Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt

Das Modellprojekt des Erzbistums Freiburg im Breisgau

Karl-Heinz Richstein and Werner Tschan

Cite this publication as

Karl-Heinz Richstein, Werner Tschan, Weiterbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt (2020), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956150

3335
accesses
64
quotes

Description / Abstract

Um Grenzüberschreitungen und Missbrauch in kirchlichen und pädagogischen Einrichtungen zu vermeiden, stellen die Autoren ein Weiterbildungsmodul einschließlich eines Evaluationskonzeptes für alle Mitarbeitenden vor.

Bei der Implementierung von Schutzkonzepten spielt die Ausbildung eine zentrale Rolle. Nach Bekanntwerden der Missbrauchsfälle haben die Autoren im Auftrag der Erzdiözese Freiburg ein Curriculum für die Mitarbeitenden von pastoralen und pädagogischen Einrichtungen entwickelt. Es wird aufgezeigt, welche Folgerungen aus den Geschehnissen für Mitarbeitende gezogen werden können und wie die Weiterbildung helfen kann, das Risiko für derartige Vorfälle zu minimieren. Einzigartig ist die Dokumentation einer detaillierten Evaluation. Das Buch richtet sich an alle, die sich als Verantwortliche in Einrichtungen mit Fragen der Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt sowie der Nachsorge beschäftigen – oder sich einfach informieren möchten, wie die Katholische Kirche auf die Missbrauchsfälle in ihrem eigenen Wirkungsbereich reagiert hat.

Description

Karl-Heinz Richstein, Dr. phil., war bis 2013 Präventionsbeauftragter des Erzbistums Freiburg i.Br. Unter seiner Leitung ist der Curriculumsteil gegen sexualisierte Gewalt konzipiert und umgesetzt worden. Er ist seit 20 Jahren in verschiedenen beraterischen Rollen mit dem Thema (sexualisierte) Grenzüberschreitungen im Profit- und Nonprofitbereich befasst.
Dr. med. Werner Tschan ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Basel/Schweiz.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort Bischof Dr. Stefan Ackermann
  • Vorwort von Lara Stemple
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Stimme von Betroffenen
  • Einführung
  • Persönlicher Zugang der Autoren
  • 1. Was ist geschehen? – Hintergrund und Vorgeschichte
  • 1.1. Kurzer Rückblick
  • 1.2. Bedeutende Studien zu Grenzverletzungen in der Römisch Katholischen Kirche
  • 1.3. Situation im Erzbistum Freiburg
  • 2. Was können Institutionen gegen Fehlverhalten tun? – Schutzkonzepte in Einrichtungen
  • 2.1. Praevention
  • 2.2. Intervention
  • 2.3 Nachsorge
  • 3. Was muss man wissen? – Wissen alleine genügt nicht!
  • 4. Was wird vermittelt? – Ausbildungsziele
  • 4.1. Fachwissen – information/knowledge
  • 4.2. Fertigkeiten – skills
  • 4.3. Haltungen – attitudes
  • 5. Wie wurde vorgegangen? – Curriculum und methodische Umsetzungen
  • 6. Wie war der Kursablauf? – Der Aufbau im Detail
  • 7. Wer hatte noch seine Finger im Spiel? – Vernetzung und Kooperation mit externen Stellen
  • 8 Gibt es „absichtslose Fragen“? – Umfassende Evaluation
  • 8.1. Wissen wir jetzt mehr als vorher? – Prä-/Post-Evaluation
  • 8.2. Was lernen wir von den Teilnehmenden? – Durchführungs-Evaluation
  • 10. Wie geht es weiter? – Ausblick
  • 11. Literatur
  • 12. Anhang
  • 12.1. Erklärung zum grenzachtenden Umgang, Erzdiözese Freiburg
  • 12.2. Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige, Erzdiözese Freiburg
  • 12.3. Selbstauskunftserklärung
  • 12.4. Auflistung der Straftatbestände des Strafgesetzbuchs zum grenzachtenden Umgang
  • 12.5 Abschlusszertifikat
  • 12.6. Fragebogen Prä-/Post Evaluation Vorkenntnis/Kenntnisgewinn
  • 12.7. Durchführungsevaluation: Erhebungsbogen Kurs am Beispiel Themenmodul 1
  • 12.8. Durchführungsevaluation: Erhebungsbogen Kurs – Gesamtveranstaltung
  • 12.9. Prä-/Post Evaluation: Beispiel Auswertung
  • 12.10. Durchführungsevaluation: Beispiel Auswertung Themenmodul 1
  • 12.11. Durchführungsevaluation: Beispiel Auswertung Gesamtkurs

Related titles

    More of this author(s)