Fairer Handel

Chancen, Grenzen, Herausforderungen

Cite this publication as

Sinah Kloß (Hg.), Katharina Gröne (Hg.), Boris Braun (Hg.), Martin Schüller (Hg.), Michael Bollig (Hg.), Fairer Handel (2020), oekom verlag, München, ISBN: 9783962387099

1604
accesses
101
quotes

Description / Abstract

Der vorliegende Band bündelt den gegenwärtigen Stand der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen Raum zum Themenfeld des Fairen Handels. Dieser wurde – trotz eines gesteigerten Bedürfnisses nach ethisch verantwortungsvollem Konsum – bisher vorrangig in der Konsumforschung und kaum in den Geistes- und Sozialwissenschaften diskutiert.

Neun Beiträge, verfasst von Autorinnen und Autoren ganz unterschiedlicher Fachdisziplinen, untersuchen den Fairen Handel und seine Alternativen als kulturelles Phänomen, analysieren seine Wertschöpfungsketten und diskutieren seine sozialen, ökonomischen und umweltrelevanten Auswirkungen kontrovers. Zudem liegt ein besonderer Fokus auf dem Globalen Süden, was die bisherige Forschung entscheidend erweitert.

Table of content

  • Fairer Handel
  • Inhalt
  • Fairer Handel. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (Einleitung). Katharina Gröne, Boris Braun, Sinah Kloß, Martin Schüller und Michael Bollig
  • Literatur
  • Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen. Lars Winterberg
  • 1. Fairen Handel erforschen: Annäherungen
  • 2. Geschichte(n) im Stimmengewirr
  • 3. Akteure, Praktiken, Formationen
  • 4. Möglichkeitsräume und Nebenfolgen
  • 5. Fairer Handel: Ausblicke
  • Literatur und Quellen
  • Fairer Handel im Wandel? Governance-Aspekte in globalen Wertschöpfungsketten des Fairen Handels. Jutta Kister
  • 1. Einleitung
  • 2. Die globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel
  • 3. Value Chain Mapping als Methode zur Visualisierung globaler Verflechtungen
  • 4. Unterschiedliche Governance-Strukturen heute
  • 5. Fazit: Fairer Handel im Wandel?
  • Literatur
  • Wie Ideen reisen. Machtbeziehungen in der Übersetzung der Fairtrade-Idee auf Darjeelings Teeplant. Andri Brugger und Miriam Wenner
  • 1. Einleitung
  • 2. "Macht als Übersetzung" in Globalen Produktionsnetzwerken
  • 3. Übersetzungen von vier Fairtrade-Dimensionen in Darjeeling
  • 4. Diskussion
  • 5. Handlungsempfehlungen
  • Literatur
  • Fair und billig? Fairtrade im globalen Schnittblumenhandel. Andreas Gemählich
  • 1. Rosen aus dem Supermarkt
  • 2. Drei Knotenpunkte des globalen Blumenhandels
  • 3. Beziehungen in der Blumenwertschöpfungskette
  • 4. Fairtrade und Schnittblumen
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Auf der Suche nach dem goldenen Durchbruch. Bestandsaufnahme und Perspektive der FairtradeInitiative im Kleingoldbe. Jonathan Happ
  • 1. Methode
  • 2. Strukturen der ASGM und Verfahren zum Goldwaschen
  • 3. Bestandsaufnahme - Fairtrade-Gold in Afrika
  • 4. Wege in die Produktion
  • 5. Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Interviews
  • Der Beitrag von Fairtrade zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Ergebnisse aus sechs Fallstudien. Elisabeth Schneider Und Tatjana Mauthofer
  • 1. Einführung
  • 2. Methodischer Ansatz: ein vergleichendes Fallstudiendesign
  • 3. Ergebnisse
  • 4. Fazit
  • Literatur
  • Umweltrelevante Auswirkungen von Fairtrade auf Produzent(inn)enebene. Eine Wirkungsevaluation. Kerstin Linne, Mario Donga, Christine Lottje (FAKT Consult)
  • 1. Einleitung
  • 2. Umweltrelevante Wirkungen
  • 3. Fallbeispiele: Bananenund Teeanbau
  • 4. Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Circuitos agroalimentarios. Initiativen für einen fairen Handel zwischen Stadt und Land in Kolumbien. Birgit Hoinle
  • 1. Einführung
  • 2. Kontext Kolumbien: Koloniale Kontinuität urban-ruraler Ungleichheiten
  • 3. Circuitos agroalimentarios als fairer Handel zwischen Stadt und Land
  • 4. Potenziale und Herausforderungen
  • 5. Fazit: Fairen Handel neu denken!
  • Literatur
  • Interviews
  • Handel auf Augenhöhe. Zapatistischer Kaffee als Beispiel für internationalen Handel im Rahmen des Post-Development-Ansatzes. Regine Beyß
  • 1. Einleitung
  • 2. In der Theorie: Freier, fairer und alternativer Handel
  • 3. In der Praxis: Der Handel mit zapatistischem Kaffee als Post-Development
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Weiterführende Informationen zu Projekten
  • Kurzbiographien der Herausgeber(innen)
  • Kurzbiographien der Autor(inn)en

Related titles