Wer will ich sein?

Ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let's Plays

Stefan Leisten

Cite this publication as

Stefan Leisten, Wer will ich sein? (2020), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001079

324
accesses
10
quotes

Description / Abstract

Unterhaltungsserien sind nicht nur bei Schülerinnen und Schülern in aller Munde. Sie sind Gesprächsthema im Freundes- und Familienkreis, es wird in Onlineforen über sie diskutiert und häufig werden sie in der Mittagspause oder auch auf dem Schulhof thematisiert. Nicht selten kommt es dabei zu Diskursen über die moralischen Standpunkte und Entscheidungen von Figuren. Durch solche kommunikativen Auseinandersetzungen prägen sie die eigene Identität und tragen zu moralischen Vorstellungen bei. Der vorliegende Band begründet ein kompetenz- und lerngruppenorientiertes Modell, mit dem ethische Lernprozesse anhand fiktiver Jugendfiguren aus narrativen TV- und Videospielserien sowie Let's Plays konzipiert und initiiert werden können. Das Modell liefert Hilfestellung bei der Serienrecherche und markiert die zentralen didaktischen Entscheidungen, sodass sich auch serienunerfahrene Lehrpersonen an die Serienthematik herantrauen und dabei ihren eigenen didaktischen Stil beibehalten und weiterentwickeln können.

Description

Dr. Stefan Leisten ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie und Theologie und ihre Didaktik in Münster.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Einleitung
  • 2 Eine erste Berührung mit TV-, Videospielserien und Let†™s Plays
  • 3 Philosophisch-theologischer Horizont
  • 3.1 Notwendige Begriffsklärungen
  • 3.2 Philosophischer Horizont aus individualethischer Sicht
  • 3.3 Theologischer Horizont aus individualethischer Sicht
  • 3.4 Resümee
  • 4 Psychologisch-pädagogischer Horizont ethischer Bildung
  • 4.1 Wie kommen moralische Entscheidungen zustande?
  • 4.2 Die Subjekte ethischen Lernens: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • 4.3 Wie werden Jugendliche kompetent im ethischen Urteilen?
  • 4.4 Schulische Lernorte intentionaler ethischer Bildung
  • 4.5 Resümee
  • 5 Medientheoretischer Horizont der audiovisuell-narrativen Unterhaltungsserie
  • 5.1 Notwendige Begriffsklärungen
  • 5.2 Serienarten und Abgrenzung von Einzeltiteln
  • 5.3 Seriengenres: Von der Sitcom bis zum Horror
  • 5.4 Mediale Verfügbarkeit: Vom TV-Gerät zum mobilen Web
  • 5.5 Serienformen im Fokus: TV-, Videospielserie und Let†™s Play
  • 5.6 Die inhaltliche Konzeption und das kommunikative Umfeld einer Serie
  • 5.7 Resümee
  • 6 Die audiovisuell-narrative Unterhaltungsserie als Medium ethischen Lernens
  • 6.1 Pädagogische Argumente: Die «Serie» als Lernort ethischen Lernens
  • 6.2 Rahmenbedingungen und Kriterien für die Nutzung von «Serien» im pädagogisch-ethischen Kontext
  • 6.3 Wie können Serieninhalte sinnvoll erschlossen werden?
  • 6.4 Medienwirkung, Unterhaltung, Spannung und die Subjekte ethischen Lernens
  • 6.5 Resümee
  • 7 Ethisches Lernen anhand fiktiver Jugendfiguren aus audiovisuell-narrativen Unterhaltungsserien
  • 7.1 Pädagogische Argumente: Fiktive Jugendfiguren als Handlungsträger
  • 7.2 Zentrale Überlegungen zu fiktiven Jugendfiguren aus audiovisuellen Serien
  • 7.3 Resümee
  • 8 Das Modell ILJAS: Individualethisches Lernen anhand fiktiver Jugendfiguren aus audiovisuellnarrativen Unterhaltungsserien
  • 8.1 Konzeption, Begründungszusammenhänge und Zielvorstellungen
  • 8.2 Chancen, Herausforderungen und Grenzen in der Arbeit mit ILJAS
  • 8.3 Gesamtübersicht
  • 9 Die Arbeit mit dem Modell ILJAS anhand von MODERN FAMILY
  • 9.1 Analyse: Die vier Aspekte der ersten Phase
  • 9.2 Synthese: Haleys Geschichte
  • 9.3 Eindrücke aus der praktischen Umsetzung
  • 10 Abschluss …?
  • 11 Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 11.1 Audiovisuelle Medien
  • 11.2 Abbildungen und Quellen
  • 11.3 Literatur

Related titles

    More of this author(s)