Film, Text, Kultur

Beiträge zur Textualität des Films

Cite this publication as

Markus Kuhn (Hg.), John Bateman (Hg.), Matthis Kepser (Hg.), Film, Text, Kultur (2020), Schüren Verlag, Marburg, ISBN: 9783741001123

955
accesses
18
quotes

Description / Abstract

Der erste Band der Reihe stellt eine aktuelle Bestandsaufnahme dar, zugleich liefert der Band neue Impulse zu einer zeitgemäßen interdisziplinären Film- und Textualitätsforschung.
Das Buch ist in vier Sektionen gegliedert: In der Sektion Theoretische Grundlagen, Modelle und Reflexionen wird ein Überblick über den Textbegriff, bezogen auf seine Anwendbarkeit auf den Film, aus linguistischer, narratologischer und medienwissenschaftlicher Sicht gegeben. In der Sektion Nationale Identitäten und kulturelle Repräsentationen werden die Auswirkungen und die Rolle des Films für Identitätsbildungsprozesse und kulturelle Repräsentationen in drei Kulturkreisen untersucht: Die Sektion Zwischen Wirklichkeit und Fiktion enthält weitere Beiträge, die sich mit der komplexen Fragestellung der Beziehung von filmischer Erzählung und Wirklichkeit auseinandersetzen. In der letzten Sektion stehen im Mittelpunkt Untersuchungen, die Raum, Zeit und Bewegung als textuelle Mittel untersuchen und zeigen, wie sie filmische Texte aufbauen und die Zuschauerwahrnehmung lenken.
Beiträge von Thomas Althaus, Elisabeth Arend, John A. Bateman, Gisela Febel, Knut Hickethier, Matthis Kepser, Markus Kuhn, Gerhard Lüdeker, Dominik Orth, Heinz-Peter Preußer, Norbert Schaffeld, Sabine Schlickers, Oliver Schmidt, Anja-Magali Trautmann, Janina Wildfeuer und Wolfgang Wildgen

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung: Film, Text, Kultur - Beiträge zur Textualität des Films
  • Grundzüge eines neuen Textualitätskonzepts
  • Ausrichtung und Konzept der Reihe Textualität des Films
  • Zur Struktur des vorliegenden Bandes Film_Text_Kultur
  • Filmverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Janina Wildfeuer: Der Film als Text? Ein Definitionsversuch aus linguistischer Sicht
  • 1. Einleitung
  • 2. Der linguistische Textbegriff
  • 3. Der Film als Text?
  • 4. Der Film als Text – ein Definitionsversuch
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Markus Kuhn: Narrativität transmedial. Von der sprachbasierten zur audiovisuellen Narratologie. Überlegungen zur medialen Reichweite der Narrativität und den Grundlagen einer audiovisuellen Filmnarratologie
  • 1. Einleitung
  • 2. Zum Begriff und zur Entwicklung der Narratologie
  • 3. Narratologie heute: kontextuell, interdisziplinär, transmedial, transgenerisch
  • 4. Zur Definition der Narrativität: medial enge und weite Definitionsansätze und ihre Reichweite
  • 5. Das Problem der media blindness
  • 6. Eine enge und eine weite Narrativitätsdefinition für eine Filmnarratologie
  • 7. Zur Minimalbedingung des Narrativen im Film und in anderen Medien
  • 8. Die narrative Vermittlung im Film
  • 9. Fazit: Narrativität als †¹Stellschraube†º der medialen Reichweite einer transmedialen Narratologie
  • Bibliografie
  • John A. Bateman: Filmische Textualität jenseits der narrativen Instanz
  • 1. Einleitung
  • 2. Narratologie und das Kommunikationsmodell
  • 3. Filmische Textualität und instanzlose Erzählung
  • 4. Schlussfolgerung
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Knut Hickethier: Film und Fernsehen als Text. Zum medienwissenschaftlichen Umgang mit dem Textbegriff
  • 1. Einleitung
  • 2. Text und Textualität
  • 3. Der Text der verschiedenen Medien
  • 4. Veränderungen der Textformen im Fernsehen
  • 5. Ausblick
  • Bibliografie
  • Gisela Febel: Kino und Denken. Überlegungen zu einer Philosophie des bewegten Bildes
  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Unmittelbarkeit oder Präsenz der Bilder im Film und zum Schock und Appellcharakter der Bilder
  • 3. Parallelität von subjektiven und objektiven Welten
  • 4. Simultaneität der Zeichensysteme und Zeit und Kontinuum
  • 5. Reflexion des Bildes durch die Bilder oder Konstruktion einer Metaebene
  • 6. Faszinosum und Rest
  • 7. Sichtbarmachen des Interface
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Dominik Orth: Die Realität in der Fiktion. †¹Narrative Wirklichkeit†º als transmediales Konzept der Fiktions- und Erzähltheorie
  • 1. Einleitung: †¹Narrative Wirklichkeit†º als Gegenstand der Fiktions- und Erzähltheorie
  • 2. Die Fiktivität der narrativen Wirklichkeit
  • 3. Ergänzungen der narrativen Wirklichkeit
  • 4. †¹Fakten†º in der narrativen Wirklichkeit
  • 5. Relevanz der narrativen Wirklichkeit
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Sabine Schlickers: Verfilmte Geschichte Spaniens und Lateinamerikas
  • Korpus, Fragestellung und Vorgehensweise
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Elisabeth Arend: Transkulturalität und Geschichtsrepräsentation in Tony Gatlifs EXILS
  • 1. Plot und Figuren
  • 2. Lektüremodi, Codes und Textualität
  • 3. Transkulturelle Geschichtsrepräsentation
  • 4. Raumkonstruktionen: Transit-Räume und Ruinen
  • 5. Transkulturelle Filmästhetik: Musik und Kameraeinstellungen
  • 6. Fazit
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Gerhard Lüdeker: Die Konstruktion von nationaler Identität in Erinnerungsfilmen
  • 1. Kollektives Gedächtnis und Erinnerung
  • 2. Kollektive Erinnerungen und nationale Identität
  • 3. Film als Gedächtnismedium
  • 4. Eigenschaften des Gedächtnismediums Film
  • 5. Erinnerungsfilme
  • 6. Verdichtung, Narration und Konventionalisierung von Vergangenheit in Erinnerungsfilmen
  • 7. Filmische Transformation von Erinnerung
  • 8. Erinnerungsfilme und nationale Identität
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Anja-Magali Trautmann: Die Wiederentdeckung der Wirklichkeit. Eine Bestandsaufnahme zur neuen Schaulust am nichtfiktionalen Film
  • 1. Einleitung
  • 2. Der †¹klassische†º Dokumentarfilm: die erklärende Form
  • 3. Der †¹echte†º Dokumentarfilm: die erzählende Form
  • 4. Der †¹neue†º Dokumentarfilm: Diversität der Formen
  • 5. Resümee
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Heinz-Peter Preußer: Stumm - unmittelbar - authentisch? Zur Sprache des späten Stummfilms am Beispiel von MENSCHEN AM SONNTAG
  • 1. Die Negativ-Probe
  • 2. Formen stummen Sprechens im Film: Deixis versus Montage
  • 3. Tempo, Verkehr und Großstadt
  • 4. Konventionalisierungen: Tagesablauf, Gleichzeitigkeit
  • 5. Inszenierung der Blicke
  • 6. Sprechen als Präsenz des Vorgestellten
  • 7. Gesten und Gebärden, visualisierter Ton, sprechende Dinge
  • 8. Schrift und Fotografie als ironischer Kommentar
  • 9. Kamera: Schüfftans avantgardistische Kadrierung und der Schein von Natürlichkeit
  • 10. Verkettung der Objekte, Metatextualität und Abschied vom Stummfilm
  • 11. Sprachähnlichkeit: Ein Fazit zur Textualität des späten Stummfilms
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Oliver Schmidt: Filmische Räume. Zur textuellen Bindung räumlicher Systeme im Film
  • 1. Einleitung
  • 2. Der filmische Raum im Kontext des spatial turn
  • 3. Problemfelder
  • 4. Die Textualität filmischer Räume
  • 5. Der diegetische Raum
  • 6. Der narrative Raum
  • 7. Der audiovisuelle Bildraum
  • 8. Schlussbemerkung
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Wolfgang Wildgen: Erzählung und Action im James Bond-Film EIN QUANTUM TROST
  • 1. Natürliches Erzählen im Alltag als Grundkompetenz der Filmkonsumenten
  • 2. Konstruktion des Raumes als grundlegende Orientierung im Film
  • 3. Die Konstruktion von Action (Bewegung, Kampf, Interaktion)
  • 4. Die Dynamik der Verfolgungsszenen im Film: EIN QUANTUM TROST
  • 5. Schlussbetrachtung: Bewegung und Ruhepunkt
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Thomas Althaus: Stillstand und Bewegung im deutschen Film der 1920er Jahre
  • 1. Verschleppung und Beschleunigung des Zeichenprozesses
  • 2. Der bewegte Text
  • 3. Überreiztes, flüchtiges Sehen
  • 4. Standbilder im Film
  • 5. Filmtopik
  • 6. Von der rhythmischen Brechung zum Rhythmus des Films
  • 7. Filmisches Resümee
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Norbert Schaffeld: Überlegungen zur film-sprachlichen Shakespeare-Kritik. Das Beispiel der CBC Fernsehproduktion ELIZABETH REX
  • 1. Einleitung
  • 2. Adaptation
  • 3. Das literaturkritische und -historische Raster
  • 4. Der filmsprachliche Beitrag zur biografischen Rekonstruktion
  • 5. Zusammenfassung
  • Filmografie
  • Bibliografie
  • Die Autorinnen und Autoren

More of this series

    Related titles