Späte Stummfilme

Ästhetische Innovation im Kino 1924–1930

Cite this publication as

Heinz-Peter Preußer (Hg.), Späte Stummfilme (2018), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741000836

240
accesses
1
quotes

Description / Abstract

In nur zwanzig Jahren, von seiner Einführung durch die Brüder Skladanowsky und die Brüder Lumià¨re 1895 bis zu David Wark Griffithʼ The Birth of a Nation 1915, hat der Film seine Sprache gefunden und etabliert. Mit dem Akzent auf den letzten Jahren des Stummfilms gehen wir noch einmal rund 10 Jahre voran und fragen, welche wegweisenden ästhetischen Innovationen sich finden lassen, die insbesondere den artifiziellen Charakter des Films, zum Teil bis heute, ausmachen – und in welchen Kontexten diese entstanden sind.
1924 war Friedrich Wilhelm Murnaus Film Der letzte Mann bahnbrechend für die entfesselte Kamera (Karl Freund). Nur drei Jahre später tönt schon der Jazz Singer von der Leinwand. Und weitere drei Jahre darauf, 1930, erlebt der letzte reine Stummfilm seine Uraufführung, Menschen am Sonntag. Diese sieben Jahre also, von 1924 bis 1930, sind der filmhistorische Fokus, in dem die Formkategorien des Films, sein ästhetisches Material, in fast revolutionärer Geschwindigkeit auf ein neues, danach lange nicht mehr gesehenes Niveau gehoben werden.
Es scheint, als übe der bevorstehende Medienumbruch hin zum Tonfilm einen Formierungsdruck noch auf den stummen Film in seiner Spätphase aus. Inhäriert dem ästhetischen Material eine je eigene Logizität der Formentwicklung? Ergeben sich die Innovation eher zufällig? Werden sie durch die konkreten Anforderungen des einzelnen Films je neu gefunden? Wie gestaltet sich das Verhältnis von faktualen und fiktionalen Filmen? Welche Teilbereiche zeichnen sich besonders aus: Kamera, Schnitt und Montage, Schauspielerführung, dramaturgisches Konzept, narrative Fokalisierung, Raum- und Lichtgestaltung sowie Mise-en-scà¨ne insgesamt, Projektionsformate, Farbeinsatz, Verhältnis von Schrift und Bild, Musikkomposition etc. Eine Sonderrolle nimmt der (nur partiell narrative) Avantgardefilm ein.
Die Beiträge fokussieren in der Regel je einen Film aus dem Zeitraum, stellen ihn in den geschichtlichen, kulturellen, politischen und vor allem formalästhetischen Kontext seiner Entstehung – und ziehen erläuternd andere Werke des untersuchten Regisseurs oder verfahrenstechnisch verwandter Filme heran. So entsteht ein Panoptikum der ästhetischen Innovation im späten Stummfilm an seinen ausgesuchten und herausragenden Artefakten.

Beiträge von Heinz-Peter Preußer (Bielefeld), Meinolf Schumacher (Bielefeld), Norbert M. Schmitz (Kiel), Matthis Kepser (Bremen), Irmbert Schenk (Bremen), Joachim Michael (Bielefeld), Karl Prümm (Marburg), Torsten Voß (Bielefeld), Judith Ellenbürger (Marburg), Helmut G. Asper (Bielefeld), Claudia Liebrand (Köln), Nathalie Mälzer (Hildesheim, Julian Hanich (Groningen, NL)

Description

Heinz-Peter Preußer, Dr. phil., Jahrgang 1962, ist Professor für Theorie und Geschichte der Medien, Gegenwartsliteratur an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Arbeitsgebiete sind: Neuere und neueste Literatur, Ästhetik, Medien-, insbesondere Filmwissenschaft. Aktuelle Publikationen: Mit Franà§oise Rétif und Juliane Rytz (Hg.): Pandora. Zur mythischen Genealogie der Frau. Pandore et la généalogie mythique de la femme, Heidelberg: Winter 2012; mit David Bathrick (Hg.): Literatur inter- und transmedial – Inter- and Transmedial Literature, Amsterdam/New York, NY: Rodopi 2012. Von 2006 bis 2013 erschien das Jahrbuch Literatur und Politik. Heidelberg: Winter, zuletzt Band 7, herausgeben mit Viviana Chilese: Technik in Dystopien. Bei Schüren Mitherausgeber der Schriftenreihe zur Textualität des Films. Darin selbst als Verfasser Band 3: Transmediale Texturen. Lektüren zum Film und angrenzenden Künsten, Marburg: Schüren 2013. Als Herausgeber zudem Band 4: Anschauen und Vorstellen. Gelenkte Imagination im Kino, Marburg: Schüren 2014, Band 8: Sinnlichkeit und Sinn im Kino. Zur Interdependenz von Körperlichkeit und Textualität in der Filmrezeption (2015) sowie 2016 Band 9: Späte Stummfilme. Klassiker des Kinos 1924–1930 (im Erscheinen). An Monografien wurden zuletzt vorlegt: Pathische Ästhetik. Ludwig Klages und die Urgeschichte der Postmoderne, Heidelberg: Winter 2015, und: Gender│Mythos. Antike und Gegenwart der Geschlechterverhältnisse, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (im Erscheinen).

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Heinz-Peter Preußer: Ästhetische Innovation im späten Stummfilm – Eine Einführung
  • Was sind späte Stummfilme?
  • Entfesselte Kamera
  • Extreme Dynamisierung und Überwältigung – Polyvision
  • Masse als Ornament
  • Prozessualität der Avantgarden
  • Kontinuität versus Diskontinuität – nach dem Ton
  • Autopoiesis, Materialstand, Formbegriff
  • Kunst und Alltag – dissoziative Form
  • Expressionistische Sachlichkeit?
  • Stilisierte, gebaute Natur
  • Surrealismus, Stimmigkeit, emphatische Moderne
  • Sprechen im narrativen Stummfilm
  • Alternde Avantgarden, Nachavantgarden, Mainstream
  • Dank
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Meinolf Schumacher: Ein Heldenepos als stumme Film-Erzählung – Fritz Lang, Die Nibelungen
  • 1 Siegfried oder Artus? Ein Heldenepos, kein höfischer Roman
  • 2 Stumme Film-Erzählung
  • 3 Die Ordnung des Erzählens im Epos und im Film
  • 4 Der Falkentraum
  • 5 «Alberich mit der Judennase»
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Matthis Kepser: Die Entdeckung des Dazwischen – Sergej Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin und der Russische Formalismus
  • Ein dreifach revolutionäres Filmjuwel
  • Der russische Formalismus
  • Der russische Formalismus und der frühe sowjetische Film
  • Eisensteins Praxis und Theorie der Montage
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Heinz-Peter Preußer: Reaktionäre Modernität – Abel Gance†™ Napoléon zwischen ästhetischer Innovation und nationalistischem Gründungsmythos
  • Abel Gance – ein «Gigant[..]» der Filmgeschichte?
  • NAPOLEON: Teil 1 – Die Geburt einer Legende
  • Napoleon als Revolutionär
  • Extreme Dynamisierung und Überwältigung
  • Der geniale Feldherr
  • Teil 2 – Der Terror
  • Polyvision – Kadrierung und Projektionsverfahren
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Nathalie Mälzer: Die Kunst der Zwischentitelin – Carl Theodor DreyersLA PASSION DE JEANNE D†™ARC
  • Die Metamorphosen von LA PASSION DE JEANNE D†™ARC als eineGeschichte von Aneignungen
  • Diegetische Schrift: Bücher, Briefe und Unterschriften
  • Extradiegetische Schrift: Credits, Scrolltitel und Zwischentitel
  • Figurenhierarchisierung durch den selektiven Einsatz von Zwischentiteln
  • Fazit
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Claudia Liebrand: Montierte Körper, montierte Gesten und †¹male hysteria†º – Robert Wienes ORLAC†™S HÄ NDE
  • Gestik im Film
  • Hysterie und Männlichkeit
  • Zur Gretchenfrage des filmischen Expressionismus
  • Zur Funktionsstelle der Hände im Film
  • ORLAC†™s HÄNDE als case history
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Matteo Galli: Die Artisten in der Kino-/Theater-Kuppel: entfesselt – Varieté von Ewald André Dupont
  • 1
  • 2
  • 3
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Helmut G. Asper: Zwischen Experiment, Film-Volksoper und Ausstattungsfilm – Die Stummfilmoper DER ROSENKAVALIER von Robert Wiene
  • Ein österreichischer Großfilm
  • Frühe deutsche Opernfilme: Ein Rückblick
  • Hugo von Hofmannsthal: Der Dichter als Filmbuchautor
  • Von der Pantomime zur Leinwand: DAS FREMDE MÄDCHEN (1913)
  • Filmtheorie und Filmpraxis: DER ERSATZ FÜR DIE TRÄUME (1921) und DANIEL DEFOE (1922)
  • «Ein Roman in Bildern»: Hofmannsthals Filmexposé ROSENKAVALIER
  • DER ROSENKAVALIER. Eine Robert-Wiene-Produktion der Pan-Film
  • Vom Filmentwurf und Opernlibretto zur Filmoper
  • Filmmusik und Filmregie
  • «Wertvolle Arbeit» oder «Verwässerung»? Zur Rezeption der ROSENKAVALIER-Filmoper
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Irmbert Schenk: «Gipfel der Filmkunst» versus «blödes Märchen» –DIE WEISSE HÖLLE VOM PIZ PALÜ, Regie: Arnold Fanck, Georg Wilhelm Pabst
  • Vorbemerkung
  • Kracauer und der Bergfilm
  • Arnold Fanck und DIE WEISSE HÖLLE VOM PIZ PALÜ
  • Zur Rezeption des Films
  • Historische Kontextualisierung des Films
  • Ambivalenz zwischen Rückwärtsgewandtheit und Modernisierung
  • Schlussbemerkung
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Norbert M. Schmitz: Surrealistisches Kino und die Montagetechnik des Stummfilms – Luis Buà±uel und Salvador Dalà­: UN CHIEN ANDALOU
  • Prolog: Der Schock
  • 1 Die surreale Kinolektüre
  • 2 Die Poetik des Surrealismus
  • 3 Collage in der Zeit
  • Nachtrag: Der stumme Ton des Surrealismus
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Judith Ellenbürger: Filmästhetik des Seriellen – King Vidors THE CROWD
  • 1 Masse
  • 2 Arbeit
  • 3 Konsum
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Julian Hanich: Eine Reise ans Ende der Nacht – Moderne und Modernisierungsängste in Friedrich Wilhelm Murnaus SUNRISE
  • 1 Einleitung
  • 2 Tourismus, Werbung, Luxus: Eine Initationsreise in die Moderne
  • 3 Small Town versus Big City: Eindringen der Moderne ins ländliche Leben
  • 4 New Woman versus True Woman: Die Großstädterin als bedrohlicher Vamp
  • 5 The New Era of Consumption: Kathartischer Konsum in der Großstadt
  • 6 Finis: Gebannte Bedrohung, veränderte Werte
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Torsten Voß: Die Allmacht des Baal – Großstadtphantasmagorien bei Fritz Lang und Walther Ruttmann (METROPOLIS / BERLIN, DIE SINFONIE DER GROSSSTADT)
  • Das Ornament und/als die Massengesellschaft
  • Die Stadt ist Baal. Expressionistische Präfigurationen zu Lang und Ruttmann
  • «Der ganze Planet ist eine einzige Stadt.» Ornament und Kulturindustrie – Die Konstruktion von Fritz Langs METROPOLIS (1927)
  • Die Großstadt als Synästhesie: Ruttmanns SINFONIE DER GROSSSTADT (1927)
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Annemarie Weber: Billy Tom rettet Metropolis – Marginalie zu einer ungewöhnlichen Verwertungsgeschichte der Filmstandbilder Horst von Harbous
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Joachim Michael: Stumme Symphonien der peripheren Moderne – SAO PAULO, A SINFONIA DA METRÓPOLE, Regie: Adalberto Kemeny, Rudolf Rex Lustig
  • 1 Technische Vision und Moderne
  • 2 BERLIN, DIE SINFONIE DER GROSSSTADT
  • 3 Die periphere Moderne
  • 4 SAO PAULO, A SINFONIA DA METRÓPOLE
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Karl Prümm: Resümee einer Epoche und Vorschein des modernen Films – MENSCHEN AM SONNTAG von Robert und Kurt Siodmak, Billie Wilder und Eugen Schüfftan
  • Acht Menschen drehen einen Now-Budget-Film – zur Produktionsgeschichte
  • Kontexte – Strukturen – Verfahren
  • Das Bildprogramm des Kameramanns Eugen Schüfftan
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Dominik Orth: Ton(-Film) im Stummfilm – Von Charlie Chaplins THE GOLD RUSH zu CITY LIGHTS
  • THE GOLD RUSH und die Schwierigkeiten der authentischen Rekonstruktion von Stummfilm-Aufführungen
  • Originalkompositionen in der Stummfilmära
  • CITY LIGHTS: Tonfilm als Stummfilm
  • Ein Klassiker des Kinos
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsnachweise
  • Preußer (Einleitung)
  • Schumacher
  • Kepser
  • Preußer
  • Mälzer
  • Liebrand
  • Galli
  • Asper
  • Schenk
  • Schmitz
  • Ellenbürger
  • Hanich
  • Weber
  • Michael
  • Prümm
  • Die Autorinnen und Autoren

More of this series

    Related titles