Lehrbuch der Soziologie

Mit E-Book inside (epub, mobi oder pdf)

Cite this publication as

Hans Joas (Hg.), Steffen Mau (Hg.), Lehrbuch der Soziologie (2020), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593443867

57136
accesses
1445
quotes

Description / Abstract

Die ganze Soziologie im Blick.
Der große »Joas und Mau« ist das umfassende Lehrbuch der Soziologie. Es legt nicht nur Wert auf solides Fachwissen, sondern auch auf gute Didaktik. Führende Vertreterinnen und Vertreter des Fachs geben darin einen leicht verständlichen Überblick über Geschichte, Methoden und Gegenstandsbereiche der Soziologie und bieten gleichzeitig eine Einführung in den neuesten Wissensstand. Jedes der 26 Kapitel wird durch Abbildungen, Grafiken und Tabellen aufgelockert und schließt mit Zusammenfassung, Kontrollfragen und Glossar.
Erstmals 2001 erschienen, wurde das Lehrbuch an deutschsprachigen Universitäten zu einem erfolgreichen Standardwerk. Für die vorliegende, vollständig aktualisierte und erweiterte 4. Auflage ist Steffen Mau als Mitherausgeber gewonnen worden. Neuerungen sind Kapitel zu »Digitalisierung« und »Sozialpolitik«, ein zusätzliches Kapitel zu sozialwissenschaftlichen Methoden, eine Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und last but not least eine Website mit Online-Materialien als Hilfestellungen und Anregungen für die Lehre. Damit bietet das Lehrbuch auf BA- und Nebenfachstudierende zugeschnittene Einführungen in die wichtigsten Themengebiete der Soziologie. Und es stellt Dozentinnen und Dozenten reichhaltiges Material zur Planung ihrer Lehrveranstaltungen zur Verfügung.

Inhalt:
Das Wissen von der Gesellschaft
1. Die soziologische Perspektive (Hans Joas)
2. Quantitative Sozialforschung (Thomas Hinz)
3. Qualitative Sozialforschung (Udo Kelle)

Das Individuum und die Gesellschaft
4. Kultur (Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius)
5. Interaktion, Institution und Gesellschaft (Ansgar Weymann)
6. Sozialisation (Dieter Geulen †, Hermann Veith)
7. Der Lebenslauf (Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann)
8. Abweichung und Kriminalität (Fritz Sack)

Differenz und Ungleichheit
9. Gruppen und Organisationen (Uwe Schimank)
10. Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur (Steffen Mau & Roland Verwiebe)
11. Ethnizität, Nation, Rasse (Christian Joppke)
12. Geschlecht und Gesellschaft (Theresa Wobbe & Gertrud Nunner-Winkler)

Gesellschaftliche Institutionen
13. Familie (Anja Steinbach & Karsten Hank)
14. Bildung (Jutta Allmendinger & Heike Solga)
15. Religion (Detlef Pollack)
16. Sozialpolitik (Claus Wendt & Thomas Bahle)
17. Medien (Andreas Hepp)

Sozialer Wandel und Globalisierung
18. Wirtschaft und Arbeit (Jens Beckert)
19. Technik und Gesellschaft (Werner Rammert & Ingo Schulz-Schaeffer)
20. Staat, Herrschaft und Demokratie (Stefan Lessenich & Claus Offe)
21. Globale Ungleichheiten (Anja Weiß)
22. Bevölkerung (Michaele Kreyenfeld & Dirk Konietzka)
23. Städte, Gemeinden und Urbanisierung (Hartmut Häußermann †, Walter Siebel)
24. Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen (Dieter Rucht & Friedhelm Neidhardt)
25. Umwelt (Karl-Werner Brand & Fritz Reusswig)
26. Digitalisierung (Philipp Staab)

Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Soziologie (Ruth Manstetten)
Gesamtglossar
Bildnachweise
Personenregister
Sachregister
Autorinnen und Autoren

Description

Hans Joas (geb. 1948) ist Soziologe und Sozialphilosoph. Er lehrt als Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor für Religionssoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist außerdem Professor und Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Von 2011 bis 2014 war er Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und zuvor Leiter des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt.

Steffen Mau (geb. 1968), Soziologe und Politikwissenschaftler, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er elf Jahre lang Professor für Politische Soziologie an der Universität Bremen. Zahlreiche Gastprofessuren und Fellowships führten ihn u.a. an das Centre d'études européennes et de politique comparée Sciences Po in Paris, an die schwedische Universität Umeå und die London School of Economics. 2018 war Steffen Mau Fellow am Center for European Studies an der Harvard University.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort der Herausgeber
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • 1 Die soziologische Perspektive
  • 1.1 Soziologische Phantasie
  • 1.2 Die Soziologie als Wissenschaft
  • 1.3 Die Anfänge der Soziologie
  • 1.4 Moderne soziologische Theorien
  • Literaturverzeichnis
  • 2 Quantitative Sozialforschung
  • 2.1 Ursprünge der quantitativen Sozialforschung
  • 2.2 Forschungsdesigns der quantitativen Sozialforschung
  • 2.3 Datenformate der quantitativen Sozialforschung
  • 2.4 Datenerhebungsformen
  • 2.5 Stichproben
  • 2.6 Datenauswertungen
  • 2.7 Neuere Entwicklungen
  • 2.8 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • 3 Qualitative Sozialforschung
  • 3.1 Die qualitative Tradition der Sozialforschung
  • 3.2 Theoriegrundlagen qualitativer Methoden
  • 3.3 Die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten
  • 3.4 Die Qualität qualitativer Forschung
  • Literaturverzeichnis
  • 4 Kultur
  • 4.1 Die kulturelle Dimension
  • 4.2 Die Elemente der Kultur
  • 4.3 Kulturelle Unterschiede und Integration
  • 4.4 Kultur und Massenmedien
  • Literaturverzeichnis
  • 5 Interaktion, Institution und Gesellschaft
  • 5.1 Soziales Handeln und Interaktion
  • 5.2 Das Gewebe sozialer Beziehungen
  • 5.3 Institutionen und Gesellschaft im Wandel
  • Literaturverzeichnis
  • 6 Sozialisation
  • 6.1 Anthropologische Voraussetzungen der Sozialisation
  • 6.2 Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialisation
  • 6.3 Sozialisationsinstanzen in Kindheit und Jugend
  • 6.4 Sozialisation im Erwachsenenalter
  • Literaturverzeichnis
  • 7 Der Lebenslauf
  • 7.1 Generationen und der Lebenslauf
  • 7.2 Der Lebenslauf aus soziologischer Perspektive
  • 7.3 Phasen des Lebenslaufs
  • 7.4 Perspektiven der Lebenslaufforschung
  • Literaturverzeichnis
  • 8 Abweichung und Kriminalität
  • 8.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Abweichung
  • 8.2 Wer wird ein Abweichler?
  • 8.3 Struktur und Formen der Kriminalität
  • 8.4 Das System der Strafverfolgung
  • Literaturverzeichnis
  • 9 Gruppen und Organisationen
  • 9.1 Wesensmerkmale sozialer Gruppen
  • 9.2 Entstehung und Merkmale bürokratischer Organisationen
  • 9.3 Realitäten des organisatorischen Lebens
  • Literaturverzeichnis
  • 10 Soziale Ungleichheit und Sozialstruktur
  • 10.1 Soziale Ungleichheit
  • 10.2 Die Entwicklung des Ungleichheitsgefüges
  • 10.3 Sozialstruktur und Sozialstrukturforschung
  • 10.4 Jenseits von Klasse, Stand und Schicht?
  • 10.5 Interessen und gesellschaftliche Spaltungslinien
  • Literaturverzeichnis
  • 11 Ethnizität, Nation, Rasse
  • 11.1 Ethnizität
  • 11.2 Nation und Nationalismus
  • 11.3 Rasse und Rassismus
  • 11.4 Integration in der liberalen Gesellschaft
  • Literaturverzeichnis
  • 12 Geschlecht und Gesellschaft
  • 12.1 Die soziale Konstruktion des Geschlechts und das Arrangement der Geschlechter
  • 12.2 Geschlechterunterschiede und ihre Erklärung
  • 12.3 Geschlechter(un)gleichheit in der Arbeitswelt zwischen Wandel und Persistenz
  • Literaturverzeichnis
  • 13 Familie
  • 13.1 Kernelemente einer Definition von Familie
  • 13.2 Familie im (historischen) Wandel
  • 13.3 Familiale Prozesse im Lebensverlauf: Partnerschaft und Fertilität
  • 13.4 »Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm« - Intergenerationale Transmission
  • 13.5 Die Ausgestaltung von Beziehungen in Partnerschaft und Familie
  • 13.6 Familie und Wohlbefinden
  • 13.7 Herausforderungen und Perspektiven für Familien
  • Literaturverzeichnis
  • 14 Bildung
  • 14.1 Das deutsche Bildungssystem
  • 14.2 Bildungsexpansion und Bildungsmobilität
  • 14.3 Bildung und ihre gesellschaftlichen Funktionen
  • 14.4 Bildungsungleichheiten - Definitionen und Ausmaß
  • 14.5 Bildungsungleichheiten - soziologische Erklärungen
  • 14.6 Bildung und Arbeitsmarkt
  • 14.7 Bildung und Sozialpolitik
  • Literaturverzeichnis
  • 15 Religion
  • 15.1 Zum Selbstverständnis der Religionssoziologie
  • 15.2 Definition der Religion
  • 15.3 Religionen und funktionale Integration
  • 15.4 Typen religiöser Institutionen
  • 15.5 Religiöse Innovation
  • 15.6 Religion und sozialer Wandel
  • 15.7 Kirche und Staat
  • 15.8 Religion und Kirche im wiedervereinigten Deutschland
  • Literaturverzeichnis
  • 16 Sozialpolitik
  • 16.1 Sozialpolitik und Sozialstaat: Definition
  • 16.2 Historische Entwicklung des Wohlfahrtsstaates
  • 16.3 Theorien des Wohlfahrtsstaates
  • 16.4 Gesundheitspolitik
  • 16.5 Pflegepolitik
  • 16.6 Familienpolitik
  • Literaturverzeichnis
  • 17 Medien
  • 17.1 Was sind Medien?
  • 17.2 Gesellschaftswandel als tiefgreifende Mediatisierung
  • 17.3 Der Wandel des Mediensystems
  • 17.4 Der Wandel von Medienproduktion
  • 17.5 Der Wandel von Öffentlichkeiten
  • 17.6 Der Wandel von Mediennutzung
  • Literaturverzeichnis
  • 18 Wirtschaft und Arbeit
  • 18.1 Wirtschaft und Arbeit
  • 18.2 Arbeitsmärkte
  • 18.3 Arbeitslosigkeit
  • 18.4 Die institutionelle Struktur des Kapitalismus
  • Literaturverzeichnis
  • 19 Technik und Gesellschaft
  • 19.1 Der Begriff der Technik
  • 19.2 Technik prägt und verändert Gesellschaften
  • 19.3 Technik ist sozial konstruiert
  • 19.4 Sozio-technische Konstellationen
  • Literaturverzeichnis
  • 20 Staat, Herrschaft und Demokratie
  • 20.1 Politische Gemeinschaften
  • 20.2 Legitime Herrschaft
  • 20.3 Staatsbürgerstatus (citizenship)
  • 20.4 Nation
  • 20.5 Demokratie
  • 20.6 Staatsfunktionen
  • 20.7 Konflikte
  • 20.8 Macht
  • 20.9 Krieg
  • 20.10 Transnationalisierung
  • 20.11 Post-Demokratie?
  • Literaturverzeichnis
  • 21 Globale Ungleichheiten
  • 21.1 Was wissen wir (nicht) über Armut und Reichtum in der Welt?
  • 21.2 Warum bleiben die Armen arm? Der Streit zwischen Modernisierungstheorie, Weltsystemtheorie und postkolonialen Studien
  • 21.3 Globalisierung und grenzüberschreitende Zusammenhänge
  • 21.4 Zukunft der Welt - Perspektiven der Soziologie
  • Literaturverzeichnis
  • 22 Bevölkerung
  • 22.1 Elemente der Bevölkerungswissenschaft
  • 22.2 Demografisches Verhalten in Deutschland
  • 22.3 Die Theorien des ersten und zweiten demografischen Übergangs
  • Literaturverzeichnis
  • 23 Städte, Gemeinden und Urbanisierung
  • 23.1 Effekte der Urbanisierung für die »Gemeinschaft«
  • 23.2 Urbane Lebensweise
  • 23.3 Geschichte der Stadt - Wandel des städtischen Lebens
  • 23.4 Wie sich Städte entwickeln
  • 23.5 Die Restrukturierung der Städte
  • 23.6 Stadtentwicklung am Anfang des 21. Jahrhunderts
  • Literaturverzeichnis
  • 24 Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen
  • 24.1 Kollektive Aktionen
  • 24.2 Soziale Bewegungen
  • 24.3 Globalisierungseffekte im Bewegungsbereich
  • 24.4 Erklärungen und theoretische Ansätze
  • Literaturverzeichnis
  • 25 Umwelt
  • 25.1 Gesellschaft und Natur
  • 25.2 Theoretische Zugänge zur ökologischen Problematik moderner Gesellschaften
  • 25.3 Schwerpunkte empirischer Umweltforschung
  • Literaturverzeichnis
  • 26 Digitalisierung
  • 26.1 Digitalisierung - Ein neues Feld der Soziologie
  • 26.2 Die klassische Perspektive: Vernetzung, Dezentralisierung und Demokratisierung in der Ökonomie der Informationen
  • 26.3 Digitalisierung heute: Hierarchisierung, Zentralisierung, Überwachung
  • Literaturverzeichnis
  • Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in™der™Soziologie
  • 1. Vom Thema zur Fragestellung
  • 2. Recherchieren, lesen und verwalten
  • 3. Der Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten
  • 4. Wissenschaftlich schreiben
  • 5. Den Schreibprozess planen und in Gang bringen
  • Literaturverzeichnis
  • Gesamtglossar
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Autorinnen und Autoren

Related titles