Die vierzig Gleichnisse Jesu

Gerhard Lohfink

Cite this publication as

Gerhard Lohfink, Die vierzig Gleichnisse Jesu (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451826702

2272
accesses
47
quotes

Description / Abstract

Von keinem Menschen des Altertums werden uns so viele und so wirklichkeitsnahe Gleichnisse überliefert wie von Jesus von Nazaret. Er beobachtet einen Sämann beim Säen; eine Hausfrau beim Brotbacken; Kinder, die darüber streiten, was sie spielen sollen; einen Verwalter, der seinen Chef nach allen Regeln der Kunst betrügt; einen Terroristen, der einen Anschlag plant – und noch vieles andere.
Jesus versteht es, seine Zuhörer in seine Erzählungen hereinzuholen. Er kann provozieren, entlarvt Scheinwirklichkeiten und vermag zu trösten. Vor allem aber: Er beherrscht die Kunst des Erzählens. Seine Gleichnisse sprechen in kühnen Bildern vom Reich Gottes und machen es gegenwärtig, weil sie etwas vom Geheimnis seiner eigenen Person offenbaren.
Dieses Buch behandelt alle Gleichnisse Jesu – ihre Gestalt, ihre realistischen Details, vor allem aber ihre ursprüngliche Aussage und die Situation, in die hinein sie einst gesprochen wurden. Es ist immer auch unsere Situation.

Description

Gerhard Lohfink, geb. 1934, bis 1986 Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen, lebt und arbeitet als Theologe in der Katholischen Integrierten Gemeinde.

Table of content

  • Gerhard Lohfink Die vierzig Gleichnisse Jesu
  • Impressum
  • Danksagung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teil I Wie Gleichnisse funktionieren
  • 1. Löwe, Bär und Schlange (Am 5,18 –20)
  • 2. Der Dornstrauch wird König (Ri 9,8 –15)
  • 3. Das Lamm des Armen (2 Sam 12,1– 4)
  • 4. Das Lied vom Weinberg (Jes 5,1–7)
  • 5. Die treulose Frau (Ez 16,1– 63)
  • 6. Der Weinstock und die Rebzweige (Joh 15,1– 8)
  • 7. Ulme und Weinstock (Hermas Sim II 1–10)
  • 8. Der König, der sich ein Volk erwarb (Mekh Ex 20,2)
  • 9. Der Mann im Brunnen (Friedrich Rückert)
  • 10. Der vollkommene Schwimmer (Martin Buber)
  • Teil II Die vierzig Gleichnisse Jesu
  • 1. Der gelungene Einbruch (Lk 12,39)
  • 2. Die Überwältigung des »Starken« (Mk 3,27)
  • 3. Der Schatz im Acker und die Perle (Mt 13,44 –46)
  • 4. Der knospende Feigenbaum (Mk 13,28 –29)
  • 5. Das Senfkorn (Mk 4,30 –32)
  • 6. Der Sauerteig (Lk 13,20 –21)
  • 7. Die selbstwachsende Saat (Mk 4,26 –29)
  • 8. Die überreiche Ernte (Mk 4,3– 9)
  • 9. Die beiden Schuldner (Lk 7,41– 42)
  • 10. Das verlorene Schaf (Mt 18,12–14)
  • 11. Die verlorene Drachme (Lk 15,8 –10)
  • 12. Der verlorene Sohn (Lk 15,11–32)
  • 13. Die Arbeiter im Weinberg (Mt 20,1–16)
  • 14. Der Richter und die Witwe (Lk 18,1– 8)
  • 15. Der bittende Freund (Lk 11,5 –8)
  • 16. Das Festmahl (Lk 14,16 –24)
  • 17. Das Fischnetz (Mt 13,47– 50)
  • 18. Das Unkraut im Weizen (Mt 13,24 –30)
  • 19. Der Pharisäer und der Zöllner (Lk 18,10 –14)
  • 20. Der barmherzige Samaritaner (Lk 10,30 –35)
  • 21. Die ungleichen Söhne (Mt 21,28 –31)
  • 22. Der Reiche und der Arme (Lk 16,19 –31)
  • 23. Die zehn Jungfrauen (Mt 25,1–13)
  • 24. Der unfruchtbare Feigenbaum (Lk 13,6– 9)
  • 24. Der unfruchtbare Feigenbaum (Lk 13,6– 9)
  • 25. Die streitenden Kinder (Mt 11,16 –19)
  • 26. Beim Gang zum Gericht (Mt 5,25 –26)
  • 27. Der törichte Kornbauer (Lk 12,16 –20)
  • 28. Der Gast ohne Festgewand (Mt 22,11–13)
  • 29. Der unbarmherzige Knecht (Mt 18,23 –34)
  • 30. Die wachenden Sklaven (Lk 12,35 –38)
  • 31. Der Aufsicht führende Sklave (Mt 24,45–51)
  • 32. Sklavenlohn (Lk 17,7–10)
  • 33. Das anvertraute Geld (Mt 25,14 –30)
  • 34. Der betrügerische Verwalter (Lk 16,1–13)
  • 35. Der Attentäter (EvThom 98)
  • 36. Turmbau und Kriegführen (Lk 14,28 –32)
  • 37. Hausbau auf Fels oder auf Sand (Mt 7,24 –27)
  • 38. Die Lampe auf dem Leuchter (Mt 5,15)
  • 39. Der Tod des Weizenkorns (Joh 12,24)
  • 40. Die gewalttätigen Bauern (Mk 12,1–12)
  • Teil III Das Besondere der Gleichnisse Jesu
  • 1. Der Stoff
  • 2. Die Form
  • 3. Die Überlieferung
  • 4. Das Thema
  • 5. Das Thema im Thema
  • Danksagung
  • Literaturverzeichnis
  • Anmerkungen
  • Verzeichnis der Schriftstellen
  • Der Ort der Gleichnisse in den Lesungen des Kirchenjahres

Related titles

    More of this author(s)