Psychische Gesundheit durch Bewegung

ImPuls - ein sport- und bewegungstherapeutisches Programm für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

Martin Hautzinger, Sebastian Wolf, Johanna Zeibig and Gorden Sudeck

Cite this publication as

Martin Hautzinger, Sebastian Wolf, Johanna Zeibig, Gorden Sudeck, Psychische Gesundheit durch Bewegung (2020), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621287555

14000
accesses
538
quotes

Description / Abstract

Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Die körperliche Aktivierung der Patient_innen kann zu einer Verbesserung des psychischen Befindens beitragen. Damit die sportliche Aktivität in den Alltag integriert wird, sind störungsübergreifende und -spezifische Aspekte von Motivation und Aktivierung entscheidend.
Auf dieser Grundlage wurde das verhaltenstherapeutische Bewegungsprogramm »ImPuls« für Patient_innen mit Depressionen, Angststörungen und Schlafstörungen entwickelt. Es verbindet Gruppentherapie mit Ausdauersport und zielt darauf ab, Sport und Bewegung schnell in den Alltag zu integrieren. Das Programm ist stark strukturiert, kann aber auch modulartig eingesetzt werden – von Psychologischen Psychotherapeut_innen, aber auch von Sporttherapeut_innen in Kliniken begleitend zu Psychotherapie.

Description

Dr. Sebastian Wolf, Dipl.-Psych., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Klinische Psychologie an der Universität Tübingen. Er ist freiberuflich tätig als Psychotherapeut (VT) für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sowie Sportpsychologe.
Johanna-Marie Zeibig, Psychologin (M.Sc.), wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Abteilung Bildungs- und Gesundheitsforschung im Sport (Nachwuchsgruppe »Exercise and Mental Health«) der Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Martin Hautzinger, Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Tübingen
Prof. Dr. Gorden Sudeck ist Leiter des Arbeitsbereichs Bildungs- und Gesundheitsforschung am Institut für Sportwissenschaft der Eberhard-Karls Universität Tübingen. Er ist Diplom-Sportwissenschaftler (Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation) und hat einen Master of Public Health absolviert. Die Bewegungstherapie gehört zu seinen Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten.

Table of content

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1 Grundlagen
  • 1.1 Häufigkeit, Krankheitslast und Kosten psychischer Erkrankungen%92in%92Deutschland
  • 1.2 Körperliche und sportliche Aktivität
  • 1.3 Aktuelle Empfehlungen zu körperlicher Aktivität zur Erhaltung von Gesundheit
  • 1.4 Sportliche Aktivität als präventiver Faktor für die Entstehung psychischer Erkrankungen
  • 1.5 Kurative Wirkung von sportlicher Aktivität
  • 1.6 Nebenwirkungen sportlicher Aktivität
  • 1.7 Körperliche Aktivität und kardiovaskuläre Erkrankungen
  • 1.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
  • 1.9 Sportliche Aktivität als Rückfallprophylaxe?
  • 2 Sportliche Aktivität im Alltag
  • 2.1 Relevanz der langfristigen Integration sportlicher Aktivität in den Alltag
  • 2.2 Sedentäres Verhalten als Risikofaktor für die Entstehung psychischer Erkrankungen
  • 2.3 Wichtige Faktoren für eine langfristige Verhaltensänderung
  • 2.4 Motivation und Volition bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • 2.5 Mangel an regelmäßiger sportlicher Aktivität bei Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • 2.6 Sportintervention für Menschen mit psychischer Erkrankung
  • 2.7 Mangelnde Effektivität von Sportinterventionen
  • 2.8 Notwendigkeit der Entwicklung effektiver störungsübergreifender Sportinterventionen im ambulanten Kontext
  • 3 ImPuls - starke Psyche durch Motivation und Bewegung
  • Ein sport- und bewegungstherapeutisches Programm für ambulante Psychotherapiepatienten
  • 3.1 Inhalt und Aufbau des Manuals
  • 3.2 ImPuls im Überblick
  • 3.3 Techniken zur Förderung motivationaler und volitionaler Prozesse
  • 3.4 Voraussetzungen für die Anwendung von ImPuls
  • 3.5 Konkrete Umsetzung von ImPuls
  • 4 Herausforderungen für die Praxis
  • 4.1 Gruppengröße
  • 4.2 ImPuls-Fokus
  • 4.3 Umgang mit der Symptomatik / störungsspezifische Hürden
  • 5 Evaluation von ImPuls
  • 5.1 Studiendesign
  • 5.2 Ergebnisse und Diskussion
  • 5.3 Schlussfolgerung
  • 6 Integration von ImPuls in das Gesundheitssystem
  • 6.1 ImPuls im Lichte sport- und bewegungstherapeutischer Entwicklungen und Anwendungsgebiete
  • 6.2 ImPuls im Lichte ambulanter Psychotherapie
  • 6.3 Fazit
  • Literatur
  • Hinweise zum Arbeitsmaterial
  • Sachwortverzeichnis
  • Handouts
  • Handout 1 Seitenstechen
  • Handout 2 Muskelkater
  • Handout 3 Regeneration
  • Handout 4 Laufbasis
  • Handout 5
  • Handout 6 Negative Konsequenzen sportlicher Inaktivität - wissenschaftlich belegt!
  • Handout 7 Positive Effekte sportlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit - wissenschaftlich belegt!
  • Handout 8 Bewegungsempfehlungen
  • Handout 9 Volition
  • Handout 10 Unterstützertreffen
  • Arbeitsblätter
  • AB 1 ImPuls Deckblatt
  • AB 2 Mein Teufelskreislauf
  • AB 3 Mein Zielkreislauf
  • AB 4 Mein Zielkreislauf - Vertiefung
  • AB 5 Meine durchschnittlichen Aktivitätswerte
  • AB 6 Mein Tagebuch des selbstständigen Trainings
  • AB 7 Skala zur Zielerreichung
  • AB 8 Mein Berg
  • AB 9 Mein »smartes« Ziel
  • AB 10 Wenn-Dann-Pläne
  • AB 11 MEIN SPORT- UND ZIELTAGEBUCH
  • AB 12 Unterstützertreffen: Wenn-Dann-Pläne
  • Leitfaden für Therapeuten
  • Inhaltliche und zeitliche Gesamtübersicht
  • Benutzung des Leitfadens
  • Beschreibung der einzelnen Sitzungen
  • Materialliste
  • Sitzungsdokumentation
  • Protokoll eines Telefonkontakts
  • Übungen
  • Übung 1 Kennenlernspiel
  • Übung 2 Bewegungsspiel
  • Übung 3 Impuls-Kärtchen
  • Übung 4 Fakten
  • Übung 5 Krafttraining
  • Übung 6 Imaginationsübung
  • Übung 9 Wanderer
  • Übung 10 Stolpersteine

Related titles

    More of this author(s)