Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft

Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzungen

Cite this publication as

Katharina Rhein (Hg.), Z. Ece Kaya (Hg.), Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779954293

4051
accesses
114
quotes

Description / Abstract

In aktuellen Debatten um Antisemitismus und Rassismus in Deutschland wird vielfach, gerade wenn es um Jugendliche geht, die Forderung nach pädagogischen Maßnahmen laut. Oft geht es dabei um Fragen des Umgangs mit der NS-Zeit. Welche Kontinuitäten prägen die Artikulationen von Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus und welche Bedeutung hat das für eine antisemitismus-, antiziganismus- und rassismuskritische Pädagogik? Im vorliegenden Sammelband diskutieren Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen Fragen des Umgangs mit der Geschichte und ihren Nachwirkungen im postnationalsozialistischen Deutschland.

Description

Dr. Z. Ece Kaya, 1978 in Istanbul geboren, ist u.a. Diplom-Politologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin.
Katharina Rhein, Dr., ist Ko-Leiterin der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Bildungsreferentin in der Bildungsstätte Anne Frank.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Einleitung
  • & und kritische Bestandaufnahme
  • Warum die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit den NS-Verbrechen, der NS-Ideologie und der NS-Pädagogik ihren festen Platz im Studium der Erziehungswissenschaften haben sollte
  • Herausforderungen und Möglichkeiten pädagogischer Praxis
  • Kritische Bestandsaufnahme
  • Zwischen Institutionalisierung und Vernachlässigung Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland
  • Methodisches Vorgehen
  • Wie viel Lehre über den Holocaust gibt es und ist das genug?
  • Die Vermittlung des Themas Holocaust im Lehramtsstudium
  • Was umfasst die Lehre über den Holocaust in Deutschland?
  • Was heißt Institutionalisierung von Holocaustforschung in Deutschland
  • Gleichzeitige Vernachlässigung und Institutionalisierung Wie ist das möglich?
  • Disziplinäre und gesellschaftliche (Dis-)Kontinuitäten
  • Das Thema NS-Pädagogik in der Geschichte der deutschen Erziehungswissenschaft1
  • Sieg der Alliierten Entnazifizierung in Deutschland
  • Vergangenheitsbewältigung und aktuelle Bedeutung
  • Erika Mann 10 Millionen Kinder
  • Frage nach Normen und Werten in der Wissenschaft: Erinnerungskultur in der Nachkriegszeit
  • Erika Manns Analyse und ihre Bedeutung für heute
  • Die Ziele der NS-Erziehung
  • Die Methoden der NS-Erziehung
  • Die immanenten Probleme der NS-Erziehung
  • Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und Studium der Erziehungswissenschaft
  • Postnationalsozialistische Konstellationen
  • Echos der Nazizeit
  • Rassismus- und Antisemitismuskritik in postkolonialen und postnationalsozialistischen Verhältnissen
  • Rassismus als analytischer Begriff
  • Antisemitismus als analytischer Begriff
  • Antisemitismus- und Rassismuskritik in einer globalisierten Gesellschaft
  • Der postkoloniale Kontext
  • Der postnationalsozialistische Kontext
  • Gleichzeitigkeiten und Verwobenheiten Komplexität bildet
  • Faking the confrontation ?
  • Antiziganismuskritik in der Gegenwart1
  • Begriffsdebatte
  • Aktualisierung der Sinnstruktur: Das Beispiel Armutszuwanderung
  • Ideologie wirkt: Die Praxis des Antiziganismus
  • Fazit
  • Umkämpfte Kultur Ein diskursiver Streifzug von der Neuen Rechten bis Alexander Dobrindt
  • Gramscismus von rechts, die Dekadenz und 68 als Kulturbruch
  • Die Dekadenz
  • Der Kulturbruch
  • Dobrindt, die Achtundsechziger und die neue konservative Revolution
  • Rückblick auf 1994
  • Abrechnung mit 68
  • Die konservative Revolution der Bürger
  • Wertkulturpolitik, Marktwirtschaft und starker Staat
  • Fazit
  • Herausforderungen und Möglichkeiten pädagogischer Praxis
  • Antiziganismuskritische Pädagogik Beispiele aus der schulischen Praxis
  • Ankunft in Dreihausen
  • Ausgrenzung aus der Gesellschaft
  • Erfassung und rassenbiologische Untersuchung
  • Deportation
  • Schicksale in Auschwitz
  • Abenteuer, Reproduktionsarbeit, Propaganda
  • Katharsis oder Bildung
  • Migrantenkinder und Wir : Othering und Selbstkonstitution im Diskurs über Erinnerungspädagogik in der Einwanderungsgesellschaft
  • Rassismuskritik und Migrationspädagogik
  • Othering und Kulturalisierung
  • Der Diskurs über die Einwanderung in das Land des überwundenen Nationalsozialismus
  • Andersartigkeit und Nichtdeutschsein als primäre Zuschreibung
  • Schlussbetrachtung: Migranten weniger anders, Deutsche weniger 68
  • Ins Verhältnis setzen Anamnetische Solidarität als Arbeit an der Erinnerung
  • Gedenkstättenpädagogik als kritische historisch-politische Bildung
  • 200 Jahre deutsche Gedenkstätten
  • Gedenkstätten heute
  • Gedenkstättenpädagogik
  • Abbildungsverzeichnis
  • Vorstellung der Autor*innen

Related titles