Das Ende harter Fakten?

Eine Soziologie heilkundlicher Erkenntnis

Anna Roßmann

Cite this publication as

Anna Roßmann, Das Ende harter Fakten? (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593445670

373
accesses
2
quotes

Description / Abstract

Seit dem 19. Jahrhundert strebt die Medizin nach Objektivität. Sie setzt daher auf Experimente statt auf menschliche Erfahrung. Gegenwärtig gibt es jedoch Anzeichen für einen stärkeren Rückgriff auf subjektive Ressourcen bei diagnostischen und therapeutischen Urteilen. Praktiker und Laien öffnen sich gefühlten Wahrheiten gegenüber und erkennen das menschliche Innenleben - anders als die medizinische Forschung - als Teil der Erkenntnis an. Das Buch untersucht, warum dies so ist.

Description

Anna Roßmann, Dr. rer. pol., ist Soziologin.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Aufbau und Ziel
  • 1.2 Erkenntnistheoretische Grundhaltung und Methode
  • 2. Die analytischen Leitkategorien
  • 2.1 Objektivität
  • 2.2 Subjektivität
  • 3. Wie die Medizin ihr Wissen macht: Eine erkenntnistheoretische Annäherung
  • 3.1 Denken
  • 3.2 Sehen
  • 3.3 Messen
  • 3.4 Ausprobieren
  • 3.5 Hören, Tasten, Riechen und Schmecken
  • 3.6 Fazit: Zwei Paradigmen
  • 4. Warum die Medizin ihr Wissen so macht: Eine kulturelle Annäherung
  • 4.1 Vernunftorientierung
  • 4.2 Okzidentaler Rationalismus
  • 4.3 Das Streben nach Gewissheit
  • 4.4 Steigerung
  • 5. Wo der Mensch dem Objektivierungspfad im Weg steht
  • 5.1 Erkenntnisproduktion
  • 5.2 Erkenntnisrezeption
  • 6. Wo der Forschungsgegenstand dem Objektivierungspfad im Weg steht
  • 6.1 Komplexität
  • 6.2 Variabilität
  • 6.3 Immaterialität
  • 7. Wo die Kultur dem Objektivierungspfad im Weg steht
  • 7.1 Wirtschaft
  • 7.2 Politik
  • 7.3 Soziale Normen
  • 8. Ohne Nebenwirkungen geht es nicht: Zur Janusköpfigkeit der modernen Medizin
  • 8.1 Verlust einer Ressource
  • 8.2 Entmenschlichung der Arzt-Patient-Beziehung
  • 8.3 Pathologisierung
  • 9. Wissenspopularisierung
  • 9.1 Themenwahl
  • 9.2 Pauschalisierung
  • 9.3 Referenzrahmenmodifikation
  • 9.4 Informationsverfälschung
  • 9.5 Resümee
  • 10. Subjektivität auf dem Vormarsch: Woran man das erkennt
  • 11. Subjektivität auf dem Vormarsch: Woran das liegt
  • 11.1 In Bezug auf den Menschen
  • 11.2 In Bezug auf den Forschungsgegenstand
  • 11.3 In Bezug auf die Kultur
  • 12. Subjektivität und medizinische Wissenschaft: Ein Widerspruch?
  • 12.1 Status quo
  • 12.2 Beurteilung des Status quo
  • 12.3 Was zu tun wäre
  • 13. Ausklang: Ein Blick über die Medizin hinaus …
  • 13.1 … auf weitere gesellschaftliche Teilbereiche
  • 13.2 … erneut: auf meine erkenntnistheoretische Grundhaltung
  • 13.3 … auf Wissenschaft insgesamt
  • Literatur

Related titles

    More of this author(s)