Gewissheit

Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie

Cite this publication as

Oliver Dimbath (Hg.), Michaela Pfadenhauer (Hg.), Gewissheit (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779955825

1086
accesses
11
quotes

Description / Abstract

In einer Zeit soziologischer Diagnosen von Unsicherheit, Orientierungslosigkeit, Unübersichtlichkeit werden die Menschen nicht nur in der politischen und massenmedialen Öffentlichkeit, sondern bis in die kleinsten Einheiten des Sozialen mit der lautstarken Proklamation von Gewissheiten konfrontiert. Mit dem Anspruch jeweiliger 'Gewissheit' tritt hier nicht wahrheitsfähiges bzw. gesichertes Wissen auf. Es geht vielmehr um identitätsrelevante Weltsichten, Überzeugungen und nicht zuletzt auch Glaubensentscheidungen für etwas, das als maßgebend für die eigene Handlungsorientierung angenommen und gegen Widerstände sowie vor allem gegen den vermeintlich expertokratischen wissenschaftlichen Skeptizismus behauptet wird.

Description

Oliver Dimbath, Prof. Dr., ist seit 2017Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
Michaela Pfadenhauer, Jg. 1968, Dr. phil., ist Professorin für Kultur und Wissen am Institut für Soziologie der Universität Wien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Wissenssoziologie und Sozialkonstruktivismus, Mediatisierung und Soziale Robotik, Interpretative Sozialforschung.

Table of content

  • BEGINN
  • Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers
  • I. Eröffnungsvorträge
  • Von entrückter Gewissheit zum gewissen Etwas. %0AEine Hinleitung zur Wissenssoziologie
  • Gewissheit in unsicherer Zeit. Ein Essay zur Einleitung
  • II. Debatten in den Plenarveranstaltungen
  • Plenum I: Medien und Gewissheit
  • Medien und Gewissheit
  • Politische Urteilsnormen nach den Massenmedien. %0ANormativität jenseits von Sprachlichkeit
  • Systemisches Risiko: Die Bedrohung gesellschaftlicher Vielfalt %0Aund Kohärenz. Lehren aus der Komplexitätswissenschaft
  • Gewissheit und Kontingenzabwehr. %0ADeutungskämpfe um Wahrheit in Sozialen Medien
  • Plenum II: Hat Wissenschaft als Gewissheitsproduzentin ausgedient?
  • Hat Wissenschaft als Gewissheitsproduzentin ausgedient?
  • Experimentelle Gewissheit
  • Können und sollen die Wissenschaften Gewissheit(en) produzieren?
  • Plenum III: Witz, Humor und Ironie als Gegengifte zu Gewissheit
  • Witz, Humor und Ironie als Gegengifte zu Gewissheit
  • Vagheiten humoristischer Kommunikation
  • Spiele mit dem Faktischen. Paradox, Lüge, Phantasie
  • Gewissheit und Homo ludens. Wege der Suche nach Klarheit
  • Forum Sprachsoziologie
  • Forum Sprachsoziologie
  • III. Beiträge aus den Arbeitskreisen
  • Arbeitskreis Diskursforschung
  • Gewissheiten in Zeiten der (Post-)Demokratie?
  • Innovation als Gewissheitskonstruktion der %0Adeutschen Politik. Zur diskursiven Entwicklung einer %0AInnovationsgesellschaft im Deutschen Bundestag
  • Who Knows Best? Alte Gewissheiten und neue %0ADeutungskämpfe. Diskursgemeinschaften des %0A%91richtigen%8F Körpergewichts
  • Kritik rechtspopulistischer Gewissheiten. Für die Öffnung %0Avon Kontingenzen moderner Gesellschaftsordnungen
  • Ungewissheit. Die Umordnung der Diskurse im Zeitalter der %0Akommunikativen Destruktion von Wirklichkeiten
  • Arbeitskreis Ethnographie
  • Fraglosigkeiten in Frage stellen. Herausforderungen der %0Aethnographischen Erkundung kulturtypischer Konstruktionen %0Avon Gewissheit
  • Dekonstruktion der Gewissheit. Ethnografische Recherchen an Produktionsstätten esoterischer Erkenntnis
  • Der Fremde und die Gewissheit der Ungewissheit. %0AZur Typisierung des Anderen in der phänomenologisch %0Aorientierten ethnographischen Forschung
  • Konversion zur Hochsensibilität. Zur charismatischen %0ATransformation beschädigter Identitäten
  • Ungewiss, uneindeutig und unscharf. Mediatisierte Situationen %0Ader Personalauswahl in sozialen Netzwerken
  • Warten auf [ &] . Konfrontation mit dem Sosein des Wartens
  • Vertrauen in Wissen. Gedanken zu einer vergleichenden %0Aethnographischen Feldstudie zum Verständnis der %0Akulturtypischen Konstruktion von Un-/Gewissheit in %0Ader Produktion wissenschaftlichen Wissens
  • Im Zweifel für den Zweifel? Zum Standort des Erzählers in %0Ader zeitgenössischen Ethnographie
  • Arbeitskreis Expertenwissen 1
  • Expert*innen und Expertisen der Gewissheit
  • Gewissheit und Irritation. Wissenssoziologische Überlegungen %0Azum erweiterten Kommunikationsbegriff am Beispiel von %0Aasemiotischer und motorunabhängiger Kommunikation in %0Apflegerischen und experimentellen Settings
  • Die Wirkung der symbolischen Macht von Forschungsassessments %0Aauf den akademischen Habitus. Eine Fallstudie zur Wirkung %0Ades Research Excellence Frameworks auf britische Soziolog*innen
  • Vergewisserung als Einwanderungsland mithilfe der neuen Kategorie Migrationshintergrund
  • Arbeitskreis Expertenwissen 2
  • Zur Konfrontation begründeter Expertisen mit unbegründeten Gewissheiten von Laien
  • Mit Gewissheiten gegen die %91Zumutungen%8F der internationalen Expertenherrschaft. Rechte Systemkritik im Diskurs um den %0AUN-Migrationspakt
  • Das Team Trivia Quiz. Zur strategischen Konstruktion %0Avon Spielwissen
  • Arbeitskreis Interaktionsforschung
  • Neutrale Dritte in Interaktion(en). Beiträge und Fragen %0Azur Soziologie des Dritten
  • Kaufberatende Dritte im Onlineshopping und die Rückkehr des Beraters?
  • Neutrale Dritte. Zum analytischen Potential einer %0ASozialtheorie der Tertiarität
  • Routinierte Kampfbetreuung. Die Interventionen neutraler Dritter zwischen Kritik und Akzeptanz
  • "Der Schiri ist keine Pfeife - fair geht vor!" Folgen der Schiedsrichterentscheidungen im Handball
  • Fußball ohne neutralen Dritten. Empirische Einsichten in Entscheidungsfindung und Konfliktlösung im Alternativfußball
  • Unparteiische, allparteiliche und manipulierende Dritte. %0AZur Soziodynamik mediatorischer Interaktion
  • Arbeitskreis Interpretative Organisationsforschung
  • "Das steht so im Protokoll!" Die organisationale Produktion von Gewissheit Arbeitskreis Interpretative Organisationsforschung
  • Ungewissheit in der Personalbewertung. Rationalität, %0ATransparenz und andere organisationale Geschichten
  • Predictive Policing und die (Re-)Produktion organisationaler %0A(Un-)Gewissheit
  • Praktiken der Vergewisserung in %91misstrauischen%8F Organisationen. %0AFallbearbeitung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge %0Aund im Jobcenter
  • Abwesenheit organisieren. Oder: Stellvertretungen als %91Gewissheitsproduzenten%8F?
  • Arbeitskreis Phänomenologie 1
  • Die Dummheit künstlicher Intelligenz. Zu Wissen und %0AGewissheit artifizieller Kognitionssysteme
  • Sprachlich-soziale Limitationen von Künstlichen Intelligenzen. %0AEine Erkundung der %91Dummheit%8F der Künstlichen %91Intelligenz%8F %0Amithilfe der Philosophie Merleau-Pontys
  • Alien Inhabitancy. Artifizielle Introspektion, Artifizielle Intuition %0Aoder Artifizielle Ignoranz - die nächste Maschine
  • KIs und User. Zur Repräsentation des interaktionalen Gegenübers %0Ain Mensch-Maschine-Dyaden
  • Arbeitskreis Phänomenologie 2
  • Soziologie und Phänomenologie der Gewissheit. %0AZur Konstruktion (politisch-)sozialer und zur Konstitution %0Alebensweltlicher Gewissheiten
  • Gewissheitsverlust und Neuvergewisserung in situativer Nichtalltäglichkeit
  • Die (Un)Gewissheit der Zweigeschlechtlichkeit. %0AAushandlungen von Eltern intergeschlechtlicher Kinder
  • Phänomenologische Gewissheit als Ressource politischer Kritik
  • Ambivalente Gewissheit. Phänomenologische Betrachtung %0Aeines Betrugs
  • Arbeitskreis Polizieren
  • Die kommunikative Konstruktion von (Un-)Gewissheit. %0AOder: Über den Um- und Rückbau der institutionellen Ordnung %0Ades Polizierens im Kontext breiterer Governance-Trends
  • Ordnungskonstrukte gewerblicher Sicherheitsdienstleister
  • Über den Um- und Rückbau der institutionellen Ordnung des Polizierens im Kontext breiterer Governance-Trends
  • Arbeitskreis soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen
  • "An Auschwitz scheitert jede Gewissheit" %0AWissenssoziologische Perspektiven auf die Möglichkeit einer %0Askeptischen Erinnerungspolitik - eine Einleitung
  • Zweifeln als inkrementelle Gewissheit. Reflexive Identitätsbildung %0Adurch institutionalisierte (Selbst-)Kritik am Beispiel der Bundeswehr
  • "Mein Großvater war Nazi. Ja, tut mir leid" - %0ADeutschsein als Stigma. Herausforderungen und Potentiale %0Aerinnerungspädagogischer Jugendarbeit
  • Stimmungen in der Gegenwart und Erinnerungen an die Vergangenheit
  • Selbstungewissheit als kulturelle Ressource. Die Rede des Bundestagspräsidenten Schäuble zum Internationalen Holocaustgedenktag (2018)
  • Arbeitskreis Soziologie des (Be)wertens
  • Faken, Fälschen, Fingieren. Bewertungssoziologische Analysen %0Azur Gewissheit des Scheinbaren
  • Transgressing the Boundaries von Sinnsystemen. %0ASokals Hoax und die Anschlüsse im Wissenschaftssystem
  • Neither Fake Nor Fact. Überlegungen zu unscharfen %0Anaturwissenschaftlichen Grundlegungen und verborgenen %0AWertlogiken in der Hervorbringung von Grenzwerten im %0AUmweltschutz am Beispiel der Feinstaub-Debatte
  • Arbeitskreis Theoretische Wissenssoziologie 1
  • Praktische Gewissheit Artikulieren? Zur (methodischen) %0AParadoxie eines rekonstruktiven Zugangs zum praktischen, %0Aimpliziten beziehungsweise habituellen Wissen
  • Wissenssoziologie in der repräsentalistischen Falle? Nehmen wir %0Adie Dynamik situierter Praxis in unseren Beschreibungen ernst
  • Implizites Wissen und Vergangenheit. Zur temporalen Asymmetrie %0Abei Maurice Merleau-Ponty
  • Implizites Wissen implizit erforschen. Getrübte Klarheit in %0Ader Ethnografie
  • Der verdoppelte Kontext sozialer Formen. %0ASystemrealität und Situationsrealität
  • Arbeitskreis Theoretische Wissenssoziologie 2
  • Einleitung: Sprachhandeln und Gewissheit. %0AEine Diskussion der inferenziellen Semantik
  • Konstruktivismus und Reflexivität. Was könnte die %0AWissenssoziologie von Robert Brandom lernen?
  • Sprachgemeinschaft und Handlungseinheit. %0AÜber implizite Normativität bei Robert Brandom
  • Arbeitskreis Visuelle Soziologie
  • Bildmacht. Visualisierungen von Evidenz
  • (Un-)Gewisse Emotionen. Eine Untersuchung der mimischen %0ADarstellung von Emotionen in fiktiven Kontexten
  • Bilder der Todesevidenz. Visuelle Aushandlungen der %0AGrenze zwischen Leben und Tod
  • Politisierung der Bilder - Politisierung durch Bilder. %0ADie Produktion von Evidenz im politisch motivierten Bildvergleich
  • Kampf der Bilder für den Frieden? Evidenzherstellung %0Aund visuelle Rhetorik in Kolumbien vor und nach %0Ader Demobilisierung der FARC
  • Visuelle Inszenierung von Gewissheit. %0ADie Smartifizierung im Feld der Kontrollzentralen
  • Bilder der Gewissheit? Visuelle Ausdrucksgestalten %0Ain christlicher Mission
  • Arbeitskreise Wissenskulturen und Globalisierung
  • Braucht Wissenschaft Gewissheit? Paradigmatische %0AHerausforderungen in einer globalen und pluralen %0A(Wissenschafts-)Welt. Einführung zur gemeinsamen %0AVeranstaltung der Arbeitskreise "Wissenskulturen" (Reiner Keller & %0AAngelika Poferl) und "Global
  • Sozialstruktur im (Be-)Griff? Eine wissens- und kultursoziologische %0AReflexion der Sozialstrukturanalyse
  • Zwischen Gewissheit und Wahrheit. Zum Vorgehen bei %0Ader Erfassung von Problematisierungswissen am Beispiel %0Ader Migration brasilianischer Frauen
  • Wissen, Gewissheit und Wissenschaft. Luckmanns %0AWissenschaftstheorie und die Relationierung der Phänomenologie
  • "Das Pathos der unerfüllten Erwartungen" Eine pragmatistische %0AKritik der Suche nach Gewissheit
  • Wahrheit, Realismus und öffentliche Soziologie
  • Verwissenschaftlichung und Gewissheitsschwund. %0AStrukturelle Gründe für ein Paradoxon
  • Ist soziologische Forschung ohne Gewissheit möglich?
  • Neue Perspektiven für die Sprachsoziologie?
  • Die Gewissheit der Sprache. Neue Perspektiven für %0Adie Sprachsoziologie?
  • Die Legitimität der Sprache und die Sprache der Legitimität. %0AÜberlegungen am Beispiel der Rhetorik der katholischen Kirche
  • Die (Un)Gewissheit des Sagen-Könnens. Zur Unterscheidung %0Avon Gesagtem und Zu-Sagendem in der Bezeugung
  • Autor*inneninformationen

Related titles