Wertschätzende Kommunikation für Pflegefachkräfte und Ärzte

Birgit Brand-Hörsting

Cite this publication as

Birgit Brand-Hörsting, Wertschätzende Kommunikation für Pflegefachkräfte und Ärzte (2019), Junfermann Verlag, Paderborn, ISBN: 9783955718558

537
accesses
104
quotes

Description / Abstract

Die positive Energie der Worte nutzen Kommunikation ist ein wesentlicher Teil des Berufsalltags von Pflegefachkräften und Ärzten. Organisatorische Vorgaben, Zeitdruck und Konfrontation mit Schmerz und Trauer sind Faktoren, die einen wertschätzenden Umgang innerhalb eines Teams erschweren. Patienten hingegen empfinden Angst, Verzweiflung oder auch Scham im Angesicht einer Diagnose. Pflegende und Ärzte müssen dies aushalten – schnell wird der Mensch zum Fall, zur „Galle in Zimmer 17“, um eine Distanz zu den eigenen Gefühlen zu schaffen. Die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg kann hier positive Veränderungen schaffen. Selbstempathie, aufrichtiges Mitteilen von Bedürfnissen und ein wertschätzendes Miteinander können sowohl für Patienten als auch für die Beschäftigten eine heilsame Wirkung entfalten. Birgit Brand-Hörsting kennt seit vielen Jahren die beruflichen Nöte von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sie zeigt in ihrem Buch mit konsequentem Praxisbezug und zahlreichen Übungen, wie positive Entwicklungen im Miteinander erreicht werden können. - Für alle Berufsgruppen in Pflege, Medizin und Gesundheitsmanagement - Praktische Anleitungen zu einem wertschätzenden Umgang im Gesundheitswesen - Arzt-Patienten-Kommunikation wird ab 2020 Teil des Medizinstudiums „Wenn das, was in diesem Buch anhand zahlreicher konkreter Situationen aus dem Pflegealltag beschrieben wird, im Gesundheitswesen gelebt würde, hätten wir ein menschenwürdigeres, kooperativeres, freundlicheres Miteinander der diversen Beteiligten, das allen zugutekäme. Ich wünsche diesem Buch eine ganz große Verbreitung und hoffe sehr, dass jeder Arzt, jeder Krankenhaus-Manager, jeder Therapeut, jeder Seniorenbetreuer und jede Pflegekraft es liest!“ (S. Richter-Kaupp) „Ich bin der festen Überzeugung, dass dieses Buch einen Beitrag zu mehr Empathie sich selbst und anderen gegenüber leisten kann und daher gerade für Berufsgruppen im Gesundheitswesens absolut gewinnbringend ist. Ich selbst bilde Pflegefachkräfte aus und bin sehr dankbar, nun endlich konkrete Hilfen für vielfältige Übungssituationen im Unterricht zur Verfügung zu haben.“ (S. Röder) "Das Buch ist lohnenswert für alle Beschäftigten, die täglich im Gesundheitswesen zu tun haben und sich wünschen, für ihre Patienten, Kollegen und für sich selbst gut zu sorgen. Besonders gut hat mir die Symbol-Orientierung gefallen, da die Thematik damit strukturiert erarbeitet, genutzt und zur „eigenen“ gemacht werden kann." (Sabine Zaun, Pflegeberaterin)

Description

Birgit Brand-Hörsting ist Inhaberin des Bildungsinstituts für Pflegeberufe und des WdW – Wertschöpfung durch Worte in Karlsruhe. Als GFK-Trainerin, Mediatorin und IHK Business Coach begleitet sie seit mehr als 25 Jahren Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.

Table of content

  • Cover
  • Inhalt
  • Verzeichnis der Übungen
  • Die Kraft unserer Gedanken
  • Dominanzstrategie
  • Die Wirkung von Worten
  • Beobachtung vs. Bewertung
  • Beobachtung von Bewertung unterscheiden
  • Gefühle und körperliche Reaktionen
  • Grüne oder rote Gefühle
  • Gefühle und Pseudogefühle
  • Pseudogefühle in echte Gefühle übersetzen
  • Bedürfnismatrix
  • Persönliche Bedürfnismatrix
  • Von der Strategie zum Bedürfnis
  • Positive Handlungssprache
  • SMARTe Handlungsbitten
  • Selbstempathie
  • Innerer Kritiker und Innerer Entscheider
  • Ungeliebte Tätigkeit
  • Selbstempathie
  • Anerkennung einem anderen gegenüber
  • Ärger
  • Ärgertransformation
  • Mich aufrichtig mitteilen
  • Mit vier Ohren hören
  • Analyse von Gesprächssequenzen
  • Wertschätzend Nein sagen
  • Bedürfnisse hinter Aussagen erkennen
  • Entscheidungen treffen mit dem „Needs meter“
  • 1. Einleitung
  • Über dieses Buch
  • An wen sich dieses Buch richtet
  • Wie dieses Buch aufgebaut ist
  • Welche Symbole dieses Buch benutzt
  • Wie Sie dieses Buch nutzen können
  • 2. Die Kraft der Sprache
  • 3. Das Konzept der Wertschätzenden Kommunikation
  • 3.1 Ursprung, Menschenbild, Grundannahmen
  • 3.2 Beobachtungen von Bewertungen abgrenzen
  • 3.3 Gefühle von Gedanken unterscheiden
  • 3.4 Bedürfnisse von Strategien unterscheiden
  • 3.5 Ein Exkurs in die Pflegetheorien
  • 3.6 Bitten von Forderungen abgrenzen
  • 3.7 Die drei Richtungen der Wertschätzenden Kommunikation
  • 4. Mich selbst pflegen
  • 4.1 Zwischen Belastung und Beanspruchung
  • 4.2 Sich selbst empathisch begegnen
  • 4.3 Sich mit dem eigenen Kritiker versöhnen
  • 4.4 Ich muss …
  • 4.5 Mir selbst und anderen Wertschätzung und Anerkennung geben
  • 5. Gesundheit und Krankheit im Kontext der Bedürfnisse
  • 5.1 Patient sein, Mensch bleiben
  • 5.2 Fremdempathie geben
  • 6. Empathie im Umgang mit starken Gefühlen
  • 6.1 Angst und Furcht aus Sicht der Patienten und aus Sicht der Pflegenden
  • 6.2 Hilflosigkeit aus Sicht der Patienten und aus Sicht der Pflegenden
  • 6.3 Scham aus Sicht der Patienten und aus Sicht der Pflegenden
  • 6.4 Ekel aus Sicht der Patienten und aus Sicht der Pflegenden
  • 6.5 Hoffnungslosigkeit aus Sicht der Patienten und aus Sicht der Pflegenden
  • 6.6 Trauer aus Sicht der Patienten und aus Sicht der Pflegenden
  • 7. Umgang mit Ärger
  • 8. Mich aufrichtig mitteilen
  • 8.1 Die vier Arten des Hörens
  • 8.2 Wechsel der Richtungen im Gesprächsverlauf
  • 8.3 Wertschätzend „Nein“ sagen
  • 8.4 Bedauern ausdrücken
  • 9. Worte angesichts von Sterben und Tod
  • 10. Zweifel an der Umsetzbarkeit der Wertschätzenden Kommunikation im Arbeitsalltag
  • 10.1 Dafür haben wir keine Zeit
  • 10.2 So spricht man doch nicht im Alltag!
  • 11. Emotional intelligent durch Wertschätzende Kommunikation
  • 12. Ein Ansatz zur wertschätzenden Konfliktlösung
  • 13. Wertschätzend führen – Führend durch Wertschätzung
  • 13.1 Wertschätzung und Mitarbeitermotivation
  • 13.2 Jahresgespräche bedürfnisorientiert führen
  • 13.3 Positive Fehlerkultur – Kritik wertschätzend äußern
  • 13.4 Führen heißt entscheiden
  • Nachlese und Dank
  • Literaturverzeichnis
  • Index

Related titles

    More of this author(s)