Open Access

Gesellschaftstheorie im Anthropozän

Sighard Neckel, Henning Laux, Benno Fladvad, Dipesh Chakrabarty, Jürgen Scheffran and Barbara Muraca
Download
Download

Cite this publication as

Sighard Neckel, Henning Laux, Benno Fladvad, Dipesh Chakrabarty, Jürgen Scheffran, Barbara Muraca, Frank Adloff(Hg.), Sighard Neckel(Hg.), Gesellschaftstheorie im Anthropozän (2023), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593445243

4404
accesses
113
quotes

Description / Abstract

Das Anthropozän ist das Zeitalter, in dem menschliches Handeln zum wichtigsten Einflussfaktor auf die geophysikalischen Prozesse der Erde geworden ist – mit gravierenden Konsequenzen: Klimakrise, Artensterben, Vergiftung von Böden, Wasser und Luft. Was das Anthropozän für die Gesellschaftstheorie bedeutet, ist noch weitgehend unklar. Die Beiträge dieses Bandes entwerfen Konzepte, wie Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Natur im Zeitalter des Menschen gesellschaftstheoretisch zu denken sind.

Mit Beiträgen von Frank Adloff, Sören Altstaedt, Katharina Block, Christophe Bonneuil, Dipesh Chakrabarty, Benno Fladvad, Henning Laux, Barbara Muraca, Sighard Neckel und Jürgen Scheffran.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/

Description

Frank Adloff ist Professor für Soziologie, insbesondere Dynamiken und Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft, an der Universität Hamburg und stellvertretender Sprecher der DFG-Kollegforschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«.
Sighard Neckel ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg und Sprecher der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«.
Benno Fladvad, Dr. rer. nat., ist Geograph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Zukünfte der Nachhaltigkeit«.

License

Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0) (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode)

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung: Gesellschaftstheorie im Anthropozän
  • Teil 1: Planetarische und menschliche Zeiten
  • Der Planet als neue humanistische Kategorie
  • Der Historiker und der Planet – Planetaritätsregimes an der Schnittstelle von Welt-Ökologien, ökologischen Reflexivitäten und Geo-Mächten
  • Teil 2: Gesellschaftstheoretische Debatten
  • »It’s the end of the world as we know it«: Sozialtheorie, symbiotische Praktiken und Imaginationen im Anthropozän
  • Grundrisse einer Theorie der gesellschaftlichen CO2-Verhältnisse
  • Scholastische Irrtümer? Rückfragen an das Anthropozän
  • Für eine Dekolonisierung des Anthropozändiskurses: Diagnosen, Protagonisten und Transformations- szenarien
  • Teil 3: Die Zukünfte des Anthropozäns
  • Die Zukunftssoziologie im Anthropozän – Für eine Ökologie der Zukunft
  • Zur Öffentlichkeit der Dinge: Denkansätze für eine Objekt-orientierte Demokratietheorie im Anthropozän
  • Sorge im Anthropozän
  • Das Anthropozän und seine Grenzen: Überlegungen zu Klimawandel, Nachhaltigkeit und Coronakrise
  • Autorinnen und Autoren

More of this series

    Related titles

      More of this author(s)