und Schüler
Historische Darstellung der erlebnispädagogischen Entwicklungen

Description / Abstract

Table of content

  • Menschen stärken für globale Verantwortung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort der Herausgeber
  • Herausgeber
  • Bruno Scheidegger und Tobias Kamer: Outdoor-Lernen für eine zukunftsfähige Welt
  • Outdoor als Beschleuniger, Reduzierer und Sichtbarmacher
  • Outdoor Education an der ZHAW
  • Fachwoche Erlebnispädagogik und Modul Outdoor Education
  • Thomas Eberle: Trainingsgestaltung auf der Basis empirischer Ergebnisse
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Lücken
  • 3. Befunde über Effekte von Outdoor-Trainings auf das Selbstkonzept und Teamkompetenz der Teilnehmer
  • 4. Kritik an Studien
  • 5. Lernen aus der Kritik
  • 6. Wertung bisheriger Erkenntnisse
  • 7. Transferförderung und -hemmung
  • 8. Erlebnispädagogik mit oder ohne Refl exionsphasen
  • 9. Lernen ohne Erlebnisse?
  • 10. Genderperspektive
  • 11. Individuelle Verläufe
  • 12. Bedeutung der Trainingsgruppe
  • 13. Umgang mit wissenschaftlichen Ergebnissen
  • 14. Konsequenzen für die Trainingsgestaltung
  • 15. Grundlagen für die Weiterentwicklung und Fazit
  • 16. Literatur
  • König Andrea: Generationenübergreifendes Lernen
  • 1. Einleitung
  • 2. Der demografische Wandel
  • 3. Generationen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt
  • 4. Synergieeffekte aus der Verbindung zwischen den Generationen
  • Generationsspezifi sche Stärken
  • 5. Potentiale des Erfahrungswissens Älterer
  • 6. Altersgerechte Lehrund Lernformen
  • 7. Bezug zum handlungsorientierten Lernen
  • 8. Literatur
  • Andreas Zeuch: Intuition, Improvisation und Datensurfen
  • Die Ausgangslage
  • Bisherige Lösungsversuche
  • Lösung auf einer anderen Ebene
  • Training professioneller Intuition
  • Intuition als integraler Bestandteil jeglicher Bildung
  • Literatur
  • Stephanie Püttker: „Internationale Teamarbeit – interkulturelle Zusammenarbeit
  • 1. Was sind die größten Herausforderungen in der Zusammenarbeit internationaler Teams?
  • 2. Was sind die Säulen effektiver internationaler Teamarbeit?
  • 3. Ist „Multikultur“ das gleiche wie „Interkultur“? – Ziele multikultureller Teamarbeit
  • 4. Wird unter Teamarbeit überall das gleiche verstanden?
  • 5. Welche Rolle spielt die kulturelle Herkunft in der Kommunikation und Zusammenarbeit internationaler Teams?
  • 6. Welche kulturellen Orientierungssysteme gibt es, die helfen, verschiedene Kulturen zu vergleichen?
  • 7. Was ist wichtig für die Teamentwicklung internationaler Teams?
  • Literatur
  • Sigrun Bösemann: Radfahren lernen und erleben – Freiheit gewinnen
  • Ein Blick in die Geschichte
  • Radfahren lernen heute
  • Der Wunsch, das Radfahren zu lernen
  • Der Weg des Lernens
  • Kursablauf
  • Innere Widerstände und Ängste überwinden
  • Die Aufgabe der Leitung
  • Mehr als das Rad fahren Lernen
  • Ein Traum geht in Erfüllung
  • Menschen stärken für globale Verantwortung
  • Literatur
  • Susanne Mliner und Martina Petzl-Bastecky: Raus aus der Box
  • Lernen – was ist das?
  • Lernen – wie geht das?
  • Lernen – von wem?
  • Lernen – wer mit wem und wer von wem?
  • Lernen – wodurch?
  • Ziele und Prozesse bei der Sommerakademie
  • Abschlussworte
  • Monika Pietsch: Bewerber sollen vor allem teamfähig sein
  • Und jetzt bekommt Teamfähigkeit diesen besonderen Stellenwert?
  • Teamkompetenz
  • Wo können Voraussetzungen geschaffen werden?
  • Fazit
  • Dieter Kriebel und Albin Muff: Bildung und Training im Wald
  • 1. Wald als Erlebnisraum
  • 2. Wald als Trainingsraum
  • Übung Orientierung im Wald
  • Übung „Walddurchsuchung zur Aufklärung einer Straftat“
  • Fazit
  • Literatur
  • Georg Lindl: Von der Quelle bis zur Mündung
  • 1. Unterwegs am Fluss Landschaft erleben
  • 2. Steter Tropfen höhlt den Stein – das Element Wasser
  • 3. Aufbruch und Geburt – die Quelle
  • 4. Im Strom des Lebens, alles ist im Fluss – der Flusslauf als Lebensweg
  • 5. Ankommen und Ankunft – die Mündung
  • 6. Schlussbetrachtung
  • Carsten Gans: Draußen vor der Tür
  • Vom Vorbild zum eigenen Lebensentwurf
  • Ein Volk von Spaziergängern und Wanderern
  • Eine gute Lernumgebung
  • Zur Bedeutung von Emotionen – emotionale Intelligenz
  • Die Bedeutung für das Outdoor-Training
  • Peter A. Schober: Lust auf Lehm
  • Erlebnispädagogischer Lehmbau und globale Verantwortung
  • Brückenschlag zur Ökologie
  • Lob des Lehms
  • Vier Elemente
  • Tradition und Moderne
  • Das Autonomie-Postulat
  • Anerkennungskultur
  • Literatur
  • Ellen-Rita Adelmann: Die Kunst des Bogenschießens im Spannungsfeld zwischen erleben und lernen
  • Der Workshop
  • Sicherheit beim Bogensport
  • Bogenarten
  • Bogen Set
  • Vorbereitung zum Schießen
  • Grundtechnik des Bogenschießens
  • Kraft, Ausdauer und Konzentration zeichnen gute Schützen aus.
  • Der Weg ist das Ziel
  • Tina Jacoby und Thomas Kloth: Feel nature – ticket to nature
  • Aktive Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Barbara Grill: Abenteuer Fairne
  • Begriff, Ursprung und Auftrag
  • Gender Mainstreaming in der Praxis
  • Fünf Schritte
  • Chancen und Risiken
  • Verwendete und empfehlenswerte Literatur
  • Albin Muff und Horst Engelhardt: Fünf Thesen zu Spiritualität und Erlebnispädagogik
  • These 1: Spiritualität ist die aktive Suche nach der inneren Mitte, die über individualistische Motive hinausgeht
  • These 2: Die Natur ist eine spirituelle Lehrmeisterin
  • These 3: Spurensuche auf historischen Wegen kann auch heutigen Jugendlichen wichtige Impulse zur Lebensorientierung geben
  • These 4: Sorgsame Vorbereitung und einfache Formen sind bei spirituellen Übungen noch wichtiger als bei anderen erlebnispädagogischen Aktionen
  • These 5: Leiter spiritueller Erlebnispädagogik brauchen persönliche Auszeiten und schöpferische Pausen
  • Literatur
  • Holger Heiten: Die vergessene Kraft von Übergangsritualen
  • Einführung
  • Jugendliche und Übergangsprozesse
  • Erwachsene und Übergangsprozesse
  • Visionssuche, eine moderne Form von Übergangsritual
  • Visionssuche und der Monomythos
  • Empfehlenswerte Literatur
  • Sylke Iacone: Power of Solo – Gestaltung nachhaltiger Solozeiten in der Erlebnispädagogik
  • Basis
  • Möglichkeiten der Einbettung
  • Spiegel der Natur
  • Visionssuche
  • Gehsolo – Walkabout
  • Heldenreise
  • Verbindung mit Gott
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Mart Rutkowski: Metaphern, MART-Brett und Vier Schilde – Ideen zur systemischen Aufstellungsarbeit
  • I. Das MART-Brett
  • II. Das metaphorische Wirkungspotential
  • III. Aufstellung im Vier-Schilde-System
  • IV. Verknüpfungen: Impulsfragen zum Gehen, Stehen und Stellen
  • Literatur
  • Ulrich Lakemann und Lutz Koppmann: Erlebnispädagogik in der Rehabilitation psychisch kranker Menschen
  • 1. Das Forschungsund Entwicklungsprojekt: Erlebnispädagogik in der Klinik Pniel
  • 2. Einige grundlegende Überlegungen zur Erlebnispädagogik mit psychisch erkrankten Menschen
  • 3. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Heiko Probst und Armin Ebersberger: SCHMACKES
  • Come out and find in
  • Alles im Fluss – die Zusatzqualifikation EP im Handlungsfeld Wasser
  • Rainald Baig-Schneider und Herbert Siegrist: „Immer eine handbreit Wasser unter dem Kiel
  • 25 Jahre Schiff NOAH
  • Menschen stärken für globale Verantwortung
  • Vision
  • Zielgruppe
  • Prinzipien der Organisation
  • Die Arbeitsweise im AKs NOAH
  • Kernelemente des Konzepts
  • Literatur
  • Ruth Merk: Schule einmal anders (KUS) – Ein Projekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Projektübersicht
  • Ziele
  • Zielgruppe
  • Pädagogisches Konzept
  • Beschreibung eines außergewöhnlichen didaktischen Elements des Konzepts – die Schiffsübergabe
  • Hintergrund des Projektes
  • Christel Keller und Franz Stuber: Kompetenzentwicklung und Bewegungsförderung
  • Wirkungsanalyse der Celsius Projektwochen
  • Ausgewählte Ergebnisse der 0°Celsius Projektwoche
  • Akzente der 20°Celsius Projektwoche
  • Mathematics meets Snowsports – Eine mediengestützte Lehr- und Lerneinheit für den Mathematikunterricht
  • „Action & Reflection“ – Eine erlebnisorientierte Projektwoche zur Förderung des Lernklimas
  • Literatur
  • Lucia Schlütter: Erlebnispädagogik als Methode zu Gesundheitsbildung bei Kindern und Jugendlichen
  • 1. Ausgangslage
  • 2. Projektidee „Ein Fall für Fitesser und Dauerrenner“
  • 3. Erfolge und Auswirkungen des Projektes
  • 4. Fazit
  • Tanja Kinne: Ganz normal anders
  • Unterricht als sozialer Erfahrungsraum für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung: Eine besondere Herausforderung an die Erlebnispädagogik
  • Soziale Kompetenzentwicklung als Befähigung zur Bewältigung
  • Die Frage nach der „besonderen Erlebnispädagogik“
  • Unterricht als Erlebnis des sozialen Miteinanders – Ein Pilotprojekt
  • Wissenschaftliche Begleitung und erste Ergebnisse
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Stefanie Janne: Klar Behinderte Jugendliche erfahren Selbstbestimmung über Erlebnispädagogik
  • NRW Modellprojekt „total normal!“
  • Teilhabe-Chancen behinderter Jugendlicher
  • Selbstbestimmung und Teilhabe
  • Zielgruppe und Methodenauswahl
  • Gruppe A
  • Gruppe B und C
  • Bündelung der Fachkompetenzen
  • Landesweite Fachtagung zur Etablierung der Projektidee
  • Projektförderung
  • Fabian Lange: Training sozialer Kompetenzen
  • Soziale Kompetenzen – was ist das eigentlich?
  • Schulklassentraining
  • Rahmenbedingungen
  • Clearing
  • Corporate behavior Training
  • Schlusswort
  • Angela Matheußer und Andreas Heim: Soziales Lernen durch Klettersport
  • 1. Vorstellung der fachlichen Grundlagen unserer Arbeit
  • 2. Rahmenbedingungen
  • 3. Übertragung erlebnispädagogischer Grundsätze ins Klettern
  • 4. Der Transfer
  • 5. Literatur
  • Hajo Bach: Aufbau und Betreiben eines Naturcamps
  • Erlebnispädagogik im Wald
  • Christiane Siebenhütter: Erlebnispädagogik in der Grundschule – warum nicht?
  • Vorbereitung eines Schullandheimaufenthaltes
  • Nachbereitung nach der Rückkehr aus dem Schullandheim
  • Literatur
  • Andy Martin: Holistic Education & Experiential Learning
  • Introduction
  • Comenius
  • Vacation School Lipnice
  • Turistika activities
  • International Courses
  • Dramaturgy
  • Management Development
  • Cross-Cultural Development
  • Conclusions
  • References
  • Rainald Baig-Schneider: Was genau ist jetzt Erlebnispädagogik, Outdoortraining oder Handlungslernen
  • Eine Forschungsreise zu den Quellen

More of this series

    Related titles