Auf der Suche nach der Wahrheit

Autobiografie

Hans-Werner Sinn

Cite this publication as

Hans-Werner Sinn, Auf der Suche nach der Wahrheit (2020), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451821509

399
accesses

Description / Abstract

Hans-Werner Sinn hat wie kein anderer in den letzten Jahrzehnten die wirtschafts- und sozialpolitischen Debatten in Deutschland und Europa geprägt. Er gilt als einer der wichtigsten Köpfe des Landes.

Zu seinem Weg gehört die Mitgliedschaft zur Jugendorganisation der SPD, den Falken, ebenso wie der Einfluss durch die 68er oder die Bewunderung für Willy Brandt. Das Studium der Volkswirtschaftslehre veränderte seine geistige Prägung; alles Ideologische ist ihm bis heute ein Gräuel. Er folgt den Regeln der Wissenschaft, bei denen es ihm vor allem auf die fortwährende Suche nach der Wahrheit ankommt – das Credo seines Lebens.

Seine Leistungen auf der wissenschaftlichen Weltbühne sind herausragend, doch Sinn blieb nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft. Er hat mit seinen wirtschaftspolitischen Überlegungen die Republik verändert. Ob Kritik an den ökonomischen Regeln der Wiedervereinigung, ob Standortdebatte, Reform des Sozialstaates, Bewältigung der Eurokrise, Migration oder Brexit ... Hans-Werner Sinn mischt sich ein, durchaus kontrovers. In seiner Autobiografie zieht er nun Bilanz seines außergewöhnlichen Lebens.

Description

Hans-Werner Sinn, geb. 1948, war bis zu seiner Emeritierung 2016, Professor für Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, Präsident des ifo Instituts und Direktor des Center for Economic Studies (CES). Er hatte zahlreiche Gastprofessuren im Ausland inne (u.a. Bergen, Stanford, Princeton, Jerusalem). Seit 1989 ist er Honorarprofessor der Universität Wien sowie seit 2016 ständiger Gastprofessor an der Universität Luzern. Sinn ist unter anderem Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Durch seine wirtschaftspolitischen Sachbücher, viele davon Bestseller, und seine pointierten Auftritte in den Medien ist er einer breiten Öffentlichkeit bekannt. 

Table of content

  • BEGINN
  • Anstatt eines Vorworts – Auf der Suche nach der Wahrheit
  • Was mich antreibt
  • Den eigenen Weg gehen
  • Vom Kampf gegen die Alternativlosigkeit, meinen Wurzeln und dem Wert eines guten Biers
  • Reisen des Lebens: Aufstieg, Ökonomenwelten, große Liebe
  • 1 Der Abstieg vom Elfenbeinturm
  • Glasperlenspiele
  • Mein Schlüsselerlebnis: Die deutsche Wiedervereinigung
  • Eine Frage des Geldes: Währungsumstellung und Kaltstart
  • Persönlich betroffen und Zeuge des Mauerbaus
  • Perspektivenwechsel: Los Altos Hills und Palo Alto
  • »Für Krieg, Revolution und Frieden«: Die Hoover-Enttäuschung
  • Paul Samuelson und wie die westdeutschen Arbeitgeber und Gewerkschaften den Menschen in den neuen Ländern ihre Chancen nahmen
  • Ein Meer von Deutschland-Fahnen
  • Beim IWF: Politische Spiele
  • Drohungen muss man trotzen
  • Albert O. Hirschman und die Junker
  • Operetten-Stoff aus Bolivien: Gonzalo Sà¡nchez de Lozada
  • Wieder ein Fehler: Wohnen im Osten
  • 2 Wie ich zum Volkswirt wurde
  • Am liebsten Biologie. Ökonomie als zweite Wahl
  • Reise in eine unbekannte, freie, offene Welt
  • Liebe meines Lebens
  • Der Zauber ägyptischer Musik, Mohammed und die Versteckaktion
  • Meine ersten Lehrmeister: Herbert Timm und John Maynard Keynes
  • Keynesianismus, Neoklassik und die Schizophrenie der Volkswirtschaftslehre
  • Die Musgrave-Schule
  • Sinn, der Marxist?
  • Ein Gläschen Piccolo
  • Inspiration ohne Ende: Nach Mannheim in den Ökonomen-Olymp
  • Forscher-Take-off: Erste Erfolge
  • Mehr als er hat, kann man ihm nicht nehmen: Warum die Banken Glücksspiele spielen
  • Sturm und Drang: Die Habilitation
  • Buffalo, Gießen oder München? Es hätte auch anders ausgehen können
  • 3 Frühe Prägungen: Kleine Verhältnisse und darüber hinaus
  • Ein armer Junge mit Wurzeln im Westen und in Pommern
  • Heimat, Brake, westfälisches Land
  • Von der Dorfschulklasse als Einziger aufs Gymnasium in der Stadt
  • Neue Horizonte: Lehrmeister und Lernlust
  • Vaterprägung: Arbeit, Unternehmerfleiß, Durchsetzungskraft
  • Starke Autos, echte Freundschaften: England und Frankreich
  • Spachteln für das Nordkap. Und das Ende meiner Jugend
  • 4 Missionar oder Revolutionär?
  • Die Schule des Mittelstreckenlaufs, Albert Schweizer und die Löwen
  • Bei den Falken: Freie Gedanken und Willy Brandt
  • Atemlos in der Mitte des Sees und auf dem Gipfel: Lektionen im Zeltlager
  • Ein Bewusstsein für historische Schuld: Oradour-sur-Glane und Lidice
  • In Israel: Kibbuzerfahrung und ein denkwürdiger Auftritt
  • »Mit jedem Schritt, mit jedem Tritt«: Gegen Nazis, Wiederbewaffnung, Atomkraft und Kommunisten
  • Polarisierende Zeiten: Sozialdemokratischer Hoch­schulbund, Studentenbewegung und linkes Leben
  • Prager Frühling als Lokaltermin
  • Ausflug nach Sarajevo
  • Die Prüderie der Achtundsechziger
  • Rechte Gefahr: In den Fängen von Thaddens
  • 5 Die Schatten der Vergangenheit
  • Mein Albtraum
  • September 11
  • Vertreibung, Aussöhnung mit Tschechien und imposante Politiker
  • Der Großvater in Kolberg: Sozialdemokrat, Nazi-Gegner, KZ-Häftling
  • »Sin«: Was für ein passender Name für einen Deutschen
  • Ein Bild von Deutschland. Und ein Brief an Helmut Kohl
  • Komplexe Schuld-Verhältnisse: Heinrich von Stackelberg und seine Schule
  • Weltfinanzkrise, die »Neunmalklugen« und ein Besuch bei Charlotte Knobloch
  • Juden und Manager: Sturm der Entrüstung über einen missglückten Vergleich
  • 6 Die Grenze zwischen Markt und Plan
  • Von links zur Erkenntnis: Der Sieg der »unsichtbaren Hand«
  • Effiziente Märkte, Kochtöpfe und warum Hayek Recht hat
  • Idealbild Markt und der Volkswirt als Arzt: Beispiel Umwelt und warum es keinen Gegensatz von Ökonomie und Ökologie gibt
  • Der Homo Oeconomicus
  • Der Methodologische Individualismus und die Nöte eines deutschen Wissenschaftlers
  • Anarchie, Ordoliberalismus und Neoliberalismus
  • Von Ronald Coase bis Max Weber: Wilder Westen, Migration und Eigentumsrechte
  • Öffentliche Güter, Steuern und Staatsschulden: Die Finanzwissenschaft und ihr großartiger Vater
  • Warum Politiker ihre eigene Agenda verfolgen und warum der Volkswirt das Volk beraten sollte
  • »Zwei gegensätzliche Visionen des Staates«: Die Buchanan-Musgrave-Debatte
  • 7 Die wichtigste Frage: Wie wird der Wohlstand verteilt, und wie sollte er verteilt werden?
  • Neymar, Topmanager & Co: Wer was bekommt und was das mit Migration und Gerechtigkeit zu tun hat
  • Von reich zu arm: Der Schleier des Unwissens und warum die staatliche Umverteilungspolitik grundsätzlich nützlich ist
  • Die EU, die Sozialmigration und das Wohlfahrts-Trilemma
  • Gut gemeint, aber nicht gut getan: Der falsch konstruierte Sozialstaat ...
  • ... und warum die Agenda 2010 und der aktivierende Sozialstaat der Ausweg gewesen sind
  • Wolfgang Wiegards Dienst, Gerhard Schröders Preis und ein Theaterstück
  • Große Enttäuschung Angela Merkel: Das Leipziger CDU-Programm und seither sehr viele Schritte zurück
  • 8 Eine Frage der Verantwortung: Klima, Umwelt und Energie
  • Weckruf des Club of Rome
  • Früh dabei: Das deutsche Zentrum der Umweltforschung
  • Größte Herausforderungen: Treibhauseffekt und Klimawandel
  • Falsche Politik: Der Emissionshandel und das Erneuerbare-Energie-Gesetz beißen sich
  • Das Grüne Paradoxon
  • Warum man kein Kohlenstoffbudget braucht, wohl aber die Extraktion verlangsamen sollte
  • Es geht nur global
  • Der grüne Flatterstrom und warum wir die Wende der Wende brauchen
  • 9 Die Entdeckung der Welt
  • Unterwegs sein
  • Verspätete Hochzeitsreise: Aufbruch ins Franco-Spanien ...
  • ... und tief versunken im Maghreb
  • Japanischer Zauber und drei Affen: »Sage nicht kekko, bevor du Nikko gesehen hast«
  • Mongolische Wunder: Schlechte Deals und weise Kamele
  • Englische Lektionen: Die Höhen der London School of Economics und die Kehrseite von Maggie Thatcher
  • Western Ontario: Das wichtigste Jahr meiner akademischen Laufbahn
  • Wir Kanadier
  • Auf hoher See nach Hause: Wehmut, Luxus und die Entdeckung der Langsamkeit
  • 10 Frischluft dringend benötigt: Eine bessere Ökonomie für eine bessere Gesellschaft
  • Der Knoten platzt: Höchste Zeit für Veränderung
  • Die Vereinigung der Europäischen Ökonomen
  • In München: Als »Küken« gestartet und dann schnell die Fenster auf
  • Bewertete Professoren, »Ehemalige« und Medaillen
  • Eine neue Zeitschrift für die Wirtschaftspolitik
  • Der Verein für Socialpolitik, die Kathedersozialisten und was heutige Ökonomen von ihnen lernen können
  • Schon früher: Zarte Versuche der Öffnung
  • Mehr Jugend und Internationalisierung
  • Schwärmt aus!
  • Auf zum Tanz: Im Weltverband der Finanzwissenschaftler
  • 11 Auch in München: Modernisierung durch Internationalisierung
  • Herr Zimmermann und die Schweiz. Die Geburt des Center for Economic Studies (CES)
  • Vollkontakt für junge Wissenschaftler: Direkt an der Forschungsfront
  • Auf nach Amerika!
  • Das CES bei der Arbeit: Im Hintergrund und an der Spitze
  • Ein Leuchtturm: Die Munich Lectures in Economics
  • Viele Versuchungen und ein Schubladenplan: Die Gründung des CESifo-Forschernetzwerks
  • Dynamische Entwicklung: CESifo hebt ab und wirkt in die Welt
  • Viele Begegnungsräume: Fachtagungen und ein Irrenhaus in der Nähe von Venedig
  • Kein Zuckerschlecken: Heftiger Widerstand aus London
  • Näher ran an die Politik: Eine Top-Konferenz in München und endlich ein »Europäischer Wirtschaftsbericht«
  • 12 Das ifo Institut: Vom Sanierungsfall zum Champion
  • Das Institut am Boden: Finanzprobleme, Teilabwicklung und ermüdende Verhandlungen
  • Ein Ruck in der Belegschaft und große Baumaßnahmen
  • Mehr Wirkung durch eine Medienoffensive: Zeitschriften, Buchreihen, Internet
  • DICE: Eine neue Datenbank für Europa als zweites Standbein
  • Eine neue Philosophie für bessere Forschung: »Ordentliche Professoren« müssen her
  • Ehre, Öre und die wissenschaftliche Freiheit an den Instituten
  • Ein Auftrag für mehr Qualität: Lunchtime und Arbeit in den Ferien
  • Konferenzen und Veröffentlichungen: Durchbruch an die Spitze auf breiter Front
  • Evaluierungen ohne Ende: Das große Zittern und endlich Erleichterung
  • Präsidiales Multitasking: Institutsleitung, Forschung und öffentlicher Diskurs
  • Der Erfolg hat viele Väter
  • »Beim Barte des Propheten«
  • 13 Wo bleibt mein Europa?  
  • Währung, Brexit, Flüchtlinge, Ukraine: Aus der Traum?
  • Hauptproblem Euro: Wie er die Schuldenlawine in Gang setzte, Industrien zerstörte und die Parteienlandschaft umpflügte
  • Das Eurosystem als WG-Kasse: Teure Krisen-Scheinlösung mit der Druckerpresse und wie es besser gegangen wäre
  • Die Target-Salden (1): Detektivische Entdeckung, große Aufregung und Kampf um die Deutungshoheit
  • Die Target-Salden (2): Wertlose Forderungen statt wachsender Goldschatz, der Flügelschlag des Schmetterlings und Mario Draghi beim Papst
  • Der OMT-Beschluss der EZB: Wie Kanzlerin und Gerichte es zuließen, dass die Staatspapiere Südeuropas am Bundestag vorbei in Eurobonds verwandelt wurden
  • Eine Diskreditierung und ein Husarenstück namens QE zulasten Deutschlands
  • Die große Entwertung: Wehe, wenn die Baby-Boomer ihr Geld zurückhaben wollen
  • Unser Euro? Mein Europa!
  • Epilog – Die  Rolle des Ökonomen in einer mündigen Gesellschaft
  • Schemen in Nebel
  • Von der Beratungsresistenz der Politik
  • Wider Ideologie und Denkverbot
  • Auf der Suche bleiben
  • Danksagung
  • Werkverzeichnis
  • Personenverzeichnis
  • Stimmen zum Autor

Related titles

    More of this author(s)