Biographie und Kollektivgeschichte

Eine Festschrift für Gabriele Rosenthal

Cite this publication as

Michaela Köttig (Hg.), Nicole Witte (Hg.), Biographie und Kollektivgeschichte (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779954064

1557
accesses
13
quotes

Description / Abstract

Der Band ehrt eine der international führenden, schulbildenden Vertreter_innen der soziologischen Biographieforschung: Gabriele Rosenthal. Angelehnt an ihr wissenschaftliches Werk beschäftigen sich die Beiträge u. a. mit kollektiven Zugehörigkeiten und (inter-)nationalen Konflikten, (kollektiven) Gewalterfahrungen und Traumatisierungen in Zusammenhang mit Krieg und Fluchtmigration sowie der Verknüpfung von Täter-Opfer-Beziehungen.
Einen Beitrag leisteten u. a. David Becker, Artur Bogner, Roswitha Breckner, Ingrid Miethe, Joanna Pfaff-Czarnecka, Shifra Sagy, Hermílio Santos und Bettina Völter.

Description

Michaela Köttig, Prof. Dr., hat die Professur für Grundlagen der Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie ist Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.
Dr. Nicole Witte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Prof. Rosenthal Interpretative Sozialforschung der Georg-August-Universität Göttingen.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung zum Buch: Biographie und Kollektivgeschichte
  • „Wenn ich Widerstand merke, dann mache ich erst recht weiter … “ Im Gespräch mit Gabriele Rosenthal über ihre Geschichte als Biographieforscherin
  • 1 1980er Jahre
  • „Ich muss dieses Grauen überleben, damit eine Überlebende von der Hölle aller Höllen erzählen kann“ Gedanken zur europäischen Identität im Zusammenhang mit einer Shoah-Überlebenden, die zur „professionellen Erzählerin“ wurde
  • Parallele Lesungen Erzählungen von Trauma und sexualisierter Gewalt
  • Showing and Seeing Violence and Suffering in Photographs An Essay
  • Brüchige Gewissheiten Eine Generation im Transformationsprozess
  • 2 1990er Jahre
  • Befremdungen Wahrnehmung von Differenz als Zugang zum Selbstverstehen
  • Bildungsaufstieg und gesellschaftliche Transformation
  • Intersectional Experiences of Border Crossing – Marriage Migration – Migrant Work and the Transposition of Identity: Focusing on the Reconstruction of a North Korean Woman†™s Oral Life Histories
  • Intergenerationale Aushandlung politischer Verortung
  • Lehren und Lernen in der Forschungswerkstatt Ein hervorragender Ort des Studierens, Forschens, der offenen Kommunikation und des Dialogs – am Beispiel der Sozialen Arbeit
  • 3 2000er Jahre
  • „Ich will dort gehen, wo der gegangen ist.“ Die Analyse intergenerationaler Transmissionsstrukturen in der Biographieforschung
  • Trauma, Wir-Bild und Selbstwerdung: Die Last der Narrative
  • Kollektive Gewalt – ein soziologisch relevantes Forschungsthema? Die „child soldiers“ der LRA in Uganda
  • Das Unsagbare ausdrücken Zur rekonstruktiven Auswertung von Zeichnungen
  • 4 2010er Jahre
  • Fluchtmigration von Syrien nach Jordanien im familiengeschichtlichen und regionalhistorischen Kontext Zum Nutzen einer biographietheoretischen und figurationssoziologischen Forschungsperspektive
  • Viele Sein Biographische Fallrekonstruktionen als verstehender Analysezugang zum Phänomen multiple Persönlichkeit
  • On Relevance and Experience: Gabriele Rosenthal†™s Biographical Research from a Schutzian Perspective
  • Biographische Navigation durch kollektive Konstellationen
  • Autor_innenverzeichnis

Related titles